Dr. Matthias Däumer, M.A.

Matthias Däumer

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.72

E-Mail: matthias.daeumer@univie.ac.at

Sprechstunde

Dienstag 10 Uhr

Zweite Monographie

Der Angelus Interpres als mediales Paradigma. Interferenzen zwischen Jenseitsreisen und dem höfischen Roman im 12./13. Jahrhundert (vorauss. 2019)

Forschungsschwerpunkte

  • Jenseitsreisen
  • Höfischer Roman, Artusepik und -mythen
  • Heldenepik
  • Mittelalter in Film und Comic
  • Medientheorie / Performativität / Theatralität
  • Serialität / Cliffhanger
  • Raumtheorie
  • Mythentheorie

Vergangene Lehre

Universität Wien

Wintersemester 2016/2017
Truchsess Keie. Die Geschichte eines Lästermauls (Proseminar)
Märendichtung (Konversatorium)

Sommersemester 2016
Attila/Etzel. Von der historischen Gestalt zur literarischen Figur (Proseminar)
Das Werk des Stricker. Eine Herausforderung an die Autorenfrage (Proseminar)

Universität Tübingen

Wintersemester 2016/2017
Das Nibelungenlied und seine Verfilmungen (Proseminar II)
Subjekt und Hölle (Proseminar II)

Sommersemester 2016
Hartmann vs. Pleier, Klassiker vs. Epigone (Proseminar II)
Das Werk des Stricker: Eine Herausforderung an die Autorenfrage (Hauptseminar)

Wintersemester 2015/2016
Wenn einer eine Reise tut. Reiseliteratur als Wegbereiter des Aventüreschemas (Proseminar II)

Sommersemester 2015
Truchsess Keie. Die Geschichte eines Lästermauls (Proseminar II)

Wintersemester 2014/2015
Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Hauptseminar)
Attila/Etzel. Von der historischen Gestalt zur literarischen Figur (Proseminar II)

Sommersemester 2014
Parzival. Ein Narr auf dem Weg zum Gral (Proseminar II)
Tod & Teufel. Die Institution der Hölle in der Visionsliteratur (Hauptseminar)

Universität Mainz

Wintersemester 2014/2015
Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Hauptseminar)
Konzepte der Kulturgeschichte im 18. Jh. (zus. mit Prof. Ulrich Breuer, Hauptseminar)

Sommersemester 2014
Attila/Etzel. Von der historischen Gestalt zur literarischen Figur (Proseminar)

Wintersemester 2013/2014
Wigalois/Widuwilt: Von Anderwelt, Ghetto und goj (Proseminar)

Sommersemester 2006
Tutorium für Examenskandidaten: Übersetzung (Ü)

Wintersemester 2005/2006
Tutorium für Examenskandidaten: Übersetzung (Ü)

Sommersemester 2004
Aktion & Form II. Eine Schreibwerkstatt (Ü)

Wintersemester 2003/2004
Aktion & Form I. Eine Schreibwerkstatt (Ü)

Universität Gießen

Sommersemester 2011
Mythos, Kunst, Kitsch. Die Artus-Rezeption Eduard Stuckens (Proseminar)

Wintersemester 2010/2011
Ritter sucht Frau. Zur sozialen Relevanz der Brautwerbungsdichtungen (Proseminar)

Sommersemester 2010
Parzival. Ein Narr auf dem Weg zum Gral (Proseminar)

Wintersemester 2009/2010
Aktion & Form III. Eine Lyrikperformance (Proseminar)

Sommersemester 2009
Tod & Teufel (A Kurs). Die Institution der Hölle in der Visionsliteratur (Proseminar)
Tod & Teufel (B Kurs). Die Institution der Hölle in der Visionsliteratur (Proseminar)

Wintersemester 2008/09
Truchsess Keie. Die Geschichte eines Lästermauls (Proseminar)

Sommersemester 2008
Wigalois, Wigoleis, Widuwilt. Ein Text in drei Kulturen (Proseminar)

Wintersemester 2007/2008
›ine kan decheinen buochstap.‹ Von der Oralität zur Skripturalität (Proseminar)

Universitatea Babeș-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien

März 2010
Christian Krachts 1979. Vom Pop zur Popomo (PS Block; DAAD-Förderung)

Curriculum vitae

seit 02/17
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien

2015-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls-Universität Tübingen

2014-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FSP ›Historische Kulturwissenschaften‹ und des Deutschen Instituts der Universität Mainz

2012-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ›Zentrum für Literatur und Kulturforschung‹ (Berlin)
Akademischer Berater des ›Fonds Darstellende Künste‹ (Berlin)
Lehraufträge an den Universitäten Mainz und Tübingen

25.10.2011
Promotion an der Universität Mainz

2008-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus Liebig-Universität Gießen

2006-2007
Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz; Aufnahme in die Gutenberg-Akademie

01.06.2006
Abschluss: Magister Artium (Note: 1,0)

2003-2006
Magisterstudium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2000-2003
Magisterstudium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Ludwig Maximilians-Universität München

2000
IHK-Abschluss zum Sortiments-Buchhändler

1996
Abitur

Mitgliedschaften

  • International Arthurian Society / Internationale Artusgesellschaft
  • Deutscher Germanistenverband
  • Deutscher Mediävistikverband

Preise

  • Nominierung für den Alexandra Johnston Award 2007 (for Best Conference Paper) der Medieval and Renaissance Drama Society, Kalamazoo 2007.
  • Aufnahme als eines von sechs Juniormitgliedern des Jahrgangs 2008 in die Gutenberg-Akademie der Johannes Gutenberg-Universität für das Promotionsprojekt Stimme im Raum und Bühne im Kopf.
  • Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität für das Seminar »Attila/Etzel. Von der historischen Gestalt zur literarischen Figur« (SoSe 2014).

Publikationsverzeichnis

Monographie

Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld 2013, 567 S.

rezensiert von:

  • Greulich, Markus. 2014. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 136(4): 654-740.
  • Seeber, Stefan. 2015. Zeitschrift für deutsches Altertum 144: 236-244.
  • Hoffmann, Ulrich. 2016.  Zeitschrift für deutsche Philologie. 135(1): 153-159.

Herausgeberschaften

  • mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin 2010.
  • mit Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder: Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld 2010.
  • mit Maren Lickhardt, Christian Riedel und Christine Waldschmidt:Irrwege. Zu Ästhetik und Her­meneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010.
  • mit Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel: Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011.
  • mit Brigitte Burrichter, Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel: Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin: de Gruyter 2013.
  • mit Aurélia Kalisky und Heike Schlie: ÜberZeugen. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München: Fink 2017.
  • (redaktionelle Mitarbeit:) Günter Jeschonnek (Hg.): Darstellende Künste im öffentlichen Raum (Recherchen 127), Berlin: Theater der Zeit 2017.

Aufsätze (thematisch)

a) Artusroman und mittelalterliche Novellistik

›Hje kam von sinen augen / Das wunderlich taugen‹. Überlegungen zur Sinnesregie in den Wunderketten- und Gralspassagen der Krone des Heinrich von dem Türlin, in: Matthias Däumer, Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel (Hrsg.), Artusliteratur und Artushof (SIA 7), Berlin: de Gruyter 2010, 215-235.

›Errari non potest‹. Räume und Rahmen in der Zweiten Fortset­zung von Chrétiens Conte du Graal, in: Matthias Däumer u.a. (Hg.): Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010 287-303.

Truchsess Keie. Vom Mythos eines Lästermauls, in: Matthias Däumer, Cora Dietl und Friedrich Wolfzettel (Hg.): Artusroman und Mythos (SIA 8), Berlin 2011, 69-108.

Die Paradoxie der unerlösten Erlösung. Überlegungen zu den Neutralen Engeln in Wolframs Parzival, in: Brigitte Burrichter u.a. (Hg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung (SIA 9), Berlin 2013, 225-240.

Das Lachen des verbitterten Idealisten. Parodie und Satire im westjiddischen Widuwilt, in: Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ironie, Polemik und Provokation (SIA 10), Berlin 2014, 259-285.

Falsches Spiel mit Meier Helmbrecht, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 2 (2016).

Was man neu erfinden kann, darüber muss man schweigen. Die Mären des Strickers als Fiktionalitäts-Kompensatoren, in: Silvan Wagner (Hg.), Märendichtung als literarisches Grenzphänomen (eingereicht).

A Black and White Peace. On the Possibility of Peace Within the Dichotomies of Medieval Arthurian Literature, in: Jörg Rogge u.a. (Hg.), [Jubiläumsband des Forschungsschwerpunkts für Historische Kulturwissenschaften Mainz] (eingereicht).

 

b) Jenseitsreisen

›arcana verba quae non licet homini loqui‹. Überlegungen zu Zeugenschaft und Tabu anhand der Paulusapokalypse, in: Matthias Emrich und Alexander Dingeldein (Hg.): Texte und Tabu. Inter­disziplinäre Beiträge zur Kultur von Verbot und Übertretung (Mainzer Historische Kulturwissen­schaft), Bielefeld 2015, 145-171.

All Hell’s a Stage. Über die de-sakralisierenden Tendenzen einer theatralen Hölle am Beispiel der Visio Thurkilli (1206) und des Tundalus Hiberniae Miles Redivivus (1622), in: Archiv für Mediengeschichte, 15: Medien des Heiligen, München 2015, 101-112.

»[Er] bezeugte gegen sie alle – und schrieb das Ganze«. Mediale Implikationen visionärer Zeugenschaft am Beispiel der Henochapokalypse, in: Matthias Däumer, Aurélia Kalisky und Heike Schlie (Hg.): ÜberZeugen. Szenarien der Zeugenschaft und ihre Akteure, München 2016, 49-68.

Eschatological Relativity. On the Scriptural Undermining of Apocalypses  in Jewish Second Temple, Late Antique and Medieval Receptions of the Book of Watchers, in: Veronika Wieser, Vincent Eltschinger und Johann Heiss (Hg.), Cultures of Eschatology. Vol. 1: Authority and Empire in Christian, Islamic, and Buddhist Communities (Cultural History of Apocalyptic Thought 3), Berlin: de Gruyter 2018 (eigereicht).

Die SCHRIFT vom Jenseits als subversive ‚Schrift‘. Vom Überleben der Wächterbuch-Fabel, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte (in Vorbereitung).

 

c) Serialität, Cliffhanger

Der Held an der Klippe. Sinnesregie an den Bruchstellen des höfischen Romans, in: Literatur­wissen­schaftliches Jahrbuch NF 51, Berlin 2010, 25-43.

Wolframs Schweigen. Versuch zu einem systematischen Cliffhanger-Begriff, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 26: Themenheft ›Ende‹, 7-10.

Ragnar Lodbrok. Der serielle Held zwischen Saga und History TV (Vikings, Kanada 2013/14/15), in: Vincent Fröhlich und Jens Ruchatz (Hg.): TV-Serie und Literatur. Mosaik einer komplexen Beziehung (eingereicht).

Eine Trilogie auf zwei Beinen. Vom ›chockierenden‹ Ende der Dreibeinigen Herrscher  (The Tripods, BBC 1984-1985), in Vincent Fröhlich u.a. (Hg.): Serienfragmente (eingereicht).

 

d) Mittelalterrezeption

Burg Wildenberg. Von der Reaktualisierung eines Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder (Hg.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 231-262.

Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas. Die Rezeption von Genderspezifika mittelalterlicher Liebesbeziehungen bei Hal Foster, in: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (»Labor«) 165 (2012), 126-140.

Unter der Holo-Haube. Ein Gedanke zum Helmbrecht von Wernher dem Gartenӕre, in: Christine Kutschbach/Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. FS für Sigrid Weigel, München 2015, 30-36.

Artus ex machina. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen, in: Mathias Herweg und Stefan Kepler-Tasaki (Hg.): Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik, Berlin 2015.

Und im Hintergrund lauert die Ratio. Die Enttarnung des Mythos als filmisches Produkt in Nicolas Winding Refns Wikingerfilm Valhalla Rising (DK/UK 2009), in: Annette Simonis und Vincent Fröhlich (Hg.): Mythos und Film. Mediale Adaption und Wechselwirkung, Heidelberg 2015, 233-261.

Arthurische Archivierung. Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen am Beispiel von Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur, in: Jörg Rogge (Hg.): Kriegserfahrungen erzählen, Bielefeld 2016, 47-72.

Vom Sexappeal des Pseudo-Hunnen. George R.R. Martins Khal Drogo-Figur im Spiegel der Attila/Etzel-Rezeption, in: Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten (Hg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman, Heidelberg: Winter 2018, 45-64.

Ein Olifant auf vielen Ebenen. Medien- und Fiktionstransgresse in Frank Cassentis Chanson de Roland (1978), in: Martin Fischer u.a. (Hrsg.): Blockbuster Mittelalter, Bamberg 2016 (eingereicht).

Tristan im Comic, in: Robert Schöller (Hg.), tristan mythos Maschine (eingereicht).

Das Jenseits: ein Traum – die Translation: ein Spiel. Interkulturelle Funktionsstellen in Rhonabwys Traum (Breuddwyd Rhonabwy), in: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik (ZIG) (in Vorbereitung).

„I’m Still Him“. Überlegungen zur Festigkeit und Flexibilität mittelalterlicher und postmoderner Serienhelden am Beispiel höfischer Artusromane und der britischen TV-Serie Doctor Who, in:  Folian Nieser (Hg.), Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer ‚Helden-Semiotik‘ (in Vorbereitung).

 

e) Raumtheorie

(mit Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder) Das Konzept des Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder (Hg.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, 9-27.

(mit Christian Riedel) Ein Wegweiser in die Irre, in: Matthias Däumer u.a. (Hg.):Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens, Heidelberg 2010, 7-16.

 

f) Theater im öffentlichen Raum

Zersetzung der Zuchtzonen / Undermining the breeding grounds, dt./engl. Textteil zu: ID-Clash. Dokumentationsband zu einer Performance der Angie Hiesl Produktion, Köln 2015, 6-9.

„Vom Unort zur Verunortung“, „Unter dem Pflaster liegt der Strand, über der Straße der Rhein“, „Gelöschte Wunden am Aasee“, „Das Schiff, eine Kaserne“, „(Ge-)Denken auf der anderen Seite des Spiegels“, „Verdrängte Grausamkeiten“, „Tanzen und Träumen im Schwimmbecken“, „(Sehn-)Süchte im Klanggrund“, „Marktstraße, waz wirret dier?“, „Rettung in einer Handvoll Erde“, „Thälmann at the Gates of Dawn“, „Musikalische Poesie im Garten“, „Mit dem Bollerwagen in die Utopie“, „Ihr seid die ersten, die wir fressen werden“ und „Zersetzung der Zuchtzonen“ . In: Darstellende Künste im öffentlichen Raum. Hg. von Günter Jeschonnek, unter redaktioneller Mitarbeit von Matthias Däumer. Berlin: Theater der Zeit (Recherchen 127) 2017, S. 18−21, S. 27−31, S. 37−41, S. 47−51, S. 58−63, S. 69−74, S. 104−107, S. 112−115, S. 121−126, S. 141−144, S. 150−154, S. 160−163, S. 169−173, S. 179−183 und S. 199−205.

(zusammen mit Günter Jeschonnek): „Gesichter der Verbotenen Stadt“, „Im Labyrinth knarrender Dielen“, „Partyservice Mythos“ und „Super 8 und Schmonzetten“ . In: Darstellende Künste im öffentlichen Raum. Hg. von Günter Jeschonnek, unter redaktioneller Mitarbeit von Matthias Däumer. Berlin: Theater der Zeit (Recherchen 127) 2017, S. 80−88, S. 94−98, S. 132−136 und S. 189−193.

 

g) Neuere deutsche Literatur, Kulturwissenschaftliches

Der Klitters trinkt einen Schnaps und weiß, er wird leben, oder: Wie man lernt mit Keiner stirbt den Seltersweg zu sehen, in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur199 (Sonderband: Peter Kurzeck, 2013), 71-81.

(mit Elisabeth Klein und Andreas Hütig) Gute Ergebnisse aus „schlechten“ Textvorlagen. Einflüsse der OCR-Qualität auf kulturwissenschaftliche Forschungsergebnisse am Beispiel von Drucken des 18. Jahrhunderts, in: Information – Wissenschaft & Praxis 67 (5-6) 2016, 331-338.

Kannibalistische Hochkultur.  Hannibal Lecter liest Lévi-Strauss, in : Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 5 (2018).

 

Lexikon- und Handbuchartikel

»Bart«, »Krone« und »Spielmann«, in: Günter Butzer und Joachim Jacob (Hrsg.) Metzler Lexi­kon Literarischer Symbole, 2., erw. Ausg., Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, 38f., 237f., 416f.

»Attila/Etzel«, in: Peter von Möllendorff, Annette Simonis und Linda Simonis (Hrsg.), Histo­ri­sche Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (Der Neue Pauly, Supple­men­te 8), Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, 127-138.

»Vision/Visionsliteratur«, in: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Religion und Literatur, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 463-467

»Ein akustisches Format der mittelalterlichen Epik: die Schlacht«, in: Uwe Wirth u.a. (Hg.): Handbuch Literatur & Akustik (eingereicht).

»Gralsburg/Gralsbezirk«, in: Monika Hanauska, Mathias Herweg und Tilo Renz (Hg.): Handbuch literarischer Orte in mittelalterlichen Erzählungen (eingereicht).

 

 Rezensionen

zu: Jochen Schmidt, Müller haut uns raus in: forum junge forschung, abrufbar unter: www.jungeforschung.de/debut/rezensionen/daeumer.htm

zu: Heidy Greco-Kaufmann, Zou der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Forum Modernes Theater 24/2 (2009), 194–196.

Ein GI in strahlender Rüstung. Rezension zum Handbuch für Liebhaber und Kenner der Hal Foster-Gesamtausgabe, in: KULT-online 26 (1/2011).

zu: Ricarda Bauschke/ Sebastian Coxon/Martin H. Jones (Hg.), Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31 (2013), Tübingen, 257-259.

zu: Annabelle Hornung, Queere Ritter. Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des Mittel­alters, in: Das Mittelalter 18 (2013/2), 233f.

zu: Armin Schulz, Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, in: Das Mittelalter 19 (2014/1), 235-237.

zu: Eckard Schinkel (Hg.), Über Unterwelten. Zeichen und Zauber des anderen Raums, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 60 (2015), 334-336.

zu: Silvan Wagner (Hg.), Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion, in: literaturkritik, abrufbar unter: www.literaturkritik.de/public/rezension.php.

zu: Vanessa Kleinschnittger, Zombie Society. Mediale Modulationen der Figur des Zombie in Vergangenheit und Gegenwart, in: MEDIENwissenschaft 01 (2016), 39-41.

zu: Maximilian Benz, Gesicht und Schrift. Die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter, in: Das Mittelalter Jg. 21/1 (2016), 186-188.

zu: Silvan Wagner, Erzählen im Raum. Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik, in: PBB  319/1 (2017), 130-133.

zu: Christian Kiening, Literarische Schöpfung im Mittelalter, in: Weimarer Beiträge 1/2017 (63. Jg.), 145-149.

zu: Markus May/Michael Baumann/Robert Baumgartner/Tobias Eder (Hg.), Die Welt von Game of Thrones‹, in: Weimarer Beiträge 4/2017 (63. Jg.), 632-636.

zu: Jes Battis/Susan Johnson (Hg.), Mastering the Game of Thrones. Essays on George R.R. Martin’s A Song of Ice and Fire, in: MEDIENwissenschaft 03 (2017), 353-356.

zu: Jan Söffner, Nachdenken über Game of Thrones/Kerstin Stutterheim, Game of Thrones sehen, in: MEDIENwissenschaft 04 (2018) (eingereicht).

 

 

Nicht-wissenschaftliche Publikationen

Fotografie

Virtuelle Ausstellung beim „Zentrum für Visuelle Semiotik und Medienkonzeption“ (Leitung: Martin Nies):

Matthias Däumer: „Museum der Kommunikation“ (8 Fotografien, 2012)

Matthias Däumer/Christian Riedel: „hinter.land I/II“ (6/10 Fotografien, 2010-2015)

(mit Christian Riedel) hinter.land. 12 Postkarten (2011).

(mit Christian Riedel) Coverfoto zu: Peter Kurzeck, Unerwartet Marseille. Audiobook, Frankfurt: Stroemfeld, 2012.

 

Lyrische Texte

»Zeitenwende« und »Guter Freund«, in: Münchner Hefte. Zeitschrift junger Literatur 1 (2002), 32f.

»Da.Zwischen« und »Mundtot«, in: eindruck. Magazin für frische Literatur und freien Ausdruck 3/2: Heimat (2004), 11, 17.

»Feuerlöscher«, in: eindruck. Magazin für frische Literatur und freien Ausdruck, 3/3: Chaos (2004), 11.

»Rom, 17. Oktober 1973«, in: eindruck. Magazin für frische Literatur und freien Ausdruck, 3/4: mobil (2004), 19.

»Danach«, in: eindruck. Magazin für frische Literatur und freien Ausdruck, 4/1: schwarz (2005), 17.

»Mundtot«, »O treibt dies Gräuel aus Theben (tageliet I)« und »Großmutter//Endraum«, in: plateau. zeitschrift für experimentelle kulturanthropologie 1: menschenformen (2005), 79f.

»Strategie (tageliet IV)«, in: Zeichen & Wunder. Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Essays der Gegenwart 21/55 (2010), 17.

 

Artikel

»The Remodeling of the Ex-Britpop Bands [Oasis, Blur, Radiohead, Mogwai]«, in: Caroline Condron (Hrsg.), The BritPop and BritArt Phenomena, Mainz 2004, 262–267.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2022S

Lehrveranstaltungen 2021W

Lehrveranstaltungen 2020W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis