Logo der Universität Wien

Newsletter 2/2013

Newsletter 2/2013, 17.12.2013

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter des Instituts für Germanistik der Universität Wien übermitteln zu können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des Instituts im Wintersemester 2013/14 und informiert über aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2013 abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und Auszeichnungen.

Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
      Wir gratulieren!
II. Tagungen und Veranstaltungen
      Vorschau
      Rückschau
III. Neue Projekte am Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
      Begonnen (seit Juni 2013)
      2013 abgeschlossen

I. NEUES AUS DEM INSTITUT

Die Institutsvorständin, Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl, informiert:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zuerst möchte ich mich wieder sehr herzlich bei Pia Janke und ihrem Redaktionsteam für das Zustandekommen des zweiten Newsletters bedanken!

Die wichtigsten Nachrichten in diesem Semester:

Studienplan für das neue Lehramtsstudium: Die Subkommission der Curricularen Arbeitsgruppe (Roland Innerhofer, Alexandra Lenz, Stephan Müller (Vorsitzender); Renate Faistauer, Stefan Krammer, Günther Stocker; Katrin Zraunig, Anna Dolejschi, Elisabeth Schremser) hat ihren Entwurf abgeschlossen und auf der Institutsversammlung vom 6.12.2013 präsentiert; im nächsten Schritt sind die Zustimmung des Controlling und die Genehmigung durch die CA selbst erforderlich. Dem Team des Instituts danken wir sehr für seinen Einsatz; bei allen bedauerlichen Einbußen an fachspezifischen Lehrveranstaltungen wurde versucht, den Studienplan auf die Interessen der Lehramts-Studierenden hin zu orientieren und mit innovativen Schwerpunkten zu versehen.

Evaluation: Die Philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät wird im Sommersemester evaluiert. Dazu haben die Institute selbst Berichte abzuliefern, eine Rohfassung wird Anfang 2014 vorliegen; die Stärken der Germanistik vor allem im Forschungs-, Publikations- und Veranstaltungsbereich sowie in der Drittmitteleinwerbung sind dabei hervorzuheben. Bei strukturellen Schwächen wie dem Engpass bei post doc-Stellen sowie dem drastischen Rückgang externer Lehre hoffen wir hingegen auf die Unterstützung der EvaluatorInnen in Hinblick auf die Bedürfnisse des Instituts.
  Organigramm: Von Mag. Markus Scharf wurde dankenswerterweise zur besseren Orientierung für MitarbeiterInnen und Studierende ein Organigramm des Instituts angelegt; wir bitten um Kontrolle, Korrektur und laufende Ergänzung der betreffenden Informationen.
http://germanistik.univie.ac.at/institut/organigramm/

***

Seit Juni 2013 konnten wir folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen:

Mag. Marianne Windsperger, Mag. Katharina Serles (Karenzvertretung) (NdL)
Mag. Sophie Zimmermann (ÄdL)
Dr. Viola Schmitt (Sprachwissenschaft)
Mag. Magdalena Knappik, Mag. Natascha Khakpour (DaF/DaZ)
Dr. Sonja Loidl (Kinder- und Jugendliteratur)
Mag. Christina Jackel (Uni:Doc-Stpendiatin)
MMag. Barbara Scheffl (Sekretariat)

Seit 1. 11. 2013 sind folgende Institutsmitglieder auch dem Zentrum für LehrerInnenbildung zugeordnet: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus-Börge Boeckmann, Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim, Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Mag. Dr. Stefan Krammer.

Verabschieden mussten wir uns von:
Mag. Elisabeth Grabenweger, Mag. Anke Kramer, Dr. Daniela Strigl (NdL), MMag. Michaela Wiesinger (ÄdL), Dr. Andrea Koban, Dr. Tina Welke (DaF/DaZ), Angelika Schimek (Sekretariat). Anlässlich der Pensionierung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Schrodt fand am 16.10.2013 eine Dankveranstaltung des Institutes statt.

Gäste am Institut:
Gastdozenturen haben in diesem Semester Prof. Dr. Detlev Schöttker (Dresden) im Bereich Neuere deutsche Literatur und Prof. Dr. Yongmin Shin (Südkorea) im Bereich Sprachwissenschaft inne.
Stipendiaten: Prof. Dr. Min Liu (Peking-University, ÖAD), Xianjia Zhang (Renmin-University/Peking, China Scholarship Council).

***

Wir gratulieren!

Bei der internationalen „Summer School in Cognitive Linguistics“ in Bangor (Wales) gewann Mag. Timo Ahlers im Juli 2013 einen „Best Poster Award“.

Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka ist ab Juni 2013 Sprecherin des Mittelbaus der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst wurde zum Obmann des neu gegründeten „Verein zur Erforschung von Sprache und Name in Österreich (VESNA)“ gewählt (http://www.vesna.or.at).

Am 2.7.2013 erhielt Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl den ars docendi-Preis des BMWF.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Murray G. Hall wurde vom Vorsitzenden der Kommission, Prof. Klaus G. Saur, zum Korrespondierenden Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und vom Verband der Antiquare Österreichs zum „Patron of Honour“ ernannt.
Informationen: http://www.ilab.org/eng/ilab/ILAB_Patrons_of_Honour.html

Am 7. 11. hielt Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer seine Antrittsvorlesung zum Thema "Sprachkunst - Baukunst".

Mag. Dr. Stefan Krammer hat sich im Fach Neuere Deutsche Literatur und ihre Didaktik habilitiert.

Besonders herzlich gratulieren wir zum Institutsnachwuchs:

Dr. Marina Rauchenbacher
zu Lorenz (* 21. 8.)
Dr. Angelika Baier
zu Timo (* 30. 8.)
Mag. Isabella Schwentner
zu Nils (* 14. 10)

***

Im Namen des Leitungsteams wünsche ich Ihnen nun alles Gute zu den bevorstehenden Feiertagen und sehr viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr!

Konstanze Fliedl

II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Wintersemester 2013/14
Vortragsreihe: Brennpunkte der Wiener Sprachwissenschaften (& Gäste)
Organisiert von der Wiener Sprachgesellschaft.
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz

VORSCHAU:

14.1.2014, 15 Uhr (Startzeit)
Institutsworkshop Chronistik und Literatur
Veranstaltet von Univ.-Prof. Dr. Detlev Schöttker, Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz im Rahmen des UNESCO-Projekts „650 Jahre Sprach- und Textkulturen“.
Ort: Elise Richter-Saal, Universität Wien.

17.1.2014, 11 Uhr
Videokonferenz: „Postdramatik“? Aktuelle Forschungspositionen
Veranstaltet von der Forschungsplattform Elfriede Jelinek im Rahmen des Projekts: „Sinn egal. Körper zwecklos“. Postdramatik – Reflexion & Revision, Leitung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke.
TeilnehmerInnen: Dr. Karen Jürs-Munby (Lancaster University, Großbritannien), Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann (Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland), Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Meister (Universität Wien), Dr. Artur Pelka (Uniwersytet Lódzki, Polen).
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/forschungsarbeiten/projekt-postdramatik/

28.2.-1.3.2014
Workshop: Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik
Veranstaltet vom Institut für Germanistik in Kooperation mit der Forschungsgruppe DINAMLEX des Instituts für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Organisationsteam: Mag. Ludwig Maximilian Breuer, Mag. Juliane Fink, Andrea Kleene, Mag. Michael Riccabona, Mag. Carolin Schmid, Mag. Jakob Steixner und Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Wie schon die Workshops 2011, 2012 und 2013 dient dieser Workshop dazu, DoktorandInnen der germanistischen Sprachwissenschaft in Wien die Möglichkeit zu eröffnen, ihre individuellen Dissertationsvorhaben oder -projekte zu präsentieren und ausführlich mit allen Teilnehmenden zu diskutieren.
Informationen: http://linggerm.univie.ac.at/workshops/workshop-2014/

RÜCKSCHAU:

24.5.2013
Internationaler Workshop: Tiefenzeit
Organisiert von Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Anke Kramer, M.A.
Ort: Institut für Germanistik, Raum ZG201.153.
Am Ende des 18. Jahrhunderts taucht ein Wissen auf, das alle Vorstellungen vom Alter der Erde grundlegend verändert: die geologische Entdeckung einer Tiefenzeit der Erde. Der Nachwuchs-Workshop vereint Wissenschafts- und LiteraturhistorikerInnen im Interesse an dieser für die Moderne prägenden Restrukturierung von Zeitvorstellungen. Gäste: Marianne Klemun (Wien), Lena Kugler (Konstanz), Urs Büttner (Hannover), Andreas Christoph (Jena), David Schulz (Tübingen).

29.7.-3.8.2013
Tagung: Deutsch von innen – Deutsch von außen. DaF-DaZ-DaM
Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bozen.
Mit Prof. Mag. Dr. Renate Faistauer (Mitglied des Vorbereitungskomitees), Univ.-Prof. Mag. Dr. Inci Dirim (Hauptvortragende), Mgr. Michal Dvorecky, PhD (Sektionsleiter der Sektion „Übersetzen, Dolmetschen, Kultur- und Sprachmittlung“), Mag. Dr. Ulrike Eder (Sektionsleiterin der Sektion „Kinder- und Jugendliteratur“), Mag. Dr. Tina Welke (Sektionsleiterin der Sektion „Film“ und Betreuung der Filmschiene), Dr. Marion Döll (Betreuung der Posterpräsentationen).

26.-28.9.2013
Symposion: Spannungsfelder. Die deutschsprachige Literatur im Kalten Krieg 1947-1968
Organisiert von Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser, Assoz.-Prof. Mag. Dr. Günther Stocker, Privatdoz., Mag. Stefan Maurer, Mag. Doris Neumann-Rieser.
Unterstützt vom FWF, Stadt Wien, MA 7, Verein Neugermanistik.
Ort: Institut für Germanistik, Ü 1.
Das Symposion versammelte Forschende aus Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz und den USA, die Institutionen, Personen, Konstellationen, Projekte und Texte aus der deutschsprachigen Literaturlandschaft auf ihre Bedeutung im internationalen Konflikt des Kalten Krieges untersuchen.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/kk-diskurse

31.10.-3.11.2013
Tagung: „SEI WIE DU WILLT NAMENLOSES JENSEITS“. Neue interdisziplinäre Analyse des Unerklärlichen
Veranstalter: Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (Prof. Wolfgang Bandion), Verein Neugermanistik Wien (Mag. Dr. Susanne Hochreiter), Filmarchiv Austria/Studiokino (Mag. Thomas Ballhausen), Österreichische Gesellschaft für Parapsychologie (Prof. Peter Mulacz).
Organisationsteam: PD Mag. Dr. Christa Agnes Tuczay, Dr. Ester Saletta, Dr. Barbara Hindinger, Prof. Dr. Marco Frenschkowski.
Ort: Filmarchiv Austria/Studiokino, 1020, Obere Augartenstraße 1e.
Informationen: http://tuczay.files.wordpress.com/2010/09/programm-stand-22-10-2013.doc

8.-9.11.2013
Tagung: Interventionsstudien: Didaktisch-methodische Ansätze für den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen
Fachtagung der AG DaZ im Symposion Deutschdidaktik.
Leitung und Organisation: Dr. Marion Döll, Jun.Prof.’in Dr. Magdalena Michalak.
Die Förderung der sprachlichen Kompetenzen jedes Lerners wird in den Bildungsstandards und nationalen Bildungszielen als ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrages definiert. Die sprachlichen Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers sollen zum einen möglichst umfassend im Deutschunterricht gefördert werden; zum anderen wird Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer verstanden. Die Fachtagung bündelt daher Beiträge über aktuelle Studien dieses Themenfeldes und möchte damit zur Intensivierung von Diskussionen und Vernetzung anregen.
Informationen: http://sdd-ag-daz.net/

9.11.2013
Workshop: Pythagoras auf Linguistisch
Arbeitstreffen der Studierenden und AbsolventInnen der EU Sprache.
Organisation: Mag. Dr. Sorin Gadeanu.
Vortragende: Sieben AbsolventInnen der EU Sprache stellten die Entstehungsgeschichte ihrer Arbeiten vor.
Zielgruppe: Studierende aller Lehrveranstaltungen EU Sprache im WS 2013/14.
Ort: Universität Wien, HS 31.
Der Workshop bietet allen EU Sprache-TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltungen im WS 2013/14 Orientierungshilfe für die Themenfindung und für den möglichen Aufbau ihrer Proseminar-Arbeiten. Dieser Erfahrungsaustausch zur Entstehungsgeschichte exemplarischer Arbeiten, der ab nun im Semestertakt stattfinden soll, ist als Vernetzungsangebot für die Studierenden und die AbsolventInnen der EU Sprache gedacht.

14.11.2013
Workshop: Kartierung von Sprachdaten mit ArcGIS
Organisiert von Mag. Timo Ahlers, Thomas Aiglstorfer, Mag. Ludwig M. Breuer, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Dieser interne Workshop diente dem wissenschaftlichen Austausch mit der Philipps-Universität Marburg, vertreten durch Stephanie Leser, M.A. (Projekt SyHD) zur Kartierung von Sprachdaten mit dem Geoinformationssystem ArcGIS.

15.-16.11.2013
Konferenz: Determinanten linguistischer Salienz: Theoretische Konzepte, Methodische Probleme, empirische Evidenzen
Organisiert von Andrea Kleene (Universität Wien) und Dr. Christoph Purschke (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Marburg/Lahn).
Ort: Forschungsgruppe DINAMLEX am ICLTT der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1040, Wohllebengasse 12-14.

21.-22.11.2013
Tagung: (In-)Differenzen. Alterität im Schreiben Josef Winklers
Organisiert von Prof. Dr. Inge Arteel und Mag. Dr. Stefan Krammer.
Veranstaltet von CLIC, Forschungsgruppe für Literatur, Intermedialität und Kultur der Vrije Universiteit Brussel und dem Institut für Germanistik der Universität Wien.
Ort: Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie, 1000 Brussel, Hertogsstraat 1.
Ziel der Tagung ist es, die Repräsentation, Konstruktion oder auch Dekonstruktion von Alteritätsmechanismen in Josef Winklers Schreiben zu ergründen. Die Spurensuche nach dem „Anderen“, dem „Fremden“ in Winklers Texten führt über den Kreuzgang kultureller, ethnischer, sexueller und religiöser Differenzen.
Informationen: http://www.vub.ac.be/events/2013/differenzen

29.11.2013
Workshop: „Weltkrieg und Welttheater.“ Politische und ästhetische Dimensionen in Hugo von Hofmannsthals „Turm“-Dramen
Organisiert von Mag. Marion Mang und Andrea Wald, M.A.
Ort: Institut für Germanistik, Raum ZG2O1.153.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/personen/mang-marion/

29.11.-1.12.2013
Konferenz: 6. Österreichische Studierendenkonferenz der Linguistik (ÖSKL)
Veranstaltet von den Instituten für Germanistik und Sprachwissenschaft.
Organisiert von Mag. Timo Ahlers, Agata Czajka, Marion Dotter, Simon Huber, Mag. Sabine Laszakovits, Christina Lengauer, Katharina Mayr, Lisa Niederdorfer, Mag. Jakob Steixner.
Diese Konferenz bietet Studierenden aller sprachwissenschaftlichen Fächer die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte im Rahmen eines Vortrags oder einer Posterpräsentation anderen Studierenden vorzustellen. Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten sowie Bachelorarbeiten, Seminararbeiten, Semesterarbeiten und Projektpräsentationen aller sprachwissenschaftlichen Fachrichtungen sind willkommen. Die Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.
Informationen: http://oeskl2013.univie.ac.at

3.12.2013, 20 Uhr

Alles Kulturanalyse! Eine Vereinspräsentation als Büchermesse, eine Büchermesse als Live-Radiosendung
Gestaltet von Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka, Mag. Dr. Marlen Bidwell-Steiner, Mag. Peter Clar, Mag. Dr. Daniela Finzi, Mag. Dr. Ingo Lauggas, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk und MMag. Matthias Schmidt als aka-Mitglieder sowie Irene Suchy als Moderatorin und Herbert Gnauer von Radio Orange.
Gefördert vom Institut für Germanistik und vom Dekanat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
Ort: Bibliothek des Instituts für Germanistik.
Der neu gegründete Verein erklärt sich selbst und lässt seine Bücher zu Wort kommen: Fünf Monographien und Sammelbände, die im Jahr 2013 erschienen sind, nähern sich dem weiten Feld der Kulturanalyse aus verschiedenen Disziplinen und Stoßrichtungen.
Informationen: http://aka.univie.ac.at/start/

12.12.2013, 14 Uhr
Videokonferenz: Sanktionen für Jelineks Tabubrüche im interkulturellen Vergleich
Veranstaltet von der Forschungsplattform Elfriede Jelinek im Rahmen des Projekts: TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen.
Leitung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke.
TeilnehmerInnen: Dr. Ersel Kayaoglu (Universität Istanbul, Türkei), Prof. Dr. Margarete Lamb-Faffelberger (Lafayette College, Easton, USA), Dr. Qi Kuaige (Nanjing Normal University, China).
Informationen: http://jelinektabu.univie.ac.at/home/

13.-15.12. 2013
Lesung und Ausstellung: Sprache ist (k)eine Heimat. Auf den Spuren von Herta Müller
Organisation: Mag. Dr. Sorin Gadeanu.
Mitveranstalter: Österreich-Bibliothek Temeswar, Westuniversität Temeswar, Literaturkreis Die Staffette Temeswar, Literaturkreis halb neun Wien.
TeilnehmerInnen: Studierende des Instituts für Germanistik der Universität Wien, der Corvinus-Universität Budapest, der Universidade Federal do Para Brasilien und der Universität Spiru Haret Bukarest.
Ort: Österreich-Bibliothek der Westuniversität Temeswar, Rumänien.
Wiener Studierende verorten in literarischen und essayistischen Texten Identitätsbilder und Entfremdungsmuster in Herta Müllers Prosa. Im Anschluss daran: Vernissage einer (photo)graphischen Ausstellung der Studierenden aus Brasilien und Rumänien zu diesem Thema.

III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT

Gina Kaus – Die Front des Lebens
Projektleitung und -durchführung: Mag. Dr. Veronika Hofeneder.
Laufzeit: 1.10.2013-31.1.2014.
Förderstelle: Stadt Wien, MA 7.
Im Zuge des Projektes wird der Roman „Die Front des Lebens“ von Gina Kaus, der 1928 in Fortsetzungen in der Wiener Arbeiter-Zeitung erschienen ist, für seine Erstedition als Buch vorbereitet.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/institut/projekte/gina-kaus-die-front-des-lebens/

Die Schaltsteller Hans Weigel. Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nachkriegsliteratur
Projektleitung: Mag. Dr. Wolfgang Straub.
Laufzeit: 1.10.2013-30.9.2015.
Förderstelle: FWF.
Der Kritiker und Schriftsteller Hans Weigel (1908-1991) war eine Schaltstelle im literarischen Leben Österreichs nach 1945, ihm wird großer Einfluss auf Kultur und Politik der Zeit sowie bei der Entdeckung und Förderung von Autorinnen und Autoren zugeschrieben. Das Forschungsprojekt will die Lücke einer fehlenden eingehenden, fundierten Auseinandersetzung mit Weigels Position, Wirkung und Netzwerken schließen. Zudem verspricht das Projekt wichtige Aufschlüsse für zwei konstituierende Elemente der österreichischen Nachkriegsgesellschaft: Remigration und Antikommunismus.
Informationen: www.hans-weigel.at

„Untertitel als Sprachlernwerkzeug“ (UNTIS)

Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckmann
Angeregt durch die Entwicklung eines neuen Tools für mobile Endgeräte (http://www.uugot.it), das die automatische Untertitelung von TV in einer Vielzahl von Sprachen ermöglichen soll, wird zunächst der Forschungsstand in Bezug auf den Nutzen von Untertiteln für das Sprachenlernen dokumentiert und dann an der Entwicklung von Techniken zur optimalen Sprachlernförderung mit Untertiteln gearbeitet. Das Projekt wird derzeit vorbereitet. Eine erste Präsentation ist für die Konferenz „Psychology and Language Learning“ in Graz im Mai 2014 geplant, auch eine Masterarbeit zum Thema ist in Vorbereitung. Mittelfristig wird auch eine externe Finanzierung ins Auge gefasst.

Forschungsplattform: Mobile Cultures and Societies. Interdisciplinary Studies on Transnational Formations
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Fakultät für Sozialwissenschaften, Sprecherin: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Büttner (Theater, Film- und Medienwissenschaft).
Sub-Project: Constituting Global Convivence. Album – Collection Book – Portable Archive
Mit Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl, Mag. Marianne Windsperger (Germanistik), Mag. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Privatdoz. (Musikwissenschaft), Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Seidl (Anglistik und Amerikanistik).

IV. NEUE PUBLIKATIONEN

Anna Babka, Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2013.
Der vorliegende Band versammelt einige der interessantesten Beiträge des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), der im Sommer 2010 unter dem Titel „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“ in Warschau stattgefunden hat.
Informationen: Leseprobe: PDF-Datei



Peter Clar, Markus Greulich, Birgit Springsits (Hg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, 10.11.-12.11.2012. Wien: Praesens Verlag 2013.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4339



Michal Dvorecky, Martin Mačura, Daniela Müglová: Komunikace. Tlumočení. Překlad aneb Proč spadla Babylonská věže. Nitra: Enigma Publishing 2013.
Die Monographie mit dem Titel „Kommunikation, Dolmetschen, Übersetzen oder Warum ist der Turm zu Babel eingestürzt?“ stellt eine Zusammenfassung von langjährigen wissenschaftlichen Ergebnissen und praktischen Erfahrungen der AutorInnen zum Thema Kommunikationstheorien im Kontext der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft dar. In übersichtlicher Form werden die neuesten Erkenntnisse der Kommunikationswissenschaft, der Dolmetschwissenschaft und der übersetzungsrelevanten Textanalyse präsentiert.

Michal Dvorecky, Gudrun Mücke: Nemčina pre samoukov. Bratislava: Eastone Books 2013.
Es handelt sich um ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache (GERS A1+A2), das im Auftrag des Verlages Eastone Books verfasst wurde und Deutsch als Fremdsprache für die Zielgruppe Selbstlerner vermittelt.



Peter Ernst (Hg.): Historische Pragmatik. Berlin, Boston: De Gruyter 2012 (= Jahrbuch der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte 3).
Informationen: http://www.degruyter.com/view/j/jbgsg?rskey=UndzBv&result=3


Katharina Hartmann, Tonjes Veenstra (Hg.): Cleft Structures. Amsterdam: Benjamins 2013 (= Linguistik Aktuell/Linguistics Today 208).
Informationen: http://benjamins.com/#catalog/books/la.208/main



Veronika Hofeneder: Der produktive Kosmos der Gina Kaus. Schriftstellerin – Pädagogin – Revolutionärin. Hildesheim: Olms 2013 (= Germanistische Texte und Studien 92).
Die Monographie bietet erstmals eine vollständige Bestandsaufnahme des breitgefächerten Schaffens von Gina Kaus, eine der federführenden Autorinnen der österreichischen Ersten Republik und der deutschen Weimarer Republik.
Informationen: http://www.olms.de/artikel_23568.ahtml



Veronika Hofeneder (Hg.): Gina Kaus: Heute wie gestern. Gebrochene Herzen – Moderne Frauen – Mutige Kinder. Hildesheim, Olms 2013.
Gina Kaus reflektiert in ihrer Literatur das moderne Leben der vielenorts als „golden“ gefeierten 1920er Jahre. In ihren Kurzgeschichten und Essays blickt sie hinter die Kulissen von flotten Autos und teuren Kleidern, sie entzaubert den Mythos vom schnellen Geld und demontiert die Stereotypen der Neuen Frau und der leichten Liebe.
Informationen: http://www.olms.de/artikel_23441.ahtml



Eva Horn: The Secret War. Treason, Espionnage and Modern Fiction, Evanston: Northwestern University Press 2013.
Das mit dem Preis „Geisteswissenschaften International“ ausgezeichnete Buch „Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion“ (2007) wurde in eine aktualisierte Übersetzung gebracht. Die Studie untersucht den Reflex geheimen Staatswissens in Literatur und Film des 20. Jahrhunderts und schlägt den Bogen von der Britischen Kolonialspionage zu den Femme Fatale-Spioninnen des Ersten Weltkriegs und den Bauernopfern des Kalten Krieges bis hin zu modernen Verschwörungstheorien um 9/11 und den Fiktionen eines neuen, geheim und vernetzt agierenden Feindes.
Informationen: https://www.academia.edu/4370135
/The_Secret_War._Treason_Espionage_and_Modern_Fiction




Eva Horn, Michèle Lowrie (Hg.): Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp / Figures of Thought. For Anselm Haverkamp. Berlin: August Verlag 2013.
Das Ende der großen Narrative war auch das Ende der großen schweren Begriffe. Seither herrscht die Idee vom Werkzeugkasten: ein Arsenal von Metaphern, Mikronarrativen, Bildern und Tropen, die gerade durch ihre Unbegrifflichkeit produktiv sind. Anselm Haverkamp hat etliche solcher Figuren geprägt und angeregt. Zu seinem 70. Geburtstag ein unorthodoxes Handbuch.
Informationen: https://www.academia.edu/4682845/Denkfiguren._
Figures_of_thought._For_Anselm_Haverkamp_ed._Eva_Horn_Michele_Lowrie



Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
49 internationale ExpertInnen haben für diese Gesamtdarstellung von Elfriede Jelineks Leben, Werk und Wirkung Beiträge verfasst. Kompakte Darstellungen geben Einführungen in biographische Aspekte, ästhetische Strategien und Werke und analysieren zentrale Themen und Diskurse der Autorin. Darüber hinaus geht es um die künstlerischen, theatralen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der Nobelpreisträgerin.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/publikationen/jelinek-handbuch/
https://www.metzlerverlag.de/index.php?mod=bookdetail&
isbn=978-3-476-02367-4



Klaus Kastberger, Kurt Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2013 (= Profile. Magazin des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek 20).
Informationen: https://www.hanser-literaturverlage.de/buecher
/buch.html?isbn=978-3-552-05651-0


Magdalena Knappik: Wege zur wissenschaftlichen Textkompetenz: Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. Hg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 2013.

Alexandra N. Lenz: Vom >kriegen< und >bekommen<. Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven. Berlin, New York: De Gruyter 2013 (= Linguistik. Impulse&Tendenzen 53).
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/206596



Helmut Lethen, Annegret Pelz, Michael Rohrwasser (Hg.): Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens. Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2013 (=Schriften der Wiener Germanistik 1).
Informationen: http://www.v-r.de/de/title-16-16/konstellationen_
versuchsanordnungen_des_schreibens-1011258/

V. DISSERTATIONEN

BEGONNEN (SEIT JUNI 2013):

  • Albert Absenger: Herzog Otto der Fröhliche und sein Hof: Dichtung und Politik. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
  • Alfred Michael Gelbmann: Die Stimmung des Verfalls als Latenzfigur in Thomas Bernhards Roman „Frost“. Ein Versuch, das poetische Verfahren der Latenzbildung im Schreibprozess der Vorstufen aufzuspüren. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
  • Katharina Helene Maier: Die deutschsprachige Minimal- und Mikrogeschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Gattungstheoretische Erkenntnisse anhand erzähl- und kognitionstheoretischer Analysen. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
  • Karin Angela Rainer: Literarisierung des Ungeheuerlichen. Katastrophen im Spannungsfeld von Imagination und Realität in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Irmgard Egger.
  • Sabine Schönfellner: Die Überwindung des Menschen? Biopolitik und Transhumanismus in Literatur und Film der Gegenwart. Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
  • Yuan Yue: Exilort Shanghai. Schauplatz transkultureller Begegnungen. BetreuerInnen: Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, Univ.-Prof. Mag. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzig.

2013 ABGESCHLOSSEN:

  • Eva Demel: Sprachinselminderheiten in Argentinien und der Provinz Llanquihue, Chile. Betreuer: Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger.
  • Andrea Dorner: Zehn Thesen zum Lesen – Leseförderung in sprachlich heterogenen Gruppen zu Beginn der Sekundarstufe I. Betreuer: Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm.
  • Malaika Eschbaumer: Carl Ludwig Costenoble „Mein Lebenslauf“. Tagebücher 1769-1818. Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Sonnleitner.
  • Silvia Flotzinger-Aigner: Das pädagogische Auslandspraktikum als biographisch geprägte Lern- und Entwicklungsmöglichkeit. Eine gegenstandsbegründete Theorie zur Teilnahme von Lehrerinnen am bilateralen Fremdsprachenassistenzprogramm. Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckmann.
  • Robin Hauenstein: Historische Meta-Fiktionen. Postmoderne Formen des historischen Romans: Ransmayr, Sebald, Kracht, Beyer. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Irmgard Egger.
  • Dagmar Heißler: Ernst Lothar. Sein Leben, sein Werk und dessen Rezeption anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten. Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Sonnleitner.
  • Herbert Schrittesser: Anton Bettelheim und Helene Bettelheim Gabillon und das literarische Leben ihrer Zeit. Betreuer: Emer. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman.
  • Eva Miriam Simon: Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A. W. Schlegel. Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Sonnleitner.
  • Michaela Wiesinger: Mischungsverhältnisse. Naturwissenschaftliche Konzepte in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
  • Christian Zemsauer: Wortschöpfungen für Zukünftiges in Franz Werfels „Stern der Ungeborenen“. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Newsletter-Team

Impressum:
Herausgeber: Institut für Germanistik der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Redaktionsteam: Pia Janke, Timo Ahlers, Jens Döll, Johannes Keller, Stefan Krammer und Margarete Wagner; Layout und Technik: Markus Scharf.

Eine Anmeldung für den Newsletter ist auf der Homepage des Instituts für Germanistik (http://germanistik.univie.ac.at/institut/newsletter) möglich.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: https://lists.univie.ac.at/mailman/options/newsletter-germanistik

Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421
E-Mail
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0