Univ.-Prof. Dr. habil. Eva Horn

Eva Horn

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 7a
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.153

Tel: +43-1-4277-42128
E-Mail: eva.horn@univie.ac.at

Sprechstunde

Vor Ort: Dienstags  14-15 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail) oder

nach Absprache per Zoom.

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Kunst im Anthropozän.
  • Literatur und politisches Geheimnis im 20. Jahrhundert.
  • Narrative der Katastrophe.
  • Konzeptualisierungen von Klima.
  • Deutsche Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart.

 

Curriculum vitae

  • 1986-1991 Studium Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Bielefeld, Konstanz und Paris. MA Universität Konstanz.
  • 1996 Promotion im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Konstanz.
  • 1996-1999  Post Doc im Sonderforschungsbereich „Anthropologie und Literatur“, Universität Konstanz
  • 1999-2005  Hochschulassistentin, Fakultät für Kulturwissenschaft, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. Koordinatorin des Graduiertenkollegs Repräsentation – Rhetorik – Wissen.
  • 2002-2003  Visiting Scholar am German Department der New York University.
  • 2004  Habilitation an der Fakultät für Kulturwissenschafen der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
  • 2005-2008  Professur am Deutschen Seminar der Universität Basel.
  • Seit 2009 Professur am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Stipendien, Auszeichnungen

  • 1992-1995 Promotionsstipendium am Graduiertenkolleg Theorie der Literatur, Universität Konstanz.
  • 2001-2006  Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
  • 2002-2003 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander v. Humboldt Stiftung für die New York University, German Department.
  • 2008 Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs am Excellenzcluster 16 Universität Konstanz.
  • 2009  Preis „Geisteswissenschaften International“ der Fritz Thyssen Stiftung für  „Der geheime Krieg“
  • 2016 Distinguished Max Kade Visiting Professor, German Department, Columbia University, New York
  • 2019 Fellow am Rachel Carson Institut, München

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien

  • mit Hannes Bergthaller: The Anthropocene. Key Issues for the Humanities, New York/London: Routledge 2019.
    Introduction (Vorschau)
    Genealogies (Vorschau)
  • mit Hannes Bergthaller: Das Anthropozän zur Einführung, Hamburg: Junius 2019
    Anthropos (Vorschau)
    Skalen I (Vorschau)
  • The Future as Catastrophe. Imagining Disaster in the Modern Age, New York: Columbia University Press 2018.
    Introduction (Vorschau)
    Catastrophe without Event (Vorschau)
  • Zukunft als Katastrophe. Fiktion und Prävention, Frankfurt/Main: Fischer 2014
  • The Secret War. Treason, Espionage, and Modern Fiction, Evanston: Northwestern University Press 2013
  • Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt/Main: Fischer 2007.
  • Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit, München: Fink 1998.
    als Download: Trauer Schreiben

Herausgaben

  • Romantische Klimatologie, special issue Zeitschrift für Kulturwissenschaften, co-ed. with Peter Schnyder, 1/2016
  • Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp / Figures of Thought. For Anselm Haverkamp, hg. mit Michèle Lowrie, Berlin: August Verlag 2013.
  • Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“, hg. mit Michael Hagemeister, Göttingen: Wallstein 2012.
  • Narrating Charisma, guest-ed. Eva Horn, Special Issue, New German Critique, Nr. 114, Autumn 2011
  • Eva Horn/Lucas Gisi (Hg): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld: Transcript 2009.
  • Dark Powers. Conspiracies in History and Fiction, guest-ed. Eva Horn, New German Critique, Special Issue, Nr. 103, February 2008. (Verlag)
  • Grey Room, Special Issue: New German Media Theory, guest-ed. Eva Horn, vol. 29, October 2007. (Verlag)
  • Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, München: Fink Verlag 2005.
  • Eva Horn, Stefan Kaufmann, Ulrich Bröckling (Hg.): Grenzverletzer. Zur politischen Subversion territorialer Ordnung, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2002.
  • Ulrich Bröckling, Eva Horn (Hg.): Anthropologie der Arbeit, Tübingen: Gunter Narr 2002.
  • Eva Horn, Manfred Weinberg (Hg.): Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
  • Geneviève Fraisse: Geschlecht und Moderne, herausgegeben und übersetzt von Eva Horn, Frankfurt/M.: Fischer 1995.

Aufsätze

  1. Winds, Miasma, Pollution. Pathologies of the Air as an Environing Medium, in: Grey Room, ed. Adam Wickberg, Johan Gärdebo (eds.) Special Issue: Environing Media (submitted)
  2. Jan Zalasiewicz, Colin N. Waters, Erle C. Ellis, Martin J. Head, Davor Vidas4 Will Steffen, Julia Adeney Thomas, Eva Horn, Colin P. Summerhayes, Peter Haff, Reinhold Leinfelder, John R. McNeill, Agnieszka Gałuszka, Mark Williams1, Anthony D. Barnosky, Daniel deB. Richter, Philip L. Gibbard,Jaia Syvitski, Catherine Jeandel, Alejandro Cearreta, Andrew B. Cundy, Ian J. Fairchild, Neil L. Rose, Juliana A. Ivar do Sul, William Shotyk, Simon Turner, Michael Wagreich, and Jens Zinke: The Anthropocene: comparing its meaning in geology (chronostratigraphy) with conceptual approaches arising in other disciplines, in: Earth’s Future (submitted)
  3. Tipping points. Corona und das Anthropozän, in: Frank Adloff, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Sighard Neckel, (eds.): Imaginarien der Nachhaltigkeit. Katastrophe, Krise, Normalisierung, Frankfurt/M: Campus 2020, 123-150.
  4. Tipping Points. Covid-19 and the Anthropocene, in: Gerard Delanty (ed.): Pandemic, Politics, and Society: Critical Reflections on Covid-19, Berlin: DeGruyter 2021.
  5. Airborne. Corona, die Luft und das Klima. Was uns die Krise lehrt, in: Journal der Künste 12 (2020), 9-10.
    a. Airborne. Air as a Social Medium, in: Venti 1/1, 2020, Online-Zugriff (translation of 4).
  6. Anthropozän, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (eds.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover: Wehrhahn 2020, 25-33.
  7. Challenges for an Aesthetics of the Anthropocene, in: Gabriele Dürbeck/Philip Hüpkes (eds.): The Anthropocenic Turn, Oxon/New York: Routledge 2020, 159-172.
  8. Menschengeschichte als Erdgeschichte. Zeitskalen im Anthropozän, in: Staschar Rohmer und Georg Toepfer (Hg.): „Anthropozän – Klimawandel – Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur“, Freiburg: Karl Alber 2020, p.98-128.
  9. Katastrophen – Der Traum vom Einfachen und die Herausforderung des Komplexen, in: Martin Dürnberger (ed.): „Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit“ Innsbruck: Tyrolia 2019, 29-50.
  10. Art. Anthropozän, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (eds): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover: Wehrhahn 2020, 43-51.
  11. The Anthropocene Sublime. Justin Guariglia’s Artwork, in: Julie Reiss (ed.): Art, Theory and Practice in the Anthropocene, Wilmington/DE: Vernon Press 2018, 1-8.
  12. Leben in einer beschädigten Welt. Das Denken des Anthropozäns und die Enzyklika Laudato sí, in: Bertelmann, Brigitte und Klaus Heidel (ed.). Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit. München: oekom, 65-78.
  13. Air as Medium, Grey Room73, Fall 2018, 6-25.
  14. The Aesthetics of Air. Tomás Saraceno’s Aerocene, Tomás Saraceno: Aerocene, Milano: Skira 2018, 18-30.
  15. Akkumulation der Gegenwart, in: Thomas Edlinger (Hg.): Endlose Gegenwart, Donaufestival 2018, 30-41.
  16. Apokalypse: Bilderrausch und Leere der letzten Welt, in: Iris Ellers/Andrea Kambartel (eds.): Der Fall der Sterne, Mettingen: Draiflessen Collection 2018, 15-28
  17. Global Warming and the Rhetoric of Heat, REAL Yearbook of Research in English and American Literature 22, 2017, 65-84.
  18. Air conditioning. Taming the Climate as a Dream of Civilization, in: James Graham (ed.): Climates: Architecture and the Planetary Imaginary, Zürich/New York: Lars Müller Publishers 2016, 233-243.
  19. Klimatologie um 1800. Zur Genealogie des Anthropozäns, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2016, 87-102.
  20. Die Romantische Verdunklung. Weltuntergänge und die Geburt des letzten Menschen um 1800, in: Christian Zolles et al. (Hg.): Abendländische Apokalyptik, Berlin: Akademie Verlag 2013, S. 101-124.
  21.  Von Körpern und Phrasen: Durs Grünbein liest Georg Büchner, in: Annegret Pelz/Michael Rohrwasser (Hg.): Konstellationen des Schreibens, Wien: Vienna University Press 2013, S. 223-240.
  22. Der Untergang als Experimentalraum. Zukunftsfiktionen vom Ende des Menschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 51-52/2012, hg. Bundeszentrale für politische Bildung, 64-77 und online: Online-Zugriff
  23. Das Wetter von übermorgen. Kleine Imaginationsgeschichte der Klimakatastrophe, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Dez. 2012, 1091-1106.
  24. Das Gespenst der Arcana. Verschwörungsfiktion und Textstruktur der „Protokolle der Weisen von Zion“, in: Eva Horn, Michael Hagemeister (Hg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“, Göttingen: Wallstein 2012, 1-15.
  25. mit Michael Hagemeister: Ein Stoff für Bestseller (Einleitung), in: Die Fiktion von der jüdischen Weltverscwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“, Göttingen: Wallstein 2012, I-XXIII.
  26. The Logics of Political Secrecy, in: Theory, Culture & Society, vol. 28, nr. 7-8, Annual Review Dec. 2011, ed. Clare Birchall et.al., 103-122
  27. Herrmanns Lektionen. Strategische Führung in Kleists Herrmannsschlacht, in: Kleist-Jahrbuch 2011, S. 66-90. — Link
  28. Die doppelte Maria. Weibliche Führerschaft in Fritz Langs Metropolis, in: Stefan Krammer/Marion Löffler: Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen, Wien 2011, S. 25-46. Link
  29. Die Zukunft der Dinge. Über Unfälle und Sicherheit, in: Behemoth. A Journal on Civilization, 2011, online: www.behemoth-journal.de
    a) kürzere Fassung: Die Verkettung ungücklicher Umstände. Über unwahrscheinliche Unfälle, in: Stefan Rieger/Benjamin Bühler (Hg.): Selbstläufer – Leerläufer, Berlin/Zürich: Diaphanes 2012 (im Druck)
    b) stark verkürzte Fassung: Unglückliche Verkettung der Umstände. Sicherheitswissenschaft und Unfall, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft: Störfälle, hg. Lars Koch/Christer Petersen 2011.
  30. Von Körpern und Phrasen: Durs Grünbein liest Georg Büchner, in: Annegret Pelz/Michael Rohrwasser (Hg.): Konstellationen des Schreibens, Wien: Vienna University Press 2012 (im Druck)
  31. Narrating Charisma. Introduction, in: Narrating Charisma, guest-ed. Eva Horn, Special Issue: New German Critique, Nr. 114, Autumn 2011 (im Druck)
  32.  Graham Greenes Herz der Finsternis. Wiener Nachkrieg in The Third Man, in: Michael Rohrwasser, Michael Hansel (Hg.): Profile Bd. 17: Wien im Kalten Krieg, Wien 2010, S.91-108.
  33. Der nackte Leib des Volkes. Volkskörper, Gesetz und Leben in Georg Büchners Danton’s Tod, in: Beate Fricke/Markus Klammer/Stefan Neuner (Hg.): Bilder und Gemeinschaften, München: Fink 2011, S. 236-269.
  34. Die Enden des Menschen. Globale Katastrophen als biopolitische Phantasie, in: Reto Sorg/Stefan Bodo Würffel (Hg.): Apokalypse und Utopie in der Moderne, München: Fink 2010, 101-118.
    a) kürzere Fassung: Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen. Katastrophen-Szenarien als Phantasien der Störung, in: Kathrin Rottmann, Julia Fleischhack (Hg.): Störungen: Medien, Prozesse, Körper, Berlin: Reimer 2011 (im Druck).
  35.  Der Anfang vom Ende. Worst-Case-Szenarien und die Aporien der Voraussicht, in: Archiv für Mediengeschichte, Nr. 9: Gefahrensinn, 2010, S. 3-21.
  36. Arbeit am Charisma. Macht und Affekt in Joachim Fests und Ian Kershaws Hitler-Biographien, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Zeitgeschichte 2010, S. 47-62.
    a)  erweiterte und aktualisierte englische Fassung: Work on Charisma. Writing Hitler’s Biography, in: Eva Horn (ed): Narrating Charisma, New German Critique, Nr. 114, Autumn 2011 (im Druck)
  37.  Experts or Impostors? Blindness and Insight in Secret Intelligence, in: Martin Kohlrausch, Katrin Steffen, Stefan Wiederkehr (Hg.): Expert Cultures in Central Eastern Europe: The Internationalization of Knowledge and the Transformation of Nation States since World War I, Osnabrück: Fibre 2010, S. 23-31.
  38.  World Trade Center Paranoia. Politische Ängste nach 9/11, in: Rüdiger Zill (Hg.): Angst – Kon(junk)turen eines Gefühls, Berlin: Akademie Verlag 2011.
  39. Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Einleitung, in: Eva Horn/Lucas Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld: Transcript 2009.
  40.  Das Leben ein Schwarm. Emergenz und Evolution in moderner Science Fiction, in: Eva Horn, Lucas Gisi (Hg.): Schwärme – Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld: Transcript 2009.
  41. Borges‘ Duels. Friends, Enemies and the Fictions of History, in: David Johnson, William Egginton (Hg.): Reading With Borges, Aurora/CO: The Davies Group 2009, 175-200.
  42. Der Feind als Netzwerk und Schwarm: Eine Epistemologie der Abwehr, in: Claus Pias (Hg): Abwehr. Modelle – Strategien – Medien, Bielefeld: Transcript 2009.
  43. Vom Portrait des Königs zum Antlitz des Führers. Die Struktur des modernen Herrscherbildes, in: Alexander Honold/Ralf Simon (Hg.): Das erzählende und das erzählte Bild, München: Fink 2009.
  44. Schweigen, Lügen, Schwätzen. Eine kurze Geschichte der politischen Unwahrheit (Essay), in: Tumult Nr. 34: Unter uns – Formen der Diskretion, hg. Ulrich van Loyen, Michael Neumann, September 2008, S.112-122.
  45.  Die Macht, die sich verschwört. Machiavelli – Shakespeare – Schiller, in: Max Bergengruen/Roland Borgards (Hg.): Bann der Gewalten, Göttingen: Wallstein 2009, S. 140-172.
  46.  Literatur – oder: Gibt es Gesellschaft im Text?, in: Andreas Reckwitz/Stefan Möbius (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M: Suhrkamp 2008, S. 363-381.
  47.  „Matzav Ha’Herum bo Anu Haim“: Ha’Teologia Ha’Politit shel Schmitt, Benjamin Ve’Brecht, (Originalbeitrag; dtsch. Titel: „Der Ausnahmezustand, in dem wir leben“. Politische Theologie bei Schmitt, Benjamin und Brecht“, übs. ins Hebräische Nitzan Lebovic), in: Zmanim: A Historical Quarterly No. 102, Summer 2008, S. 84-93.
  48.  Die Ungestalt des Feindes: Nomaden und Schwärme, in: Modern Language Notes, Nr. 123.3, German Issue, Spring 2008, S. 656-675.
  49.  Media of Conspiracy. Love and Surveillance in Fritz Lang and Florian Henkel von Donnersmarck in: Dark Powers. Conspiracies in History and Fiction, hg. Eva Horn, New German Critique, Nr. 103, February 2008, p. 127-144.
    a) veränderte und erweiterte deutsche Fassung: „Danach vmtl. Geschlechtsverkehr“. Überwachungsmedien bei Fritz Lang und Florian Henckel von Donnersmarck, in: Markus Stauff/Marcus Krause (Hg.): The Parallax View, Bielefeld: Transcript 2009.
  50. „There Are No Media.“, Editor’s Introduction zu: Eva Horn (ed.): New German Media Theory, Grey Room 29, Special Issue, September 2007, p. 7-13.
  51. „Like actors on a foreign theatre“. Kulturelle Mimikry im Great Game, in: Martin Doll u.a. (Hg.): Mimikry/Mimese. Gefährlicher Luxus zwischen Kultur und Natur, Frankfurt/M: Argus Verlag 2008, S. 110-119.
  52.  Den Krieg als Spiel denken: Boy Scouts und War Games, in: Claus Pias/Christian Holtorf (Hg.): Escape! Computerspiele als Kulturtechnik, Dresden: Hygiene-Museum 2007, S. 215-224.
  53.  „Sterbt, aber lernt.“ Thanatopolitik in Brechts Lehrstücken, in: Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann (Hg.): Das Totalitäre der Klassischen Moderne. Politische Souveränität der Literatur 1900-1933, München: Fink 2007, S. 311-336.
  54. Das Wissen vom Feind. Erkenntnis und Blindheit von Geheimdiensten, in: Wolbert Smidt/Ulrike Poppe/Wolfgang Krieger/Helmut Müller-Enbergs (Hg): Geheimhaltung und Transparenz. Demokratische Kontrolle der Geheimdienste im internationalen Vergleich, Münster: LIT-Verlag 2006, S. 257-277.
  55. Actors/Agents. Brecht and the Politics of Secrecy, in: Grey Room 24, Special Issue Documenta, Summer 2006, S. 38-55.
  56. Abwege der Forschung. Zur literarischen Archäologie der wissenschaftlichen Neugierde (Frankenstein, Faust, Moreau), in: Eva Horn/Christoph Menke/Bettine Menke (Hg.): Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, München: Fink 2005, S.153-172.
  57.  Im Osten nichts Neues. Deutsche Literatur und die Ostfront des Ersten Weltkriegs, in: Gerhard Groß (Hg.): Die vergessene Front – Der Osten 1914/15. Ereignis – Wirkung – Nachwirkung, Schriftenreihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, München: Oldenbourg 2005, S. 217-230.
  58. „Waldgänger“, Traitor, Partisan. Figures of Political Irregularity in West German Postwar Thought, in: The New Centennial Review 2004/4:3, Special Issue: Carl Schmitt: Theory of the Partisan, hg. David Johnson, S.125-143.
  59. „Verrat im zwanzigsten Jahrhundert“. Zur Genealogie des Irregulären in der politischen Theorie der fünziger und sechziger Jahre, in: E. Schüttpelz/Th. Hahn (Hg.): Freund, Feind, Verrat: Das politische Feld der Medien, Köln: Dumont 2004, S.138-156.
  60.  Von Künstlerhand. Graphologische Theorien über das Genie, in: Bettina Gockel/Michael Hagner (Hg.): Die Wissenschaft vom Künstler, Preprint 279, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2004, S.119-128.
  61. War Games. Der Kalte Krieg als Gedankenexperiment, in: Annette Macho/Thomas Macho (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt: Fischer 2004, S. 310-328.
  62. Der Mensch im Spiegel der Schrift. Graphologie zwischen populärer Selbsterforschung und moderner Humanwissenschaft, in: Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorf (Hg.): Zwischen Literatur und Anthropologie. Diskurse, Medien, Performanzen, Tübingen: Gunter Narr 2004, S. 175-199.
  63. Leichen im Keller der Macht. Zur Theorie des modernen Staatsgeheimnisses, in: Klaus R. Scherpe/Thomas Weitin (Hg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen/Basel: Francke 2003, S. 151-167.
  64.  ‚Versinke in Schmutz‘. Rückblick auf das Jahrhundert des Verrats“, in: Michael Jäger (Hg.), Religion und Politik, Berlin: Edition Freitag 2003, S. 206-113.
  65. Literary Research. Narration and the Epistemology of the Human Sciences in Alfred Döblin, in: Modern Language Notes 118 (2003), S. 719-739.
  66. Knowing the Enemy. The Epistemology of Secret Intelligence, in: Grey Room 11, May 2003, S.59-85.
  67. Düstrer Pomp und stiller Schmerz. Trauer-Texte zwischen Barock und Goethezeit, in: Jan Assmann, Rolf Trauzettel (Hg.): Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie, Freiburg/München: Karl Alber 2002, S. 332-345.
  68.  Über Grenzen, in: Texte zur Kunst, Sept. 2002, S.40-44.
  69.  Crea-Tools und Loser, in: Art & Economy, hg. Zdenek Felix, Dirk Luckow, Beate Hentschel, Hamburg 2002.
  70. Der Krüppel. Maßnahmen und Medien zur Wiederherstellung des versehrten Leibes in der Weimarer Republik, in: Dietmar Schmidt (Hg.): KörperTopoi. Sagbarkeit – Sichtbarkeit – Wissen, Weimar: VDG 2002, S. 109-136.
  71. Politische Störungen. Streik, Sabotage, Staatsstreich, in: Albert Kümmel/Erhard Schüttpelz (Hg.): Signale der Störung, München: Fink 2003, S. 321-334.
  72. Das Geheimnis und sein Verrat. Über einige Figuren bei Borges, in: Renate Lachmann/Stefan Rieger (Hg.): Text und Wissen, Tübingen: Gunter Narr 2002, S. 151-171.
  73.  Die Versuchung des heiligen Serapion. Wirklichkeitsbegriff und Wahnsinn bei E.T.A. Hoffmann, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 2/2002, S. 214-228.
  74. Test und Theater. Verfahren der Eignungsprüfung, in: Ulrich Bröckling/Eva Horn (Hg.): Anthropologie der Arbeit, Tübingen: Gunter Narr 2002, S. 109-126.
  75.  Der Spion, in Grenzverletzer. Zur politischen Subversion territorialer Ordnung, hg. v. Eva Horn, Stefan Kaufmann, Ulrich Bröckling, Berlin: Kadmos 2002, 136-155.
  76.  Der Flüchtling, in Grenzverletzer. Zur politischen Subversion territorialer Ordnung, hg. v. Eva Horn, Stefan Kaufmann, Ulrich Bröckling, Berlin: Kadmos 2002, S. 23-40.
  77.  Geheime Dienste. Über Praktiken und Wissensformen der Spionage, in: Lettre International, Nr. 53, 2/2001, S. 56-64; in einer kürzeren Version als: „Secret Intelligence. Zur Epistemologie der Nachrichtendienste“, in: Niels Werber, Rudolf Maresch (Hg.): Macht – Raum – Wissen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003, S. 173-192.
  78. Prothesen. Der Mensch im Lichte des Maschinenbaus, in: Annette Keck/Nicolas Pethes (Hg): Mediale Anatomien, Bielefeld: Transcript Verlag 2001, S. 193-210
  79. Die Regel der Ausnahme. Revolutionäre Souveränität und bloßes Leben in Brechts Maßnahme, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 4/2001, S. 680-709.
  80.  Historiographie der Endlichkeit. Chateaubriands Mémoires d’outre-tombe, in: Arcadia Heft. 34, 2/1999, S. 225-243.
  81.  Erlebnis und Trauma. Die narrative Konstruktion des Ereignisses in Psychiatrie und Kriegsroman, in Inka Mülder-Bach (Hg.) Moderne und Trauma, Wien: Böhlau 2000, S. 131-162.
  82.  Versuchsanordnung Roman. Erzählung und Wissen vom Menschen in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz und Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, in Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Leipzig 1997, Akten der Internationalen Alfred Döblin Gesellschaft 1999, hg. Ira Lorf/ Gabriele Sander, Bern: Peter Lang 1999, S. 117-134.
  83. Der totale Soldat. Zur kulturellen Konstruktion des Kriegers 1914-1939, in Berliner Debatte INITIAL, 1/1999, S. 90-101.
  84. Stumme Freunde. Die Autorschaft der Trauer bei Goethe und Bettine von Arnim, in Gisela Ecker (Hg.): Trauer tragen – Trauer zeigen, München: Fink 1999, S. 123-134.
  85. Leichenschmaus. Skizze zu Kannibalismus und Psychoanalyse, in: Inka Kording, Anja Prochaska, Annette Keck (Hg.): Verschlungene Grenzen, Tübingen: Gunther Narr 1999, S. 297-309.
  86. Die Mobilmachung der Körper, in Transit 16, Winter 1998/1999, 92-108.
  87.  Krieg und Krise. Zur anthropologischen Figur des Ersten Weltkriegs, in Gerhart v. Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1999, Stuttgart/Leipzig: Metzler 1999, S. 633-655.
  88.  Der Krieg als Ort anthropologischer Erkenntnis, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte, September 1998, S. 14-16.
  89.  Partisan, Siedler, Asylant. Zur politischen Anthropologie des Grenzgängers, in Ästhetik und Kommunikation, September 1998, S. 39-46.
    a)  leicht verändert und aktualisiert wieder abgedruckt in: Monika Eigmüller/Georg Vobruba (Hg.): Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 239-250.
  90. Chemie der Leidenschaft. Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften, in Reingart Nischik (Hg.): Leidenschaften literarisch, Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag 1998, S. 163-182.
  91.  ‚Ehren-Zeichen‘ und ‚zärtlicher Euphemismus‘. Allegorien des Todes, in: Eva Horn, Manfred Weinberg (Hg.), Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, S. 133-147.
  92.  Geschlecht und Moderne. Ein Vorwort, in: Geneviève Fraisse: Geschlecht und Moderne, hg. und übers. von Eva Horn, Frankfurt/M.: Fischer 1995. S. 7-21.
  93. Subjektivität in der Lyrik, in: Miltos Pechlivanos, Stefan Rieger, Wolfgang Struck, Michael Weitz (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart: Metzler 1995, S. 299-310.
  94. En deuil du romantisme, in: Romantisme 89, 1995, S. 59-66 [in französischer Sprache].
  95. Die Geschichtlichkeit der Geschlechterdifferenz – Französischer Feminismus nach dem French Feminism, in: Politik der Frauenförderung, hg. Kerstin Herlt, Kassel 1994, S. 15-34.
  96. The NAKEDNESS of my Scattered Dream. Cy Twomblys Zerkritzeln der Schrift, in: Gabi Rippl, Susi Kotzinger (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske, Amsterdam: Rodopi 1994, S. 163-176.
  97.  Über Geschichte, Geschlecht und einige damit zusammenhängende Denkverbote. Interview mit Genevieve Fraisse, in: Neue Rundschau 4, 1993, S. 46-56.

 

Handbücher/Lexika

  1. 1. Polizei und Militär, in: Büchner-Handbuch, hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler 2009 (im Druck).
  2. 2. Literatur und Krieg, in: Hansers Sozialgeschichte der Literatur: Nationalsozialismus und Exil 1933-1945, Bd. 9, hg. von Wilhelm Haefs, München: Hanser 2009, S. 287-309.
  3. 3. Tod/Tote,  Friedhof, Krypta, in: Jens Ruchatz/Nicolas Pethes: Lexikon Gedächtnis und Erinnerung, Reinbek: Rowohlt 2001, „Tod/Tote“: S. 579-582, „Friedhof“: 185-186, „Krypta“: S. 326-328.

Aktivitäten

 

Seit 2018 Mitglied des Ethikrats der Universität Wien

Seit 2018 Gründerin und Leiterin des Vienna Anthropocene Network

Seit 2016 Leiterin der Vienna Doctoral School Theory and Methods in the Humanities

2014-16 Institutsleitung, Institut für Germanistik, Universität Wien

2013-2016 Jury-Mitglied des uni:docs Programms

2014 Leiterin der Gutachtergruppe, Evaluation des Käthe Hamburger Kolleg „Morphomata“, Köln für das BMWF, Deutschland

seit 2013 Beiratsmitglied des IFK, Wien

2008-2016 Jury Mitglied für den Cicero-Rednerpreis, Bonn

2007/8 Mitglied der Regenz Universität Basel

Advisory board of ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft

Advisory board of Behemoth. A Journal on Civilization

Conseil Scientifique der CIERA (Centre Interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne), Paris

Scientific Board of Grey Room, MIT Press

Scientific Board of Klimafakten.de

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis