ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Franz M. Eybl

Franz M. Eybl
© Michael Wögerbauer

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Barbara Scheffl

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.69

E-Mail: franz.eybl@univie.ac.at

Senior Fellow 2017/18 und 2020/22 (Lessing-Stipendium der Fritz Wiedemann-Stiftung) sowie Februar/März 2024 (Einladung des Direktors) an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Sprechstunde

Termin: Dozentenraum (ZG 102.69), nach Vereinbarung per E-Mail.

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Kultur des 16.-18. Jahrhunderts
  • Heinrich von Kleist
  • Medientheorie, Mediengeschichte und Textzirkulation
  • Thomas Bernhard

Forschungsprojekte und -kooperationen

Curriculum vitae

  • geb. 19. Juni 1952 Neumarkt im Hausruckkreis (OÖ)
  • Ass.Prof. (1992) und ao.Univ.Prof. (1997-2017) am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • Senior Fellowship 2017/18 und 2019/20 (Lessing-Stipendium der Fritz Wiedemann-Stiftung) an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Laufzeit bis 2022 (Corona-bedingt)
  • Senior Fellowship  (Einladung des Direktors), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Februar/März 2024

Publikationsverzeichnis

Bücher

Monographien

  • Kleist-Lektüren. Wien: WUV 2007 (UTB 2702)
  • Geschichte des österreichischen Buchhandels, gem. m. Norbert Bachleitner und Ernst Fischer. Wiesbaden: Harrassowitz 2000
  • Abraham a Sancta Clara. Vom Prediger zum Schriftsteller. Tübingen: Niemeyer 1992 (Frühe Neuzeit 6); Online-Ressource Berlin: De Gruyter
  • Gebrauchsfunktionen barocker Predigtliteratur. Studien zur katholischen Predigtsammlung am Beispiel lateinischer und deutscher Übersetzungen des Pierre de Besse. Wien: Braumüller 1982 (Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur 10)

Sammelbände, Herausgeberschaften

  • Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung, hg. mit Daniel Fulda u. Johannes Süßmann. Wien: Böhlau (Vandenhoeck & Ruprecht) 2019
  • Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, hg. mit Stephan Müller u. Annegret Pelz. Göttingen: V&R unipress 2018 (Schriften der Wiener Germanistik 6)
  • Via Wien. Musik, Literatur und Aufklärungskultur im europäischen Austausch. Bochum: Winkler 2017 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 31)
  • Häuser und Allianzen – Houses and Alliances – Maisons et alliances Bochum: Winkler 2016 (Jahrbuch der Österr. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 30)
  • Nebenschauplätze. Ränder und Übergänge in Geschichte und Kultur des  Aufklärungsjahrhunderts, hg. v. F.E. Bochum: Winkler 2014 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 28)
  • Delectatio. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel. Hg. mit Irmgard M. Wirtz. Bern u.a.: P. Lang 2009 (Beihefte zu Simpliciana 4)
  • Aloys Blumauer und seine Zeit. Hg. mit Wynfrid Kriegleder u. Johannes Frimmel. Bochum: Winkler 2007 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 21)
  • Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Hg.v. F.E. Wien: WUV 2002
  • Elementare Gewalt. Kulturelle Bewältigung. Aspekte der Naturkatastrophe im 18. Jahrhundert, hg. mit Harald Heppner u. Alois Kernbauer. Wien: WUV 2000
  • Ganz Wien ist ein Beisel. Literarische Impressionen aus Wiener Hotels und Gaststätten, hg. v. F.E. Wien: Döcker Verlag 1998
  • Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung, hg. mit Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher und Werner Welzig. Tübingen: Niemeyer 1995

Aufsätze

  • Zur Materialität des Kalenders. Endters Verlagsinventar und der Kalenderdruck für 1679, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 78 (2023), S. 165-219.
  • Theatrum mundi im Wettstreit von Poesie und Narration. Benignus Kyblers Wundersames Welt-Spil (1678) und Jakob Baldes Poema de vanitate mundi (1638), in: Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich, hg. v. Victoria Gutsche, Jörg Krämer, Ernst Rohmer u. Werner Wilhelm Schnabel, de Gruyter, S. 37-56 (2024, in Druck).
  • Wie der Gotha zum Gotha wurde. Vom Staatskalender zum Medium adeliger Selbstverständigung, in: Adel im Vormärz. Begegnungen mit einer umstrittenen Sozialformation, hg. v. Urte Stobbe u. Claude D. Conter. Bielefeld: aisthesis 2023, S. 35-56.
  • Diskursivierte Praktiken, Praktiken der Diskursivierung. Polyhistorische Buntschriftstellerei und populäre Hausmedizin bei Johann Justus Winckelmann und Christian Franz Paullini, in: Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung, hg. v. Thomas Assinger u. Daniel Ehrmann. Heidelberg: Winter 2022 (Euphorion, Beiheft 116), S. 103-124.
  • Traveling Images: Kategorien piktoraler Mobilität in Bildmedien der Frühmoderne. In: Mobile Kulturen und Gesellschaften / Mobile Cultures and Societies, hg. v. Alexandra Ganser u. Annegret Pelz. V&R Unipress 2021, S. 205-219
  • Christelius, Bartholomäus. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), hg. v. Stefanie Arend u.a. Berlin / Boston: de Gruyter 2020, Bd. 2, Sp. 219-226 (online: Verfasser-Datenbank, de Gruyter, https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/document/database/VDBO/entry/vdbo.vl17.C13/html).
  • Vom Weltabschied zum philosophischen Spaziergang. Literarische Kultivierung der Einsamkeit zwischen Simplicissimus Teutsch und Werther. In: Kulturen der Einsamkeit, hg. v. Ina Bergmann u. Dorothea Klein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Würzburger Ringvorlesung, 18), S. 173-193.
  • Sinn und Sinnlichkeit in der „Rauschzeit“. Arnold Stadlers erzählte Gefühle. In: „Jedes einzelne Leben ist die Welt“. Neue Einblicke in Arnold Stadlers Text(t)räume, hg. v. Anton Philipp Knittel u. Siegmund Kopitzki. Meßkirch: Gmeiner 2020, S. 118-139.
  • Ein Barocksonett Greiffenbergs als poetische Stilisierung individuellen Leids. In: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung [FS Roland Innerhofer], hg. v. Desiree Hebenstreit u.a. Wien: Praesens 2020, S. 339-347
  • Poetik, Performanz und Publikation. Religiöse Dichtung als ästhetische Überbietung bei Prokop von Templin, Jacob Balde und Johann Klaj, in: Johann Klaj (1616?-1656). Akteur – Werk – Umfeld, hg. v. Dirk Niefanger u. Werner Wilhelm Schnabel. Berlin / Boston: de Gruyter 2019, S. 261-292
  • Vertraulichkeit und Indiskretion: Lessing und Sonnenfels in den Briefen Deutscher Gelehrten an den Herrn Geheimen Rath Klotz (1773), in: Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa, hg. v. Dieter Breuer u. Gábor Tüskés. Berlin / Boston: de Gruyter 2019 (Frühe Neuzeit, 229), S. 49-61
  • gem. mit D. Fulda und J. Süßmann: Einführung, in: Bündnisse 2019, S. 9-34
  • Irmgard Scheitlers Schauspielmusik (2013/2015) als Kompendium frühneuzeitlichen Theaters. In: IASLonline [13.05.2019], http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3988
  • Diaristische Aufzeichnung, publizistische Umsetzung. Konfessionsbedingte Dispositive der Kriegsdarstellung. In: Der Dreißigjährige Krieg. Ereignis und Narration (The Thirty Years War. Incident and Narrative Interpretation), hg. v. Sabine Seelbach u. Ulrich Seelbach. Leiden / Amsterdam: Brill | Rodopi 2019 (= DAPHNIS 47, H. 1/2, Sonderheft), S. 257-284.
  • Abraham a Sancta Clara. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), hg. v. Stefanie Arend u.a. Berlin / Boston: de Gruyter 2019, Bd. 1, Sp. 7-28.
  • [Thomas Bernhard:] Briefausgaben. In: Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Martin Huber u. Manfred Mittermayer. Berlin: Springer 2018, S. 279-285.
  • Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten als Erzählpoetik zwischen Chronik und Exempel. In: Die Erzählung der Aufklärung, hg. v. Frauke Berndt u. Daniel Fulda. Hamburg 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert 38), S. 52-70.
  • Umrisse eines Phantoms: Der „Kärntner Studiosus“ Johann Baptist Gallanda in der österreichischen Literaturgeschichte des Barockzeitalters. In: Germanistik Grenzenlos. FS Wynfrid Kriegleder, hg. v. Veronika Hofeneder u. Nicole Perry. Wien 2018, S. 126-130.
  • Leipziger Homiletik und benediktinische Aufklärung. Gelehrte Informationszirkulation um 1750 am Beispiel von Rudolf Graser und Johann Christoph Gottsched. In: Via Wien. Musik, Literatur und Aufklärungskultur im europäischen Austausch, hg. v. F.M.E., 2017 (s.o.), S. 169-183.
  • „Die Großväter sind die Lehrer.“ Arnold Stadlers autobiographisches Schreiben. In: „Auch der Unglaube ist nur ein Glaube“. Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft, hg. v. Jan-Heiner Tück. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, S. 131-146.
  • Predigt. In: Handbuch Literatur und Religion, hg. v. Daniel Weidner. Stuttgart: Metzler 2016, S. 256-262.
  • Beobachtete Blicke. Barocke Josephserzählungen, Kleists „Findling“ und Bernhards „Alte Meister“. In: Beobachtung aufzeichnen, hg. v. Helmut Lethen u. Annegret Pelz. Wien: Vienna University Press 2016 (Schriften der Wiener Germanistik 3), S. 143-161.
  • »Wenn das Werk lacht, weint der Dichter«. Thomas Bernhards poetologische Maskeraden. In: Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert, hg. v. Robert Leucht und Magnus Wieland. Göttingen: Wallstein 2016, S. 157-174.
  • Blick und Selbstbegegnung im Naturgedicht. Goethes „Auf dem See“ und Trakls „Die drei Teiche von Hellbrunn“. In: Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen, hg. v. Sieglinde Klettenhammer u. Johann Georg Lughofer. Wien: Praesens 2016 (Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana 4), S. 69-82.
  • Lyrische Inszenierung optischer Evidenz bei Spee, Greiffenberg, Brockes. In: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Hg. v. Peter-André Alt und Volkhard Wels. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 3), S. 79-94.
  • Das Zeitalter des Buches. Buch- und Verlagswesen im Barock. In: Barock, hg. v. Christian Gastgeber u. Elisabeth Klecker. Graz: ADEVA 2015 (Geschichte der Buchkultur 7), S. 75-89.
  • Between the Eucharist and Eroticism. Embodiment in the Poetry of Catherina Regina von Greiffenberg (and an Edition by Johann Reinhard Hedinger from 1702). In: Mysticism and Reform, 1400-1750, hg. v. Sara S. Poor u. Nigel Smith. Notre Dame 2015 (ReFormations: medieval and early modern), S. 241-294 (dt. 2013).
  • Die katholischen Hofprediger. In: Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800), hg. v. Matthias Meinhardt, Ulrike Gleixner, Martin H. Jung u. Siegrid Westphal. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 137), S. 429-446.
  • Narrenbuch und Totentanz. Frühneuzeitliche Lektüren der Selbstbespiegelung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39, H. 1 (Juni 2014): Themenschwerpunkt Historische Leseforschung, S. 204-225 (online: http://www.degruyter.com/view/j/iasl.2014.39.issue-1/issue-files/iasl.2014.39.issue-1.xml).

Ältere Aufsätze in Auswahl

  • Thomas Bernhards Stimmenimitator als Resonanz eigener und fremder Rede. In: Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hg. v. Wolfram Bayer unter Mitarb. v. Claude Porcell. Wien/Köln/Weimar 1995, Neuausg. 2017, S. 31-43.
  • „Den Himmel auf der Zung´, im Mund die Sonne.“ Die Einverleibungen der Catharina Regina von Greiffenberg zwischen Eucharistie und Erotik. In: Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694), hg. v. Geza Dane. Frankfurt/M.: Peter Lang 2013 (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kunstgeschichte 16), S. 39-77.
  • Zeugen und Zeugen. In-Formation in Kleists „Marquise von O…“. In:Euphorion 106 (2012), H. 2, S. 169-184.
  • Typotopographie. Stelle und Stellvertretung in Buch, Bibliothek und Gelehrtenrepublik. In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, hg. v. Hartmut Böhme (DFG-Symposion 2004). Stuttgart: Metzler 2005 (Germanistische Symposien Berichtsbände 27), S. 224-243.
  • Vom Verzehr des Textes. Thesen zur Performanz des Erbaulichen. In: Aedificatio. Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit, hg. v. Andreas Solbach. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 105-123.
  • Bild und Text im Druckmedium des Flugblatts. Überlegungen zu Band III der Reihe Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, herausgegeben von Wolfgang Harms. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 26 (1999), S. 71-91.

Mitarbeit an Erschließungs- und Editionsprojekten

  • Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen, unter Mitw. v. F.M.E. u.a. hg. von Werner Welzig . 2 Bde, Wien 1984/87. Darin: Autoren, Herausgeber, Übersetzer. Biobibliographisches Register, Bd 1, S. 571-820
  • Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn (1680). Unter Mitarb. von F.M.E. hg. von Werner Welzig . Faks.-Neudr. Tübingen: Niemeyer 1983

Projekte

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2021W

Lehrveranstaltungen 2020S

Lehrveranstaltungen 2019W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

 

Abschlussarbeiten

WS 2019 VO NdL: Der Umgang mit der Erde. Kalender und Hausbücher der Vormoderne.
SS 2020: Masterseminar NdL: Balladen, Xenien und Bündnisse. Goethes und Schillers Literaturpolitik
WS 2021 VO NdL: Hausbuch und Kalender