Axel Dunker

Neuere deutsche Literatur

Gastprofessur im Sommersemester 2006

Website an der Universität Bremen

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Literatur und Holocaust
  • Postkolonialismus
  • Intertextualität

Curriculum vitae

  • Geb. 1960 in Herford, Westfalen. Studium der Germanistik und Anglistik in Frankfurt/M. und Bielefeld. Promotion 1993 in Bielefeld.
  • 1992-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bielefeld.
  • 1997-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mainz.
  • Habilitation 2001 in Mainz.
  • SoSe 2002 Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur in Bielefeld.
  • 2002-2005 Hochschuldozent am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz.

Publikationsverzeichnis

Selbständige Veröffentlichungen

  • 1. „Den Pessimismus organisieren“. Eschatologische Kategorien in der Literatur zum Dritten Reich. Bielefeld: Aisthesis 1994.
  • 2. Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz. München: Fink 2003.

 

(Mit)Herausgeber / Kommentator

  • 1. Arno Schmidt (1914-1979). Katalog zu Leben und Werk. Zusammenge¬stellt mit Hilfe des Archivs der Arno Schmidt Stiftung. München: edition text + kritik 1990.
  • 2. (mit Sabine Kyora und Dirk Sangmeister): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004 (22005)
  • 3a. Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 8. Essayistische Schriften 1. Zürich: Diogenes 2004, S. 447-574.
  • 3b. Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 9. Essayistische Schriften 2. Zürich: Diogenes 2004, S. 571-718.
  • 3c. Kommentar. In: Alfred Andersch: Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Lamping. Band 10. Essayistische Schriften 3. Zürich: Diogenes 2004, S. 541-685.
  • 4. (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005

Aufsätze

  • 1. Z[ettels] T[raum] 1132: „Cunnyng is great! Solleve! Sol leve!“ Arno Schmidts Hommage an James Joyce. In: Bargfelder Bote, Lfg. 100, Januar 1986, S. 52-62.
  • 2. Seumes Gedicht „Abschiedsschreiben. Meinem Freunde von M…“, kommentiert. Modell einer Erläuterung für eine Seume-Ausgabe. In: Jörg Drews (Hg.): Johann Gottfried Seume 1763-1810. Ein politi¬scher Schriftsteller der Spätaufklärung. Bielefeld: Granier 1989, S. 78-81.
  • 3. „Njus fromm hell“. Dualistische Prinzipien in Arno Schmidts Erzählung „Caliban über Setebos“. In: Bargfelder Bote, Lfg. 146-147, Juni 1990, S. 3-26.
  • 4. „Man begeht kein Plagiat an sich selbst“. Zur Transformation der Werke von James Joyce und Heinrich Albert Oppermann in Arno Schmidts Erzählung „Großer Kain“. In: Bargfelder Bote, Lfg. 152-153, März 1991, S. 3-20.
  • 5. „Asträa, Deine Wiederkunft“. Ein Motiv Johann Gottfried Seumes im Kontext seiner Zeit. In: Jörg Drews (Hg.): „Wo man aufgehört hat zu handeln, fängt man gewöhnlich an zu schreiben.“ Johann Gott¬fried Seume in seiner Zeit. Vorträge des Bielefelder Seume-Collo¬quiums 1989 und Materialien zu Seumes Werk und Leben. Bielefeld: Aisthesis 1991, S. 33-44.
  • 6. Das „Goldene Zeitalter“ und der utopische Horizont der Idylle. Stichworte zu Arno Schmidts Roman „Aus dem Leben eines Fauns“. In: Timm Menke (Hrsg.): Arno Schmidt am Pazifik. Deutsch-amerikanische Blicke auf sein Werk. München: edition text + kritik 1992, S. 64-69.
  • 7. (mit Annette Lindemann) Achim von Arnim und die Auflösung des Künstler-Subjekts. Alchimistische und ästhetische Zeichensysteme in der Erzählung „Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), Sonderheft Neue Arbeiten zur Romantik, S. 65-78.
  •        Neupublikation in: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/arnim/schwestern_dunker.pdf).
  • 8. „Es war der Sandmann der da kam“. Hoffmann – Freud –  Weiss: Zu einer Urszene in Peter Weiss’ autobiographischem Schreiben. In: Protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Herausgegeben von Otto Breicha. H. 1, 1994, S. 113-120.
  • 9. Die Arche Noah der Männer. Einige Bemerkungen über Kunst, Sexualität und Tod in Arno Schmidts „Ländlichen Erzählungen“. In: Jörg Drews (Hg.): Vergangene Gegenwart –  Gegenwärtige Vergangen¬heit. Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1960 – 1994. Bielefeld: Aisthesis 1994 (= Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft, 4), S. 59-72.
  • 10. „Hier das Gras, das man mäht“. Memoria und Intertextualität in Arno Schmidts Erzählung „Großer Kain“. In: Bargfelder Bote, Lfg. 192-193, Dezember 1994, S. 3-15.
  • 11. Dantes Odysseus in Auschwitz. Primo Levis „Der Gesang des Ulyss“. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 71 (1996),  S. 77-98.
  • 12. Der „preßhafte Autor“. Biedermeier als Verfahren in E.T.A. Hoffmanns späten Almanach-Erzählungen. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 6 (1998), S. 39-49.
    Neupublikation in: Goethezeitportal (http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/hoffmann/dunker_biedermeier .pdf)
  • 13. Artistische Erkenntnis. (Sprach-) Alchimie und Manierismus in der Romantik. In: Wolfgang Braungart (Hg.): Manier und Manierismus. Tübingen: Niemeyer 2000,         S. 323-338.
  • 14. „Beim dreimal großen Hermes!“ Arno Schmidts Roman „Das steinerne Herz“ als ‚hermetischer‘ Text. In: Jörg Drews / Doris Plöschberger (Hg.): Starker Toback, voller Glockenklang. Zehn Studien zum Werk Arno Schmidts. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 59-71.
  • 15. „Phantomschmerzen“. Metonymische Diskurse in W. G. Sebalds „Die Ausgewan-derten“. In: Sascha Feuchert (Hg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Frankfurt/M.: Lang 2001 (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, 21), S. 299-316.
  • 16. Die schöne Insulanerin. Kolonialismus in E.T.A. Hoffmanns Südsee-Erzählung „Haimatochare“. In: DVjS 76 (2002), S. 386-402.
  • 17. „Ich steh im Kollektiv / nun einmal schief“. Peter Weiss‘ mißglückte Parteinahme im Vietnam-Krieg. In: Joanna Jablkowska / Małgorzata Pólrola (Hg.): Engagement Debatten Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego 2002, S. 397-408.
  • 18. Ein „historisch-ethnographischer Schneiderfestzug“. Die Ikonographie der Fortuna als Reflexionsfigur in Gottfried Kellers Erzählung „Kleider machen Leute“. In: Wirkendes Wort 52 (2002), S. 361-371.
  • 19. Im Wacholderring oder „Der nächste Fußpfad in Richtung Arkadien“. Arno Schmidts Erzählung „Schwarze Spiegel“ als Idylle. In: Robert Weninger (Hg.): Wiederholte Spiegelungen. Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts. München: edition text + kritik 2003, S. 99-115.
  • 20. Die neunmal gewundene Kette. Zu Goethes Idylle „Alexis und Dora“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2003, S. 55-67.
  • 21. Das fiktionale Gedächtnis der Dinge. Zu W.G. Sebalds „Austerlitz“. In: Sabine Kyora / Axel Dunker / Dirk Sangmeister (Hg.): Literatur ohne Kompromisse. ein buch für jörg drews. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 455-468.
  • 22. „Time flies“. Mediale Selbstreflexivität in Art Spiegelmans Holocaust-Comic „Maus“. In: Matías Martínez (Hg.): Der Holocaust und die Künste. Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld: Aisthesis 2004 (= Schrift und Bild in Bewegung, 9), S. 79-98.
  • 23. „Urpatriarchalische Ausgelassenheit“. Johann Gottfried Seume und der Kolonialismus. In: Jörg Drews (Hg.): Seume: „Der Mann selbst“ und seine „Hyperkritiker“. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 379-390.
  • 24. (mit Dieter Lamping) Einführung: Alfred Anderschs essayistische Schriften. In: Alfred Andersch: Essayistische Schriften 1. Zürich: Diogenes 2004, S. 453-464.
  • 25. Einleitung. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 7-16.
  • 26. „Gehe aus dem Kasten“. Modell einer postkolonialen Lektüre kanonischer Texte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Wilhelm Raabes Roman „Stopfkuchen“. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturtheorie. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 147-160.
  • 27. „Immer diese Vergangenheiten!“ Kolonialismus und Geschlecht in Arno Schmidts Erzählung „Seelandschaft mit Pocahontas“. In: Sabine Kyora / Uwe Schwagmeier (Hg.): Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 193-206.
  • 28. „Du verbreitest Schrecken um dich“. Faschismus, Antisemitismus und Gewalt im Werk Alfred Anderschs. In: Robert Weninger (Hg.): Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Tübingen: Stauffenburg 2005, S. 181-192.

Rezensionen und kleinere Beiträge

  • 1. Ein Oppermann-Reader (Rez. Heinrich Albert Oppermann. Unruhestifter und trotziger Demokrat. Lesebuch. Im Auftrag der Heinrich Albert Oppermann Gesellschaft zu Nienburg herausgegeben von Klaus Palandt und H. Joachim Kusserow. Hannover: Postskriptum 1996). In: Bargfelder Bote, Lfg. 214-216, Februar 1997, S. 39.
  • 2. „Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (Rez. Dirk Sangmeister: August Lafontaine oder Die Vergänglichkeit des Erfolgs. Leben und Werk eines Bestsellerautors der Spätaufklärung. Tübingen: Niemeyer 1998 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 6)). In: Bargfelder Bote, Lfg. 242, Juli 1999, S. 16-18.
  • 3. Identität und Gedächtnis in der jüdischen Literatur nach 1945. Symposion des Interdisziplinären Arbeitskreises Jüdische Studien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2001/2002, S. 115-117.
  • 4.  W.G. Sebald: Austerlitz. In: Deutsche Bücher 32 (2002), S. 51-56.
  • 5. Lücken, Leerstellen und blinde Flecken. Neuere Arbeiten zur kulturellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. In: KulturPoetik 2 (2002), S. 285-289.
  • 6. Rez.: Thomas Taterka: Dante Deutsch. Studien zur Lagerliteratur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1999 (= Philologische Studien und Quellen, 153). In: Deutsches Dante-Jahrbuch 77 (2002), S. 209-213.
  • 7. Poesie und Triebschicksal oder „Die Auferstehung des toten Dichters“ (Rez. Doris Plöschberger: SilbmKünste & BuchstabmSchurkereien. Zur Ästhetik der Verwandlung und Maskierung in Arno Schmidts Zettel’s Traum. Heidelberg: Winter 2002). In: Bargfelder Bote, Lfg. 266, Februar 2003, S. 12-13.
  • 8. Eine Kulturgeschichte im Zeichen des Kolonialen (Rez. Alexander Honold / Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart / Weimar: Metzler 2004). In: IASLonline (2005) (Online-Zugriff)

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2006S

Lehrveranstaltungen 2005W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis