Publikationen
Ingrid Cella
- Außereuropäische Landschaften und Menschen in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Österreich in Geschichte und Literatur 8 (1964), H.9., S. 413-426.
- Alles geht im Schwermutkreise. Christine Lavant zum fünfzigsten Geburtstag. In: Österreich in Geschichte und Literatur 9 (1965) H.8, S. 429-447.
- Beides zusammen ist das Ganze. Das Werk der österreichischen Dichterin Imma Bodmershof. Otto Höfler zum 65. Geburtstag. In: Österreich in Geschichte und Literatur 10(1966), H.7, s. 358-379. 4)Im Widerspiel des Möglichen mit dem Unmöglichen. Das Werk der österreichischen Dichterin Ingeborg Bachmann. In: Österreich in Geschichte und Literatur 12 (1968), H.4, S. 207-227.
- Probleme der Autobiographie als Sprachkunstwerk. In: Österreich in Geschichte und Literatur 14 (1970), H.8, S. 418-434. Wiederabdruck in: Autobiographie. Zur Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Hg. v. Günter Niggl. Darmstadt 1989 (Wege der Forschung 565.) S. 170-199.
- Das Stammbuch von Wolfgang Kherns. Cod. Vind. Palat. 3947 ser. nov. Ein Beitrag zur Geschichte der Studentenstammbücher. Wien 1971. (Archigymnasium. Publikationen zur österreichischen Hochschulge-
- schichte. 5.)
- Friedrich Hebbel: Aufzeichnungen aus meinem Leben. Zur Problematik der literarischen Autobiographie im 19. Jahrhundert. In: Hebbel-Jahrbuch 1971/72, S. 139-161.
- Harmonisierung oder Skepsis? Zum Prosawerk der Marie von Ebner Eschenbach. In: Österreich in Geschichte und Literatur 16 (1972), H.9, 483-495.
- Permanente Erinnerung. Das autobiographische Werk Hans Carossas. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1972, S. 377-409.
- Artikel Selbstbiographie. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. III, 2. Aufl., S. 801-819.
- E.T. A. Hoffmanns Novelle Der Sandmann und die Interpretation Sigmund Freuds. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976), Sonderheft, S. 113-132.
- Künstlerische Selbstdarstellung. Goethes Dichtung und Wahrheit und die Autobiographie der Folgezeit. Bern 1977 (Goethezeit. 7.)
- Der Zwang zur Entscheidung vor dem Chaos. Untersuchungen zum Werk Imma Bodmershofs, speziell zu ihrem Roman Sieben Handvoll Salz. In: Modern Austrian Literature 12 (1979), Nr. 3/4, S. 97-111.
- Die Genossen nannten sie die rote Marlitt. Minna Kautsky und die Problematik des sozialen Romans, aufgezeigt an Die Alten und die Neuen. In: Österreich in Geschichte und Literatur 25 (1981), H.1, S. 16-29. Wiederabdruck in: Minna Kautsky. Beiträge zum literarischen Werk. Hg. v. Stefan Riesenfellner und Ingrid Spörk. Wien 1996. (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Band 8.) Seite 95-117.
- Nachwort. In: Franz Nabl: Die Ortliebschen Frauen: Studie aus dem kleinbürgerlichen Leben. Mit einem Nachw. von Ingrid Cella.- Frankfurt/M., Berlin, Wien 1981. (Ullstein-Buch. 30128: Die Frau in der Literatur.) S. 452-464.
- Das ′Rätsel Weib′ und die Literatur. Feminismus, feministische Ästhetik und die Neue Frauenliteratur in Österreich. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 14 (1982), S. 189-228.
- Nachwort. In: Marie von Ebner-Eschenbach: Boena. Mit einem Nachw. von Ingrid Cella. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1984 Frankfurt/M., Berlin, Wien 1984 Frankfurt/M., Berlin, Wien 1981. (Ullstein-Buch. 30155: Die Frau in der Literatur.) S. 289-310.
- Nachwort. In: Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Nachwort von Ingrid Cella.- Stuttgart: Reclam 1988. (RUB. 8455.) S. 63-69.
- Marie von Ebner-Eschenbach.- In: Deutsche Dichter. Leben Werk Wirkung. Hg. v. Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 6 Stuttgart: Reclam 1989. (RUB.8616) S. 183-188.
- Schöne Kulisse, falsche Besetzung. Einige Gedanken zum Thema Ökologie und Literatur. In: Vänbok. Festgabe für Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag. Hg. v. Imbi Sooman. Wien 1990. S.55-95.
- Die Schwierigkeiten der Germanistik mit der Science Fiction. In: Science Fiction. Werkzeug oder Sensor einer technisierten Welt? Hg. v. Karlheinz Steinmüller und Peter Schattschneider. Passau 1995. (Fantasia. 94.) S.21-29.
- Nachwort. Textgenese. Bibliographie. In: Albert Drach: Untersuchung an Mädeln. Kriminalprotokoll. München, Wien 2002. (Albert Drach. Werkausgabe in zehn Bänden. Bd.1.) S. 391-443.
- Albert Drach: Werke in zehn Bänden. Hrsg. v. Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel. München, Wien: Zsolnay [Bisher erschienen: Bde. 1-7/III u. Bd. 10]
- Bd. 1: Große Protokolle. Untersuchung an Mädeln: Kriminalprotokoll. Hrsg. u. m. einem Nachwort v. Ingrid Cella. München, Wien: Zsolnay 2002.
- Bd. 2: Autobiographische Schriften. „Z.Z.“ Das ist die Zwischenzeit: ein Protokoll. Hrsg. u. m. einem Nachwort v. Wendelin Schmidt-Dengler. München, Wien: Zsolnay 2003.
- Bd. 3: Autobiographische Schriften. Unsentimentale Reise: ein Bericht. Hrsg. v. Bernhard Fetz u. Eva Schobel. München, Wien: Zsolnay 2005.
- Bd. 4: Autobiographische Schriften. Das Beileid: nach Teilen eines Tagebuchs. Hrsg. v. Bernhard Fetz. München, Wien: Zsolnay 2006.
- Bd.5: Große Protokolle. Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum. Hrsg. v. Bernhard Fetz u. Eva Schobel. Roman. München, Wien: Zsolnay 2008.
- Bd.7/I: Das Goggelbuch. Hrsg. v. Gerhard Hubmann u. Eva Schobel. München, Wien: Zsolnay 2011.
- Bd.7/II: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Hrsg. v. Ingrid Cella, Gerhard Hubmann, Alexandra Millner u. Eva Schobel. Die kleinen Protokolle. München, Wien: Zsolnay 2013.
- Bd. 7/III: Erzählungen. Hrsg. v. Ingrid Cella, Alexandra Millner u. Eva Schobel. München, Wien: Zsolnay 2014.
- Bd.10: Gedichte. Hrsg. v. Reinhard Schulte. München, Wien: Zsolnay 2009.
- ‚…es ist überhaupt gar nichts da.‘ Strategien der Visualisierung und Entvisualisierung der vampirischen Femme fatale. In: Julia Bertschik, Christa A. Tuczay (Hgg.): Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen: Francke 2005. 185-216.
- Nachwort, Kommentar, Textzeugen, Textgenese und Überlieferung zu Albert Drach: Vermerk einer Hurenwerdung. In: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Albert Drach: Werke in 10 Bänden. Hrsg. v. Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel, unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Alexandra Millner u. Reinhard Schulte. Bd. 7/II. München, Wien: Zsolnay 2013. 258-270.
- Nachwort, Kommentar, Textzeugen, Textgenese und Überlieferung zu Albert Drach: Ironie vom Glück. In: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. Die kleinen Protokolle. Albert Drach: Werke in 10 Bänden. Hrsg. v. Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel, unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Alexandra Millner u. Reinhard Schulte. Bd. 7/II. München, Wien: Zsolnay 2013. 282-294.
- Exilmetropolen – Behauptungsdiskurse in vergessenen Romanen jüdischer Autorinnen. In: Der literarische Zaunkönig. Die Zeitschrift der Erika Mitterer Gesellschaft 2013, H.1, 46-47.
- Nachwort, Kommentar, Textzeugen, Textgenese und Überlieferung zu Albert Drach: IA. In: Erzählungen. Albert Drach: Werke in 10 Bänden. Hrsg. v. Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel, unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Alexandra Millner u. Reinhard Schulte. Bd. 7/II. München, Wien: Zsolnay 2014.
- Nachwort, Kommentar, Textzeugen, Textgenese und Überlieferung zu Albert Drach: NEIN. In: Erzählungen. Albert Drach: Werke in 10 Bänden. Hrsg. v. Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel, unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Alexandra Millner u. Reinhard Schulte. Bd. 7/II. München, Wien: Zsolnay 2014.
- Nachwort, Kommentar, Textzeugen, Textgenese und Überlieferung zu Albert Drach: UND. In: Erzählungen. Albert Drach: Werke in 10 Bänden. Hrsg. v. Ingrid Cella, Bernhard Fetz, Wendelin Schmidt-Dengler und Eva Schobel, unter Mitarbeit von Gerhard Hubmann, Alexandra Millner u. Reinhard Schulte. Bd. 7/II. München, Wien: Zsolnay 2014.
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421
E-Mail
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421