o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Ebenbauer

Alfred Ebenbauer

Ältere deutsche Sprache und Literatur

1945-2007

1981-2007 Professur Ältere deutsche Sprache und Literatur

Nachruf auf Alfred Ebenbauer (1945-2007)

Alfred Ebenbauer hat das Wiener Institut für Germanistik nachdrücklich geprägt. 1970 promovierte er sub auspiciis praesidentis mit einer Dissertation über Helgisage und Helgikult bei Otto Höfler und Blanka Horacek; 1978 habilitierte er sich mit einer Arbeit über die historische Dichtung im karolingischen Europa. 1970 bis 1978 war er Universitätsassistent, seit 1981 ordentlicher Professor. Seit 1986 betätigte er sich intensiv in der Universitätspolitik: 1986 bis 1990 als Prädekan und Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 1990 bis 1998 als Prärektor, Rektor und Prorektor der Universität Wien; seit 1997 war er Präsident des Österreichischen Akademischen Austauschdienstes (ÖAD), seit 2006 war er Vorstand des Instituts.

Parallel zu seinen universitätspolitischen Aktivitäten fand er Zeit und Energie für eine Fülle wissenschaftlicher Publikationen. Seine weit gespannten Interessen reichten dabei von Heldendichtung bis Erzähltheorie, von kulturwissenschaftlichen Überlegungen bis zur Diskussion des Mythos-Begriffs. Ein besonderes Anliegen war ihm stets interdisziplinäres Arbeiten, wobei er im Austausch mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen breite und immer wieder anregende Fragestellungen und Zugänge anregte.

Wir verlieren mit Alfred Ebenbauer einen begeisterten und begeisternden Lehrer, einen inspirierenden Forscher, einen tatkräftigen und gleichzeitig ausgleichenden Institutsvorstand, einen Freund. Er hinterlässt eine große Lücke.

Curriculum vitae

  • 1964/65 Studium der Germanistik und Geschichte
  • 1967-1970 Wissenschaftliche Hilfskraft am Germanistischen Institut der Universität Wien, Lehrstuhl Blanka Horacek.
  • 9.12.1970 Promotion zum Doktor der Philosophie „sub auspiciis Praesidentis“. Dissertation: Helgisage und Helgikult (Gutachter: Otto Höfler und Blanka Horacek).
  • 1970-1978 Universitätsassistent und Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Wien, Lehrstuhl Blanka Horacek, dann Lehrstuhl Helmut Birkhan.
  • 1.4.1971-31.3.1972 Assistent am Germanistischen Institut der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (Lehrstuhl Heinrich Beck); Lehrauftrag für Germanische Philologie mit Berücksichtigung der Nordischen Philologie.
  • 14.4.1978  Habilitation: Lehrbefugnis für „Ältere deutsche und nordische Sprache und Literatur“ (Gutachter: Helmut Birkhan, Heinrich Fichtenau, Blanka Horacek)
  • 1978-1981 Oberassistent und Universitätsdozent am Institut für Germanistik der Universität Wien (Lehrstuhl Helmut Birkhan).
  • SS 1980 Gastdozentur an der Universität Innsbruck.
  • 1980 Ruf auf eine C3-Professur für Ältere Deutsche und Germanische Philologie der Universität Heidelberg; 1981 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg.
  • 1981-2007 Planstelle eines o.Universitätsprofessors für Ältere deutsche Sprache und Literatur der Universität Wien (Nachfolge Prof. Horacek).
  • 1986-1990 Prädekan und Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
  • 1990-1998  Prärektor, Rektor (1991-1998) und Prorektor der Universität Wien
  • 1991-1993 Vorsitzender der Österreichischen Rektorenkonferenz
  • 1993-1998 Vizepräsident der Österreichischen Rektorenkonferenz
  • 1997-2007 Präsident des Österreichischen Austauschdienstes (ÖAD)
  • 1997-2007 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft der Freunde der Wiener Staatsoper
  • 1998-2002 Präsident des Ökosozialen Forums Wien
  • 1999-2007 Mitglied des Vorstandes der Sigmund-Freud-Gesellschaft
  • 2000-2007 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Österreichischen Volksliedwerkes
  • 2001 Visiting Professor an der Washington University in St.Louis/Missouri, USA
  • 2003-2007  Vorstandsmitgliedr der „Wiener Urania“
  • 2004-2007  Mitglied d. Vorst. d. Kuratoriums f. d. Errichtung von A. Schärf Studentenheimen
  • 2006-2007  Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien

Auszeichnungen:

  • Dr. h.c. der Universität Tirana
  • Ehrensenator der Universität Wien
  • Große Verdienstkreuz der Wiener Ärztekammer
  • Ehrenmedaille der Masaryk-Universität in Brünn
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
  • Goldenes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Niederösterreich
  • Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereine
  • Gastvorträge u. a. in Aix-en-Provence, Berkeley, Berlin, Brno, Budapest, Cambridge, Casablanca, Catania, Dublin, Essen, Fez, Frankfurt, Genf, Heidelberg, Innsbruck, Istanbul, Karlsruhe, Klagenfurt, London, Manchester, Mendoza (Argentinien), Nancy, Nottingham, Olomouc, Opava, Oxford, Passau, Rabat, Regensburg, Salzburg, St. Louis, San Francisco, Sheffield, Siegen, Würzburg.

Publikationsverzeichnis

A) MONOGRAPHIEN

  • Helgisage und Helgikult, Diss.masch. Wien 1970.
  • Carmen historicum. Untersuchungen zur historischen Dichtung im karolingischen Europa, Bd.1 (= Philologica germanica 4), Wien 1978, 490 S.
  • Vom Begreifen der Bücher. Festrede zur Eröffnung des neuen Verlagsgebäudes Springer-Verlag Wien New York. 24.Mai 1991, Wien 1991, 16 S.

B) AUFSÄTZE

  • 1) Altisländisch -ir und -nir, in: PBB (W) 95, 1973, S.170-218.
  • 2) ‚Orendel‘ – Anspruch und Verwirklichung, in: Strukturen und Interpretationen. Festschrift für Blanka Horacek zum 60.Geburtstag, hg. von Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp, Peter Krämer und Klaus Zatloukal  (= Philologica germanica 1), Wien 1974, S.25-63.
  • 3) Ursprungsglaube, Herrschergott und Menschenopfer. Beobachtungen zum Semnonenkult (Germania c.39), in: Antiquitates Indogermanicae. Gedenkschrift für Hermann Güntert, hg. von Manfred Mayrhofer, Wolfgang Meid, Bernfried Schlerath und Rüdiger Schmitt, Innsbruck 1974, S.233-249.
  • 4) Frodi und sein Friede, in: Festschrift für Otto Höfler zum 75.Geburtstag, hg. von Helmut Birkhan (= Philologica germanica 3), Wien 1976, S.128-181.
  • 5) Nasos Ekloge, in: Mittellateinisches Jahrbuch 11, 1976, S.13-27.
  • 6) Fortuna und Artushof. Bemerkungen zum „Sinn“ der ‚Krône‘ des Heinrich von dem Türlin, in: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger, hg. von Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal (= WAGPh 10), Wien 1977, S.25-49.
  • 7) Zu Walthers ‚Traumglück‘ (94,11ff.), in: ZfdPh 96, 1977, S.370-383.
  • 8) Tschionatulander und Artus. Zur Gattungsstruktur und zur Interpretation des Tschionatulanderlebens im ‚Jüngeren Titurel‘, in: ZfdA 108, 1979, S.374-407.
  • 9) Gawein als Gatte, in: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten, hg. von Peter Krämer und Ingrid Strasser (= WAGAPh 16), Wien 1981, S.33-66.
  • 10) Es gibt ain mörynne vil dick susse mynne. Belakanes Landsleute in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: ZfdA 113, 1984, S.16-42.
  • 11) Antike Stoffe, in: Epische Stoffe des Mittelalters, hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller (= Kröners Taschenausgabe 483), Stuttgart 1984, S.247-289.
  • 12) Germanische Religion, in: Theologische Realenzyklopädie Bd.XII, Berlin, New York 1984, S.510-522.
  • 13) Spekulieren über Geschichte im höfischen Roman um 1300, in: Philologische Untersuchungen für Elfriede Stutz zum 65.Geburtstag, hg. von Alfred Ebenbauer (= Philologica germanica 7), Wien 1984, S.151-166.
  • 14) Wigamur und die Familie, in: Artusrittertum im späten Mittelalter. Ethos und Ideologie. Vorträge des Symposiums der deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft vom 10. bis 13.November 1983 im Schloß Rauischholzhausen, hg. von Friedrich Wolfzettel, Giessen 1984, S.28-46.
  • 15) Kunstauffassung und Hermeneutik des Mittelalters, in: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, hg. von A.Ebenbauer und Peter Krämer, Wien 1985, S.197-218.
  • 16) Das Dilemma mit der Wahrheit. Gedanken zum „historisierenden Roman“ des 13.Jahrhunderts, in: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983, hg. von Christoph Gerhardt, Nigel F.Palmer und Burghart Wachinger, Tübingen 1985, S. 52-71.
  • 17) Das ‚christliche Mittelalter‘ und der ‚Prozeß der Zivilisation‘. Eine Skizze, in: Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder, hg. von Bernd Thum (= Gesellschaft für interkulturelle Germanistik 2), M?nchen 1985, S.5-26.
  • 18) Der „Apollonius von Tyrlant“ des Heinrich von Neustadt und die bürgerliche Literatur im spätmittelalterlichen Wien, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18.Jahrhundert (1050-1750), unter Mitwirkung von F.P.Knapp hg. von H. Zeman (= Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, hg. von H.Zeman), Graz 1986, S. 311-347.
  • 19) Der mythologische Entwurf der höfischen Gesellschaft im Artusroman, in: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5.November 1983), hg. von G.Kaiser und J.-D.Müller (= Studia humaniora 6), Düsseldorf 1986, S.513-537 (gemeinsam mit U.WYSS).
  • 20) Apollonius und die Sirene. Zum Sirenenmotiv im ‚Apollonius von Tyrlant‘ des Heinrich von Neustadt – und anderswo, in: Classica et Mediaevalia: Studies in Honor of Joseph Szövérffy, hg. von Irene Vaslef und Helmut Buschhausen (= Medieval Classics: Texts and Studies 20), Leiden 1986, S.31-56.
  • 21) Historiographie zwischen Spätantike und dem Beginn volkssprachlicher Geschichtsschreibung im Mittelalter, in: La litterature historiographique des origines à 1500, Tome I (Partie historique), hg. von Hans-Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer und P.-M.Spangenberg (= Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters Bd.XI,1), Heidelberg 1987, S.57-113.
  • 22) Grimm, Heusler und die Sage, in: Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, hg. Volker Mertens (= Philologica Germanica 9), Wien 1988, S.91-112.
  • 23) Heldenlied und „Historisches Lied“ im Frühmittelalter – und davor, in: Heldensage und Heldendichtung im Germanischen, hg. von Heinrich Beck (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 2), Berlin, New York 1988, S. 15-34.
  • 24) Andere Großepen, in: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur (750-1320), hg. von Ursula Liebertz-Grün (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hg. von Horst Albert Glaser, Bd.1), Reinbek bei Hamburg 1988, S. 279-289.
  • 25) Beaflor – Blanscheflur. Zwei literarische Frauengestalten des 13.Jahrhunderts, in: Sammlung – Deutung – Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Mélange de littérature médiévale et de liguistique allemande offerts à Wolfgang Spiewok à l’occasion de son sixantième anniversaire, hg. von Danielle Buschinger (Université de Picardie, Centre d’études médiévales), Amiens 1989, S.73-90.
  • 26) Antelan – Kurze Bemerkungen zu einem Zwergenkönig, in: Helden und Heldensage. Otto Gschwantler zum 60.Geburtstag, hg. von Hermann Reichert und Günter Zimmermann (= Philologica Germanica 11), Wien 1990, S.65-73.
  • 27) Zum Bild des islamischen Orients in der deutschen Dichtung des Mittelalters: Marokko – Eine Skizze, in: Germanistik im Maghreb. Tagungsbeiträge Rabat, 30.10.-1.11.1989, hg. von Jochen Pleines (= DAAD: Dokumente und Materialien 20), Bonn 1990, S.109-122.
  • 28) ist mir unbekant (…) liut und lant, dar inn ich von kinde bin erzogen/geborn. Zur Suche nach der Heimat Walthers von der Vogelweide, in: Das Waldviertel 4, 1991, S.301-317.
  • 29) Kennzeichnungen – Stigmatisierungen. Unvollständige Variationen über ein literarisches Motiv, in: triuwe. Studien zur Sprachgeschichte und Literaturwissenschaft. Gedächtnisbuch für Elfriede Stutz, hg. von Karl-Friedrich Kraft, Eva-Maria Lill und Ute Schwab, Heidelberg 1992, S.143-158.
  • 30) Dichtung und Raum. Kritische Gedanken zu einer – mittelalterlichen – „Literaturgeographie“, in: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift 17, 1973, S.43-67.
  • 31) Albrecht:Jüngerer Titurel, in: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, hg. von Horst Brunner (reclam UB 8914), Stuttgart 1993, S. 353-372.
  • 32) Walther von der Vogelweide – ein österreichisches Schicksal?, in: Das Millenium. Essays zu tausend Jahren Österreich, Sonderzahl-Verlag, 2.Auflage 1996, S.47-71.
  • 33) Töt erst sein Weib!, in: Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. Vorträge zu Fidelio. Bregenzer Opernworkshop 1995/96, hg. von Alfred Wopmann, Peter Dusek und Alfred Ebenbauer, Bregenz 1996, S.13-33.
  • 34) Dichtung und Raum. Kritische Gedanken zu einer mittelalterlichen ‘Literaturgeographie, in: Interregionaität der deutschen Literatur im europäischen Mittealter, hg. von Hartmut Kugler, Berlin, New York 1995, S.23-43.
  • 35) Carmen: Hurendrama und Emanzipationsmythos, in: Der wilde Knabe oder die Natur eines Berufenen. Ein wissenschaftlicher Ausblick. Oskar Pausch zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet, hg. von Georg Geldner (= minimundus 9), Wien, Köln, Weimar 1997, S.123-136.
  • 36) Richard Wagners Ring des Nibelungen: Gold und Macht, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65.Geburtstag, hg. von Silvia Bovenschen, Winfried Frey, Stephan Fuchs, Walter Raitz und Dieter Saitz, Berlin, New York 1997, S. 298-310.
  • 37) Schuberts ‚Fierrabras‘. Anmerkungen zu einer Opera des österreichischen Komponisten, dessen 201.Geburtstag dies Jahr begangen, darin der maurische Ritter Fierrabras und sein Schwester Florinda, der große Kaiser Karl und des Kaisers Töchterlein Emma, sowie zwei wackere fränkische Ritter mit Namen Roland und Eginhard eine nicht unbedeutende Rolle spielen, in: Irs sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60.Geburtstag, hg. von Christa Zuczay, Ulrike Hirhager und Karin Lichtblau, Bern u.a. 1998, S.552-566.
  • 38) Altgermanistik und/als Kulturwissenschaft. Eine Vortragsskizze, in: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1/99, Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Beiträge der Tagung in Wien 1998, hg. von Wendelin Schmidt-Dengler und Anton Schwob, Wien 1999, S.3-17.
  • 39) In Flagranti. Zur literarischen Darstellung ent-deckter Ehebrüche, in: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, hg. von Mark Chinca, Joachim Heinzle und Christopher Young, Tübingen 2000, S. 245-269.
  • 40) Improvisation oder memoriale Konzeption?. Überlegungen zur Frühzeit der germanischen Heldendichtung, in: Varieties and Consequences of Literacy and Orality. Formen und Folgen von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Franz Bäuml zum 75. Geburtstag, hg. von Ursula Schaefer und Edda Spielmann, Tübingen 2001, S. 5-31.
  • 41) Flore in der Unterwelt. Eine Spekulation, in: ”swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch”. FS für András Vizkelety zum 7o. Gebursttag (= Abrogans. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Katholischen Péter-Pázmány-Universität I und Budapester Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe der Eözvös-Loránd-Universität 37), Budapest 2001, S. 87-103.
  • 42) Hat das ‚Nibelungenlied‘ eine Vorgeschichte? Eine Polemik, in: 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick – Einblick – Ausblick (= Philologica Germanica 23), Wien 2001, S. 51-74.
  • 43) Die Dokumentation mittelalterlicher Antikenrezeption“ im „Handbuch der antiken Gestalten in den mittelhochdeutschen Texten“, in Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt, hg. Von Dieter Kuhn und Helga Stahl, Heidelber 2002, S.257f. (mit Manfred Kern.
  • 44) Der Truchseß Keie und der Gott Loki. Zur mythischen Struktur des artrhurischen Erzä#höens, in: Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, FS für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, hg.  von Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 105-131.
  • 45) Einleitung zu „Mediävistik und Kulturwissenschaft“, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften, Mediävistik und Neue Philologie (= Jb. Für Internationale Germanistik Reihe A, Bd. 57), Bern u.a. 2002, S.13-15 8gem. mit Horst Wenzel).
  • 46) Heroes and Superheroes: On the Phenomenology and Impact of Heroic Poetry, in:Knight and Samurai. Actions and Images of Elite Warriors in Europe and East Asia, ed. By Rosemarie Deist and Harald Kleinschmidt (= GAG 707), Göppingen 2003, S.51-85.
  • 47) Achillesferse – Drachenblut – Kryptonit. Die Unverwundbarkeit dre Helden, in: 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung, hg. von Alfred Ebenbauer und Johannes Keller (= Philologica Germanica 26), Wien 2006, S. 73-101.
  • 50) Tuonouwe. Die Donau in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Deutsche Literartur und Sprache im Donauraum. Hg. von Christine Pfau und Krisitýna Slámová, Olomouc 2006, S.11-38.
  • 51) Aspects of Academic Mobility, in: Constitution and Integration, hg. Von Chong-Ko Peter Tzou,  Tamkang University,  Tamsui, S.277-289.

C) LEXIKONARTIKEL

  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, begründet von Johannes Hoops, 2.Auflage hg. von Heinrich Beck, Herbert Jankuhn, Kurt Ranke und Reinhard Wenskus, Berlin, New York 1973ff. die Artikel
    Bauer, in: Bd.II, S.99-102 (gemeinsam mit Heinrich Beck)
    Bilrost, in: Bd.III, S.1f.
    Blutaar, in: Bd.III, S.80f.
    Brücke, in. Bd.III, S.555-558;
    Buch, in: Bd.IV, S.35f.;
    Buchstabe, in: Bd.IV, S.87f.
  • Lexikon des Mittelalters
    Friedrich von Schwaben, in: Bd.III, Sp.967f.
  • Sachwörterbuch der Mediävistik, hg. von Peter Dinzelbacher (= Kröners Taschenausgabe Bd.477), Stuttgart 1992
    Akklamation
    Apolloniusstoff
    Carmen
    Consolatio
    Descriptio
    Ekloge
    Exordialtopik
    Figurengedicht
    Geschichtsdichtung
    Gesta Romanorum
    Histrio
    Hymnendichtung
    Initium
    Karolingische Dichtung
    Karolingische Renaissance
    Katalogdichtung
    Kreuzesdichtung
    Küchenhumor
    Kunstprosa
    Laudatio temporis acti
    Mimus
    Prosa
    Prosimetrum
    Psychomachie
    Quintilianrezeption
    Reimprosa
    Romdichtung
    Rusticitas
    Salomostoff
    Schlußtopik
    Streitgespräch
    Terenzrezeption
    Terzine
    Titulus
    Trojastoff
    Zirkulargedicht
  • Vefasserlexikon:
    ‚Reinfried von Braunschweig‘, 1991.
  • Bertelsmann Literatur-Lexikon.
    Wigamur

D) REZENSIONEN

  • Peter Dronke, Poetic Individuality in the Middle Ages. New Departures in Poetry 1000-1150, Oxford 1970, in: PBB (W) 95, 1973, S.429-434.
  • Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte Bde. 2;3;4;11;23;26;28;30; Göppingen 1971ff., in: PBB (W) 96, 1974, S.405-413 (gemeinsam mit Manfred Zips).
  • Heinz Klingenberg, Runenschrift – Schriftdenken – Runeninschriften, Heidelberg 1973, in: PBB (W) 96, 1974, S.125-133.
  • Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, Bde. 8;19;21;34;37; Göppingen 1974ff., in: PBB (W) 99, 1977, S.159-163 (gemeinsam mit Otto Gschwantler und Manfred Zips).
  • Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65.Geburtstag, hg. von Werner Besch, Günther Jungbluth, Gerhard Meissburger und Eberhard Nellmann, Berlin 1974, in: PBB (W) 98, 1976, S.131-141.
  • Otto Eberhardt, Via regia. Der Fürstenspiegel Smaragds von St.Mihiel und seine literarische Gattung, Berlin 1977, in: MIÖG 86, 1978, S.445-448.
  • Uwe Meves, Studien zu König Rother, Herzog Ernst und Grauer Rock (Orendel) (= Europ. HSS Reihe I, Bd.181), Frankfurt-Bern 1976, in: MIÖG 87, 1979, S.508-509.
  • Christoph Cormeau, ‚Wigalois‘ und ‚Diu Crône‘. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Artusromans, München 1977, in: GRM 60 (=N.F. 29), 1979, S.359-367.
  • Stauferzeit. Geschichte, Literatur und Kunst, hg. von Rüdiger Krohn, Bernd Thum und Peter Wapnewski, Stuttgart 1979, in: MIÖG.
  • Lewis Jillings, Diu Crone of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular Narrative (= GAG 258), Göppingen 1980, in: AfdA 110, 1981, S. 130-135.
  • Sprache-Text-Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universit”t Salzburg, hg. von Peter Stein (= GAG 304), Göppingen 1980, in: Sprachkunst 13, 1982, S.184-190.
  • Werner Schröder, Wolfram-Nachfolge im ‚Jüngeren Titurel‘. Devotion oder Arroganz, Frankfurt 1982, in: AfdA 112, 1983, S.160-165.
  • Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Niemeyer, Tübingen 1998, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 109, 2001, S. 459-468.
  • Die Kälte und das Feuer, Rezension von Tor Åge Bringsværd, Die wilden Götter, Frankfurt 2001 und von Peter Thomas Ruggenthaler, Das wahre Nibelungenlied, Wien 2001, in: Die Presse. Sepctrum  vom 5.Jänner 2002, S.V.
  • Da rauscht die Esche, Rezension von Jürgen Lodemann, Siegfried und Kriemhild, Stuttgart 2000, in: Die Presse (Spectrum), 29.Juni 2002, S.VI.
  • Wie war dieser Gottfried?, in: Die Presse. Spectrum, 20.Jänner 2004, S.V.
  • Wolfgang Achnitz: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ‚Reinfried von Braunschweig’ und im ‚Apollonius von Tyrland’ Heinrichs von Neustadt (Hermaea N.F. 98) Tübingen 2002: Max Niemeyer Verlag. 482 S., ISBN 3-484-15098-X. EUR 72, in: ZfdA 134, 2005, S.237.232-

E) HERAUSGABE

  • Strukturen und Interpretationen, Festschrift für Blanka Horacek zum 60.Geburtstag (= Philologica germanica 1), Wien 1974 (gemeinsam mit Peter Krämer, Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal).
  • Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger (= WAGAPh 10), Wien 1977 (gemeinsam mit Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal).
  • Philologische Untersuchungen. Festschrift für Elfriede Stutz zum 65.Geburtstag (= Philologica germanica 7), Wien 1984.
  • Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Wien 1985 (gemeinsam mit Peter Krämer); 2.Aufl. 1990.
  • Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt, hg. von A.Ebenbauer und K.Zatloukal, Wien 1991.
  • Wagner – Tristan und Isolde. Programmheft der Wiener Staatsoper 1992.
  • Freiheit. Gleichheit. Brüderlichkeit. Vorträge zu Fidelio. Bregenzer Opernworkshop 1995/96, hg. von Alfred Wopmann, Peter Dusek und Alfred Ebenbauer, Bregenz 1996, S.13-33.
  • Die Universität Wien. Kurze Blicke auf eine lange Geschichte, hg. vom Rektor der Universität Wien, Wien 1996.
  • Lexikon der antiklen Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung von Silvia Krämer-Seifert, Berlin, New York 2003.
  • 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung, hg. von Alfred Ebenbauer und Johannes Keller (= Philologica Germanica 26), Wien 2006

F) ZEITUNGSARTIKEL U.A.

  • Vom Reiz der Sprechblasen, in: Lesezirkel der Wiener Zeitung Nr.5, Jg.1984, S.8-9.
  • Ritterlicher Sport – sportliches Rittertum?, in: Lesezirkel der Wiener Zeitung Nr.11, Jg.1985, S.16 und 18.
  • „Verachtet mir die Meister nicht!“ – Nürnbergmythos, Meistersang und Sachsverehrung in Wagners „Meistersingern“, in: Die Wiener Staatsoper Saison 1989-90, hg. von den Freunden der Wiener Staatsoper, Wien 1990, S.77-84.
  • Philister – Seevolk und Spießbürger, in: Programmheft der Wiener Staatsoper zu Camille Saint Saens, Samson und Dalila, Wien 1991, S.11-16.
  • „Dalila ließ Simson auf ihrem Schoß einschlafen … (Richter 16,19), in: Programmheft der Wiener Staatsoper zu Camille Saint Saens, Samson und Dalila, Wien 1991, S.19-25.
  • Mehr übers Haar. Eine kulturhistorische Horizonterweiterung, in: Die Wiener Staatsoper. Jahrbuch 1991, hg. von den Freunden der Wiener Staatsoper, Wien 1991, S. 39-42.
  • Frauentreue und Mädchenopfer. Zur Motivstruktur des „Fliegenden Holländers“, in: Wagner – Der fliegende Holländer. Programmheft der Wiener Staatsoper 1991, S. 49-57.
  • Liebeszauber und Minnetränke, in: Wagner – Tristan und Isolde. Programmheft der Wiener Staatsoper 1992, S.61-70.
  • Hamlets Urgeschichte. Programmheft der Wiener Volksoper 1995, S.15-24.
  • Palermo und Wagner, in: Wiener Staatsoper, Opernjournal 25, Jänner 1999, S.18.
  • Die Orden auf Kur, in: PRESSE (Spectrum) vom Samstag, 24.August 2002, S.IV.
  • Der weiße See, in: Raum. Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik 60, Dezember 2005, S. 10-13.

G) IM DRUCK

  • Der Artusroman: Ursprung und Höhepunkt, in: Berichte des Altgermanisten-Symposiums in Istanbul, hg. von Nese Özkaynak, ca.15 S.
  • Immer wieder Liebe und Abenteuer: Erzählen im 13.Jahrhundert, in: Berichte des Altgermanisten-Symposiums in Istanbul, hg. von Nese Özkaynak, ca.15 S.

H) IN VORBEREITUNG

  • Carmen historicum. Untersuchungen zur historischen Dichtung im karolingischen Europa, Bd.2 (Computerausdruck: 468 Seiten)

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2007S

Lehrveranstaltungen 2006W

Lehrveranstaltungen 2006S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis