Curriculum Vitae
Bernhard Fetz
1981–1987
Studium der Germanistik, Publizistik und Romanistik an der Universität Wien
1986
Gründung und Redaktion der Zeitschrift für studentische Forschung (Böhlau Verlag)
1987
Abschluss des Diplomstudiums
Ab 1989
Freier Mitarbeiter des Österreichischen Rundfunks (Literatur und Feature)
1992
Abschluss des Doktoratsstudiums
Jan.–Juni 1992
Akademikertraining in der „Österreichischen Gesellschaft für Literatur“
1992–1995
Lektor am Germanistischen Institut der Karlsuniversität Prag
Interkulturelle Seminare zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts an den Universitäten Lemberg, Prag, Olmütz, Brünn, Budapest und Antwerpen
Ab 1992
Fortbildungsseminare für österreichische LehrerInnen der Gymnasial-Oberstufe
1993
Festival und Ausstellung Literatur und Medien im öffentlichen (Stadt)Raum / Wien; unter Mitwirkung von Elfriede Jelinek, Ferdinand Schmatz, Werner Kofler, Andreas Okopenko, Heimo Zobernig u. a. (gem. mit Christine Böhler)
1994–2001
Konzeption und Organisation des internationalen Literaturfestivals Literatur im März in Wien (gem. mit Wendelin Schmidt-Dengler, ab 1998 gem. mit Daniela Strigl u. Alexandra Millner)
Jan.–Juli 1996
Vertragsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien
Ab 1996
Regelmäßig Lehrveranstaltungen (ab 2004 auch Betreuung von Dissertationen und Diplomarbeiten) am Germanistischen Institut der Universität Wien
Literaturkritik und Essays für Neue Zürcher Zeitung (ab 2001), Die Presse/Spectrum, Falter, Der Standard, Volltext, Österreichischer Rundfunk u. a.
Ab Sept. 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek
1998
Hermann Broch Fellowship an der Beineke Library der Yale University
Gründung und Redaktion der Buchreihe Profile im Zsolnay-Verlag
Konzeption und Organisation diverser Literaturausstellungen u. a. Kunsthalle Wien 1998, Schweizerische Landesbibliothek, Bern 2002, Deutsches Literaturarchiv, Marbach 2003, Österreichische Nationalbibliothek, Wien 2004, Wien Museum 2010, Dauerausstellung Literaturmuseum ÖNB, 2015, Sonderausstellungen Literaturmuseum Wien 2016 / 2017
2003–2007
Mitglied der Studienkommission am Institut für Germanistik der Universität Wien
2004
Habilitation, Lehrbefugnis im Fach Neuere Deutsche Literatur
Ab 2002
Mitglied diverser Jurys (ORF-Bestenliste, Österreichische Staatsstipendien für Literatur 2002/2008, Adalbert Stifter-Stipendien des Landes Oberösterreich 2004, Förderungspreis für Österreichische Literatur 2004, Literaturwettbewerb Wartholz 2008/2009/2010/2011, Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur 2013, Mitglied des Literaturbeirats des österreichischen Bundeskanzleramts / Kunst und Kultur bis 2016
Juryvorsitzender eines ab 2017 2-jährlich vergebenen „Günther Anders-Preises für kritisches Denken“ (gestiftet von der C.H.Beck-.Stiftung)
Gutachterliche Tätigkeit für verschiedene Fachzeitschriften
Mitglied des internationalen Advisory Boards von MAL (Modern Austrian Literature, bis 2012) und Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook (Hg. Paul Michael Lützeler)
Externer Gutachter in Berufungsverfahren (Leitung und Professur Brenner-Archiv-Innsbruck / Univ. Innsbruck, Leitung und Professur Musil-Institut / Alpen Adria Universität Klagenfurt)
Externer Gutachter beim Ankauf von Nachlässen durch Literaturarchive (DLA Marbach u.a.)
2005–2009
Mitbegründer und stv. Direktor des neu gegründeten Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie in Wien
Ab Juni 2009
Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek
Ab 2010
Leiter der „Steuerungsgruppe Forschung“ an der Österreichischen Nationalbibliothek, Koordination der Forschungsagenden
Ab 2011
Mitarbeit an Konzeption, Gesprächsleitungen und Eröffnungsvorträge im Rahmen der Dichterfeste der „Salzkammergut-Festwochen“ (u.a. zu Ernst Jandl, Robert Menasse, Gerhard Rühm, Josef Winkler)
Ab 2012
Herausgeber einer neu gegründeten Österreich-Bibliothek im Verlag Jung und Jung, Salzburg
Ab Sep. 2013
Direktor der Sammlung für Plansprachen und des Esperantomuseums der Österreichischen Nationalbibliothek
Ab 2015
Direktor des neu gegründeten Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek
Ab 2016
Mitglied eines Arbeitskreises Literatur im Rahmen der Vorbereitungen für ein „Haus der Geschichte Österreich“, Mitarbeit an Konzeption und Moderation einer Gesprächsreihe im Wiener Burgtheater
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421