ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder

Wynfrid Kriegleder

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Barbara Scheffl

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 5
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.81

Tel: +43-1-4277-42127
E-Mail: wynfrid.kriegleder@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunden jeden Montag ab 16 Uhr; vorläufig noch in meinem (ehemaligen) Büro (Stiege 5, 2. Zwischengeschoss, Zimmer: ZG1O2.81).  Ich bitte um Anmeldung per e-mail.

Die erste Sprechstunde des Sommersemesters wird erst am 25. März stattfinden.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
  • Deutsches Amerikabild
  • Österreichische Literatur

Curriculum vitae

Zur Person

  • Geburtsdatum: 12. April 1958, Obernberg am Inn
  • Verheiratet seit 1984 mit Eva Kriegleder, geb. Feichtlbauer, AHS-Lehrerin. 3 Kinder (David, *1984, Tobias, *1987, Magdalena, *1995)

Ausbildung

  • 1976: Reifeprüfung am Bundesgymnasium Ried im Innkreis, OÖ
  • 1977-1985: Studium der Germanistik und an der Universität Wien
  • 1979/80 Fulbright Stipendiat und Language Assistant am College of Wooster, Ohio, USA.
  • 1984: Sponsion zum Mag. phil. (Lehramt für höhere Schulen), Universität Wien
  • 1985 Promotion zum Dr. phil. sub auspiciis praesidentis rei publicae an der Universität Wien

Wissenschaftliche Laufbahn

  • 1981/84 Studienassistent am Institut für Germanistik, Universität Wien
  • 1984/85: Vertragsassistent am Institut für Germanistik, Universität Wien
  • 1985 -1997 Universitätsassistent an der Universität Wien.
  • 1989/90 Visiting Assistant Professor of German am Berea College, Kentucky, USA.
  • 1997 Habilitation für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
  • Seit 1997 ao. Prof. an der Univ. Wien
  • Gast-Lehrtätigkeit an den Universitäten Szeged, Osijek, Antwerpen, Bern, La Sapienza (Rom).
  • Februar bis Mai 1997 Fulbright-Forschungsstipendium an der Duke University, USA.
  • Februar bis Mai 2007 Forschungsstipendium (Beinecke Scholarship) in Yale
  • Februar bis Mai 2012 Max Kade Distinguished Visiting Professor in German an der University of Kansas

Preise

  • Förderungspreis des Theodor-Körner-Stiftungsfonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst 1988 und 1992;
  • Förderungspreis des Kardinal-Innitzer-Studienfonds 1998.

Funktionen

  • 2004/06 Studienprogrammleiter für deutsche Philologie an der Universität Wien.
  • 2007-2011 stellvertretender Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien
  • 2009-2015 und 2016-2018 stellvertretender Studienprogrammleiter für das kulturwissenschaftliche Dissertationsstudium an der Universität Wien.

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

I. Monographien:

Joseph Franz Ratschky. Eine Monographie. Mit bisher unveröffentlichten Handschriften. Phil. Diss. Wien 1985.

Vorwärts in die Vergangenheit. Das Bild der USA im deutschsprachigen Roman von 1776 bis 1855. (=Edition Orpheus 13). Tübingen: Stauffenburg 1999. (vorher Habilitations­schrift, Wien 1997).

Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen – Bücher – Institutionen. Wien: Praesens 2011. 2., verbesserte Auflage 2014. 3. korrigierte und erweiterte Auflage 2018. (2019: Preis der Japan Society of Translators für die Übersetzung durch Shigeo Saito: 斎藤成夫訳『オーストリア文学の社会史――かつての大国の文化』法政大学出版局刊)

99 Fragen zur österreichischen Literatur. Wien: Ueberreuter 2014.

 II. Editionen:

  1. Joseph von Retzers Briefe an Friedrich Nicolai. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89/90/91 (1985/86/87), S. 261–322.
  2. Joseph Franz Ratschky: Melchior Striegel. (=Wiener Neudrucke. Neuausgaben und Erstdrucke deutscher literarischer Texte, hg. v. Herbert Zeman, Bd. 10). Graz: ADeVA 1991.
  3. Eduard Castle: Das Geheimnis des Großen Unbekannten. Charles Sealsfield (Karl Postl). Die Quellenschriften. Mit einem Vorwort, Anhang und Kommentar hg. v. W.K. (=Charles Sealsfield: Sämtliche Werke. Supplementreihe: Materialien und Dokumente, hg. v. Alexander Ritter, Bd. 2). Hildesheim/Zürich/New York: Olms 1995.
  4. David Christoph Seybold: Reizenstein. Die Geschichte eines deutschen Officiers. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, hg. v. Alexander Ritter, Bd. 2). Wien: Edition Praesens 2003.
  5. Aloys Blumauer: Virgils Aeneis, travestirt. (=Edition Praesens Textbibliothek, Bd. 3). Wien: Edition Praesens 2005.
  6. (mit Gustav-Adolf Pogatschnigg): Die Geschichten des Charles Sealsfield. Zeitschriften­veröffentlichungen und Vorlagen. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, hg. v. Alexander Ritter, Bd. 7). Wien: Praesens 2009.

III. Herausgaben:

  1. (mit Elisabeth Buxbaum): Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 2000.
  2. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg. Bremen: edition lumière 2002.
  3. (mit Andrea Seidler): Deutsche Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn / Burgenland. Bremen: edition lumière 2004.
  4. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Deutsche Sprache und Kultur in der Zips. Bremen: edition lumière 2007.
  5. (mit Franz Eybl und Johannes Frimmel): Aloys Blumauer und seine Zeit. (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). Bochum: Dieter Winkler 2007.
  6. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen Bremen: edition lumière 2009.
  7. (mit Herbert Van Uffelen, Ewald Mengel, Alois Woldan): Literatur im Kontext – ein gegenseitiges Entbergen. Wien: Präsens Verlag 2010.
  8. (mit Christoph Fackelmann): Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven, Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Wien, Berlin: LIT Verlag 2011.
  9. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Bremen: edition lumière 2011.
  10. (mit Gustav-Adolf Pogatschnigg): Literarische Narrationen der Migration Europa – Nordamerika im 19. Jahrhundert. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, hg. v. Alexander Ritter, Bd. 9). Wien: Praesens 2012.
  11. (mit Manjiri Paranjape, Franz Patocka, Andrea Seidler und Sandra Vlasta): Mehrsprachigkeit und multikulturelle Literatur / Multilingualism and Multicultural Literature. Wien: Praesens Verlag 2014.
  12. (mit Alexander Ritter): Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May und andere. Übersetzungen, Bearbeitungen, Adaptionen. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 10). Wien: Praesens Verlag 2014.
  13. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Deutsche Sprache und Kultur im Banat. Bremen: edition lumière 2015.
  14. (mit Alexander Ritter unter Mitwirkung von Marc-Oliver Schuster): Charles Sealsfield und die transatlantische Internationalität. Biographische Konditionierung und literarische Umsetzung (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 11). Wien: Praesens Verlag 2016.
  15. (mit Heidi Lexe, Sonja Loidl, Ernst Seibert): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1.) Wien: Praesens 2016.
  16. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien. Bremen: edition lumière 2017.
  17. (mit Alexander Ritter): Charles Sealsfield und der transatlantische Austausch im 19. Jahrhundert. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 12). Wien: Praesens 2018.
  18. (mit Andrea Seidler und Jozef Tancer): Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich. Der Kommunikationsraum Wien. Wien: Praesens Verlag 2019.
  19. (mit Alexander Ritter): Charles Sealsfield in Europa und den USA. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 13). Wien: Praesens 2020.
  20. (mit Susanne Blumesberger und Ernst Seibert): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II. Wien: Praesens Verlag 2021.
  21. (mit Katalin Blasko und Orsolya Tamássy-Lénárt: „von der Einheit losgerissen“. Die Verlustgeschichte der Hungari. Wien: Praesens Verlag 2023. (=Verflechtungen und Interferenzen 11).

IV. Aufsätze:

  1. Joseph Franz Ratschky. Eine Monographie. Mit bisher unveröffentlichten Handschriften. In: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung (= Jahrbuch für Internationale Germani­stik. Reihe B. Band 10). Bern, Frankfurt etc. 1987, S. 80–85.
  2. (mit Cornelia Fritsch): Jüdischer Dichter und Schriftsteller im 19. Jahrhundert. In: Öster­reichisch-Jüdisches Geistes- und Kulturleben, Bd. 2, hg. von der Liga der Freunde des Ju­dentums. Redaktion Georg Rundel. Wien 1988, 105–133.
  3. (mit Cornelia Fritsch): „Ich werde Ihnen sagen, was Nationalismus ist. Ein Wahnsinn, eine Krätze, eine ansteckende Krankheit, eine Epidemie…“ Der Nationalsozialismus und seine Folgen im Werk Joseph Mühlbergers. In: Josef Mühlberger. Beiträge des Münchner Kollo­quiums, hg. v. Peter Becher. Benediktbeuern 1989, 75–87. (Auch in: Sudetenland I, 1988, 60–69.)
  4. (mit Cornelia Fritsch): Wiener Literaturzeitschriften um das Ende des Ersten Weltkrieges. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880–1980, hg. v. Herbert Zeman, Teil 1. Graz: ADeVA 1989, 221–243.
  5. Heilsgeschichte und Aufklärung. Johann Jakob Bodmers „Colombona“. In: Columbus zwi­schen zwei Welten. Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten, hg. v. Titus Heydenreich (=LATEINAMERIKA-Studien 30). Erlangen: Vervuert Verlag 1992, 295–306.
  6. Der Legitime und die Republikaner. Franz Werfels „Juarez und Maximilian“. In: Unser Fahrplan geht von Stern zu Stern. Zu Franz Werfels Stellung und Werk, hg. v. Joseph P. Strelka u. Robert Weigel. Bern/Fankfurt/New York/Paris: Lang 1992, 165–175.
  7. Wilhelm Meisters Amerika. Das Bild der Vereinigten Staaten in den Wanderjahren. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 95 (1991), 15–31. (erschienen 1992).
  8. Grillparzer und der Josephinismus. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 96 (1992), 17–25. (erschienen 1994). (Auch in: Franz Grillparzer. 1791–1991, hg. v. Kurt Erich Schöndorf u. Elsbeth Wessel [=Osloer Beiträge zur Germanistik, Bd. 15]. Oslo 1993, 9–19.
  9. Erleben und Erzählen ­– Grillparzer in England. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 96 (1992), 105–115. (erschienen 1994).
  10.  Zum Amerikabild in einigen Romanen der Biedermeierzeit. In: Neue Sealsfield-Studien. Amerika und Europa in der Biedermeierzeit, hg. v. Franz Schüppen. Stuttgart: Metzler u. Poeschel, Verlag für Wissenschaft und Forschung 1995.
  11.  Die „Prosa unserer Union“ und die „Poesie des deutschen Gemüthes“. Amerikabilder bei Charles Sealsfield, Ernst Willkomm und Ferdinand Kürnberger. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94), 99–111. (erschienen 1995).
  12.  Die literarische Romantik in Österreich. In: Michael Benedikt, Reinhold Knoll (Hg.), Josef Rupitz (Mithg.): Verdrängter Humanismus ­– Verzögerte Aufklärung. 3. Band: Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). Klausen-Leopoldsburg: Leben – Kunst – Wissenschaft / Editura Triade 1995, 213–226.
  13.  Josephiner versus „Romantiker“. Eine Literaturfehde im Wien des Jahres 1802. In: Kon­flikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt 1995, 68–79.
  14.  Die deutschsprachige Literatur des Josephinismus im europäischen Kontext. In: Österreich in Geschichte und Literatur 39 (1995), 374–384.
  15.  Die Romantik in Österreich. In: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart, unter Mitwirkung von Werner M. Bauer, Dieter Breuer. Fritz Peter Knapp, Wynfrid Kriegleder, Joseph P. Strelka, Erich Trunz, Alois Wolf u. Walter Zettl  hg. v. Herbert Zeman. Graz: ADeVA 1996, 361–375.
  16.  David Christoph Seybolds Reizenstein: Der erste deutschsprachige Roman über die ameri­kanische Revolution. In: Monatshefte 88, Nr. 3 (1996), 310–327.
  17.  Ein „Hoffmann elevatus ad secundam potentiam“ – Fe­lix Franz Hofstätter. In: Von ‘Obscuranten’ und ‘Eudämonisten’. Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutio­näre Publizisten im späten 18. Jahrhundert, hg. v. Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht. St. Ingbert: Röhrig 1997, 245–267.
  18.  Die Romantik in Österreich. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 99 (1995). (erschienen 1997), 69–82.
  19.  Zwischen Goethe und Balzac: Charles Sealsfields „Morton oder die große Tour“. In: Zwischen Louisiana und Solothurn. Zum Werk des Österreich-Amerikaners Charles Sealsfield, hg. v. Joseph P. Strelka. Bern etc.: Peter Lang 1997, 101–118.
  20.  Weltschmerz und Romantik in Österreich. In: Lenau-Jahrbuch 23 (1997), 45–57.
  21.  Die amerikanische Revolution im zeitgenössischen deutschsprachigen Drama. In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Hg. v. Karlheinz F. Auckenthaler, Hans H. Rudnick u. Klaus Weissenberger. Tübingen: Stauffenburg 1997, 497–509.
  22.  Amerika-Idyllik und Euro-Skepsis. Zum Verhältnis Amerika-Europa im Werk Charles Sealsfields. In: Sealsfield-Studien 1. Hg. v. Alexander Ritter. (=Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 11). München: Charles Sealsfield-Gesellschaft 1998, 11–25.
  23.  Amerikathematik und Erzählsystem in Sealsfields Lebensbildern. In: Charles Sealsfield. Politischer Erzähler zwischen Europa und Amerika. Perspektiven internationaler Forschung. Symposion Bergamo, Oktober 1994. Hg. v. Gustav-Adolf Pogatschnigg (=Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 9). München: Charles-Sealsfield-Gesellschaft 1998, 182–195.
  24.  Ein deutscher „Martin Chuzzlewit“. Franz von Ellings (i. e. Karl Müllers) Roman „Des Lebens Wandlungen“ (1854). In: Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Hg. in Zusammenarbeit mit Lutz Röhrich, Walter Salmen u. Herbert Zeman v. Marianne Sammer. Kallmütz: Michael Lassleben 1999, 283–294.
  25.  Die Gestaltung des „Chaos zum Ganzen und zum Einklang“. Monosemierung als künstlerisches Prinzip in Charles Sealsfields Roman Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812. In: Mährische deutschsprachige Literatur. Eine Bestandsaufnahme. Beiträge der internationalen Konferenz, Olmütz, 25.–28. 4. 1999. Hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst. Olomouc 1999, 103–122.
  26. Die amerikanische Sklaverei im deutschsprachigen Roman zwischen 1776 und 1860. In: Nordamerikastudien. Historische und literaturwissenschaftliche Forschungen aus österreichischen Universitäten zu den Vereinigten Staaten und Kanada. Hg. v. Thomas Fröschl, Margarete Grandner, Birgitte Bader-Zaar (=Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 24). Wien 2000, 78–89.
  27.  Über den Grund des Vergnügens an Aloys Blumauers Travestirter Aeneis. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Hg. v. Elisabeth Buxbaum u. Wynfrid Kriegleder. Wien: Edition Praesens 2000, 84–100.
  28.  Natur und Landschaft in Adalbert Stifters Hochwald. In: Sealsfield-Studien 2. Hg. v. Alexander Ritter. (=Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 12). München: Charles Sealsfield-Gesellschaft 2000, 11–23.
  29.  The American Indian in German Novels up to the 1850s. In: German Life and Letters 53 (2000), 487–498.
  30. Soma Morgensterns Funken im Abgrund. Aufbau und Struktur. In: Soma Morgensterns verlorene Welt. Kritische Beiträge zu seinem Werk. Hg. v. Robert G. Weigel. (=New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft 4). Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2002, 15–26.
  31. Carl Anton Gruber Edler von Grubenfels (1760–1840). In: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer. Bremen: edition lumière 2002, 273–286.
  32. Die Gestaltung des „Chaos zum Ganzen und zum Einklang“. Monosemierung als künstlerisches Prinzip in Charles Sealsfields historischem Roman Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahre 1812. In: The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria. Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte. Hg. v. Robert Pichl u. Clifford A. Bernd unter Mitarbeit v. Margarete Wagner. (=Sonderpublikationen der Grillparzer-Gesellschaft, Bd. 5). Wien: Verlag Lehner 2002, 211–226.
  33. The American South in German Novels of the 18th and 19th centuries. In: Axel Borsdorf, Michael Draxlbauer und Waldemar Zacharasiewicz (eds.): Sites of Memory and Collective Identities. Encounters, Explorations and Reflection on an Interdisciplinary Field Trip through the American South in April of 2001. (=inngeo. Innsbrucker Materialien zur Geographie, Folge 11). Innsbruck 2002, pp. 51–56.
  34. Heldenplatz 1938 and Austrian Literature. In: Axel Borsdorf, Michael Draxlbauer und Waldemar Zacharasiewicz (eds.): Sites of Memory and Collective Identities. Encounters, Explorations and Reflection on an Interdisciplinary Field Trip through the American South in April of 2001. (=inngeo. Innsbrucker Materialien zur Geographie, Folge 11). Innsbruck 2002, pp. 196–20.
  35. Goethe und die Literatur der österreichischen Aufklärung. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 102/103 (1998/99), 43–55. (erschienen 2003)
  36. Nikolaus Lenaus Albigenser oder: Wozu dichten in dürftiger Zeit? In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Hg. v. Roxana Nubert. Temeswar: Mirton 2003, 67–86.
  37. Eine „Republik, wie sie seyn soll, nämlich die der estados unidos“. Charles Sealsfields „Herrenvolk democracy“. In: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Hg. v. Johann Dvořák. (=Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 43). Frankfurt etc.: Peter Lang 2003, 51–7.
  38. Theresia von Artner und ihr vaterländisches Heldengedicht Die Schlacht von Aspern. In: Deutsche Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn / Burgenland. Hg. v. Andrea Seidler u. Wynfrid Kriegleder. Bremen: edition lumière 2004, 249–26.
  39. Soma Morgenstern Buch Die Blutsäule (1946–52). Ein früher Versuch, den Holocaust literarisch zu bewältigen. In: Visions and Visionaries in Contemporary Austrian Literature and Film. Ed. and introduced by Margarete Lamb-Faffelberger & Pamela Saur. New York etc.: Peter Lang 2004, 236–24.
  40. Johann Gottfried Seume und die Autoren der Wiener Aufklärung: Retzer, Ratschky und andere. In: Seume: „Der Mann selbst“ und seine „Hyperkritiker“. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Leipzig und Catania 2002. Hg. v. Jörg Drews. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004, 221–22
  41. Die Charles-Sealsfield-Forschung. Rückblick und Ausblick. In: Charles Sealsfield. Perspektiven neuerer Forschung. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek, Bd. 1). Wien: Edition Praesens 200.
  42. Charles Sealsfield. Vom Prager Priester zum Schweizer Autor mit US-amerikanischem Pass. In: Österreich und die Amerikas. Hg. v. Thomas Fröschl u. Ursula Prutsch. (=Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 5 [2005], H. 1), 51–6.
  43. Die Erfahrung des Exils in Manès Sperbers Wie eine Träne im Ozean. In: Vier große galizische Erzähler im Exil: W. H. Katz, Soma Morgenstern, Manès Sperber und Joseph Roth. Hg. v. Robert G. Weigel. (=New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft 7). Frankfurt am Main etc.: Peter Lang 2005, 9
  44. Constructions of Austrian Identity in Early 19th Century Literature. In: Canadian Interculturality and the Transatlantic Heritage. Interculturalité canadienne et héritage transatlantique. Editors / Éditeurs: Waldemar Zacharasiewicz, Franz Peter Kirsch. Wien: Facultas 2005, 129–134.
  45. Johann Gottfried Seume in Halifax. In: Canadian Interculturality and the Transatlantic Heritage. Interculturalité canadienne et héritage transatlantique. Editors / Éditeurs: Waldemar Zacharasiewicz, Franz Peter Kirsch. Wien: Facultas 2005, 250–253.
  46. Körperlichkeit und Körpervorstellungen in der Literatur der Goethezeit. In: Medizinische Ethik im Brennpunkt. Macht und Ohnmacht der modernen Medizin. Hg. v. Thomas Kenner u. Eduard Plöchl. Heilbronn: SPS Verlagsgesellschaft 2005, 109–11.
  47. Die „Eigenen“ und die „Fremden“ in den historischen Romanen der Caroline Pichler. In: Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Hg. v. Christian Aspalter, Wolfgang Müller-Funk, Edith Saurer, Wendelin Schmidt-Dengler, Anton Tantner. Wien: WUV 2006, 401–420.
  48. Adolf von Tschabuschniggs Roman Der moderne Eulenspiegel (1846). In: Adolf Ritter von Tschabuschnigg (1809–1877). Literatur und Politik zwischen Vormärz und Neoabsolutismus. Hg. v. Primus-Heinz Kucher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006, 121–136.
  49. Charles Sealsfield and his Novels on the Deep South. In: Aspects of the Transatlantic Exchange: The American South in Europe − Europe in the American South. Ed. by Waldemar Zacharasiewicz. Wien: Facultas 2006, 257–264.
  50. Der Irre und die sieben Soldaten. Alexander Lernet-Holenias Beide Sizilien als politischer Roman. In: Modern Austrian Literature 40 (2007), 49–70.
  51. Karl Georg Rumys Beiträge zum „Neuen Teutschen Merkur“. In: Deutsche Sprache und Kultur in der Zips. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer. Bremen: edition lumière 2007, 179–195.
  52. George Howard’s Esq. Brautfahrt  im Kontext der zeitgenössischen Novellentheorie und –praxis. In: Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers. Vom spätjosephinischen Prag ins demokratische Amerika. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 5). Wien: Praesens Verlag 2007, 165–182.
  53. Aloys Blumauers Travestirte Aeneis und die Theorie des komischen Epos. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hg. v. Franz Eybl, Johannes Frimmel und Wynfrid Kriegleder (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). Bochum: Dieter Winkler 2007, 51–63.
  54. Lorenzo Da Ponte und sein Nachleben in der Literatur. In: Mozarts literarische Spuren. Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ergebnisse des Symposiums in Wroclaw/Breslau, 20.–23. November 2006. Hg. v. Lucjan Puchalski. Wien: Praesens Verlag 2008, 77–100.
  55. Charles Sealsfield und die Dialektik der josephinischen Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Müller-Salget und Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck: innsbruck university press 2008, 85–95.
  56. Von Tokeah (Philadelphia 1829) zum Legitimen (Zürich 1833) oder die unvollständige Metamorphose von einem amerikanischen zu einem europäischen Roman. In: Charles Sealsfield im Schweizer Exil. Republikanisches Refugium und internationale Literatenkarriere. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 6). Wien: Praesens Verlag 2008, 59–79.
  57. Charles Sealsfield schreibt aus Schaffhausen an Ida Baronin Reinsberg-Düringsfeld in Konstanz oder: Warum trotz Eduard Castle eine neue Sealsfield-Briefedition notwendig ist. In: Charles Sealsfield im Schweizer Exil. Republikanisches Refugium und inter­nationale Literatenkarriere. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 6). Wien: Praesens Verlag 2008, 181–19.
  58. Das seltsame Leben und die merkwürdigen Romane des Charles Sealsfield. In: Analele Universitaţi Spiru Haret . Seria Filologie. An XI, Nr. 11 (2008), 5–21.
  59. Erzählstrategien in Arthur Koestlers Romantrilogie. In: Arthur Koestler: Ein heller Geist in dunkler Zeit. Hg. v. Robert Weigel (=Edition Patmos 13). Tübingen: Francke 2009, 59–76.
  60. Charles Sealsfield – Romancier zwischen Europa und den USA. In: Literatur im Kontext – ein gegenseitiges Entbergen. Hg. v. Herbert Van Uffelen, Wynfrid Kriegleder, Ewald Mengel, Alois Woldan): Wien: Präsens Verlag 2010, 17–44.
  61. Why It Is Not Easy to Teach Austrian Literature. In: Social and Cultural Interaction and Literary Landscapes in the Candian West. Rapports interculturels et paysages littéraires dans l’Ouest canadien.  Editors / Éditeurs: Waldemar Zacharasiewicz, Franz Peter Kirsch. Wien: Facultas 2010, 301–309
  62. Österreichische Geschichte als Familiengeschichte. Eva Menasses Vienna und Arno Geigers Es geht uns gut. In: Kindheit. Kindheitsliteratur. Kinderliteratur. Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur. Festschrift für Ernst Seibert. Hg. v. Gunda Mairbäurl, Susanne Blumesberger, Hans-Heino Ewers, Michael Rohrwasser. Wien: Praesens Verlag 2010, 225–238.
  63. The German Language and National Identity after 1750. In: Proceedings of the International Seminar on „Language & Identity“, 15th.–17th Sept., 2009. Department of Sanskrit & Prakrit Languages, University of Pune 2010, 42–48.
  64. Die Re-Mährisierung des „Greatest American Author“, oder wie aus Charles Sealsfield ein südmährischer Klassiker wurde. In: Amici Amico III. Festschrift für Ludvík E. Vaclavek. Hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst u. Jaromír Czmero. Olomouc 2011, 261–270.
  65. Bilder „aus dem bedeutungsschwersten Abschnitt meines ereignißreichen Lebens“. Die Amerika-Romane des Friedrich Armand Strubberg. In: Amerika im europäischen Roman um 1850. Varianten transatlantischer Erfahrung. Hg. v. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek 8). Wien: Praesens Verlag 2011, 133–173.
  66. Die österreichische Literatur in der universitären Lehre oder: Ein Plädoyer für eine „Kurze Geschichte der Literatur in Österreich“. In: Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven, Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hg. v. Christoph Fackelmann in Zusammenarbeit mit Wynfrid Kriegleder. Wien, Berlin: LIT Verlag 2011.
  67. Karl Maria Kertbeny als Kulturvermittler. In: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer. Bremen: edition lumière 2011, 101–108.
  68. Juden und Jugendschuld bei Franz Werfel: Der Abituriententag und Eine blaßblaue Frauenschrift. In: Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel. Hg. v. Hans Wagener u. Wilhem Hemecker unter Mitarbeit v. Katharina J. Schneider. Berlin / Boston: de Gruyter 2011, 43–59.
  69. Friedrich Armand Strubberg und sein Roman Carl Scharnhorst (1863). In: Literarische Narrationen der Migration Europa – Nordamerika im 19. Jahrhundert. Hg. v. Wynfrid Kriegleder und Gustav-Adolf Pogatschnigg. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 9). Wien: Praesens 2012, 21–35.
  70. Ernst Schönwieses Bild von der österreichischen Literatur. In: Ernst Schönwiese: Aspekte seines Werks. Vorträge des International Ernst Schönwiese Symposiums der Universität Auburn. Hg. v. Robert G. Weigel. Tübingen: Francke 2012, 51–62.
  71. Sealsfield—Strubberg—Karl May, oder: Der deutsche Amerikaroman wird zum Ego-Trip. In: Yearbook of German-American Studies 46 (2011), 5–19. [erschienen Februar 2013]
  72. Vergessen und verdrängt – Joseph Franz Ratschkys  „heroischkomisches Gedicht“ Melchior Striegel (1793/95). In: Vergessen und verdrängt. Hg. v. Rudolf Gräf u. Verena Stross. (=Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge, Bd. 5). Presa Universitara Clujeana 2013, 27–43.
  73. Die deutschsprachige Literatur in Wien um 1740. In: Elisabeth Fritz-Hilscher (Hg.): Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2013, 47–64.
  74. Thomas Glavinic – Der unzuverlässige Erzähler. In: Zwischen Alptraum und Glück. Thomas Glavinics Vermessung der Gegenwart. Hg. v. Andrea Bartl, Jörn Glasenapp und Iris Hermann unter Mitarbeit von Judith Ellenbürgen. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, 41–64.
  75. Die Literatur der Fünfzigerjahre in Österreich – ein Überblick. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der der fünfziger Jahre 10 (2014), 29–49.
  76. Mehrsprachigkeit in der österreichischen Literatur – einige historische Beispiele. In: Mehrsprachigkeit und multikulturelle Literatur / Multilingualism and Multicultural Literature. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Manjiri Paranjape, Franz Patocka, Andrea Seidler und Sandra Vlasta. Wien: Praesens Verlag 2014, 153–168.
  77. Die „Hessians“ in der populären deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jhs. In: Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen. Hg. v. Holger Th. Gräf, Andreas Hedwig u. Annegret Wenz-Haubfleisch. Marburg 2014, 285–308.
  78. Was Hofmannsthal und andere aus dem Kajütenbuch gemacht haben. In: Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May und andere. Übersetzungen, Bearbeitungen, Adaptionen. Hg. v. Wynfrid Kriegleder und Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 10). Wien: Praesens Verlag 2014, 37–52.
  79. Johann Friedel. Ein Josephiner aus Temeswar. In: Deutsche Sprache und Kultur im Banat. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer. Bremen: edition lumière 2015, 255–266.
  80. Samuel Butlers Hudibras, deutsch. In: Ein Land mit Eigenschaften: Sprache, Literatur und Kultur in Ungarn in transnationalen Kontexten. Zentraleuropäische Studien für Andrea Seidler. Hg. v. Márta Csire, Erika Erlinghagen, Zsuzsa Gáti, Birgita Pesti u. Wolfgang Müller-Funk. Wien: Praesens 2015, 277–291.
  81. Eine Kur für den kranken Mann. Das Bild der Türken in Karl Mays Orient-Hexalogie. In: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Wien: Praesens 2015, 239–251.
  82. Three Very Different Narratives of America: Charles Sealsfield – Armand Strubberg – Heinrich Boernstein. In: Narratives of Encounters in the North Atlantic Triangle. Ed. by Waldemar Zacharasiewicz and David Staines. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, 57–70.
  83. A comparative look at German and Austrian Literature around 1800 through the lens of Genre theory. In: Cultural Contexts and Literary Forms. Essays on Genre. (=Goethe Society of India, Yearbook 2015). Oxford, Bern etc.: Peter Lang 2015, 229–244.
  84. Das Bild von China in Karl Mays Romanen. In: 1914 – Ein Jahrhundert entgleist. Hg. v. Liu Wei u. Andreas Kurz. (=Österreichische Literatur in China 3). Wien: Praesens 2015, 143–169.
  85. Karl Mays Winnetou-Romane. Zur Entstehung eines Klassikers der Kinder- und Jugendliteratur. In: Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur. Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 1. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Heidi Lexe, Sonja Loidl, Ernst Seibert. Wien: Praesens 2016, 321–337.
  86. Czarodziejskie flet – dzieło Emanuela Schikanedera. In: “Czarodziejskie flet“ – Tekst i konteksty. Studia nad librettem opery. pod redakcją Lucjana Puchalskiego. Kraków 2016, 45–57.
  87. Leider vergriffen. Vergessene österreichische Weltkriegsromane der Zwischenkriegszeit. In: Milka Car / Johann Lughofer (Hg.): Repräsentationen des Ersten Weltkriegs in zentraleuropäischen Literaturen. (=Zagreber Germanistische Beiträge 25/2016), 45–62.
  88. Charles Sealsfield, Armand Strubberg, Heinrich Boernstein: USA-Emigration und Remigration bei drei Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. In: Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Hg. v. Katharina Prager und Wolfgang Straub. Wuppertal, Wien: Arco 2017, 31–41.
  89. Die deutsche und die österreichische Literatur und ihre Epochenproblematik (1750 bis 1850). In: Natalia Bakshi, Dirk Kemper, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik sprachhomogener Räume. Konzepte, Methoden, Fallstudien. München: Wilhelm Fink 2017, 155–176.
  90. Die (christlich-katholische) Religion und die österreichische Literatur. Glaube und Vernunft bei Aloys Blumauer, Arthur Schnitzler und Michael Stavarič. In: ÖGL: Österreich. Geschichte. Literatur. Geographie. Heft 1 (2018), 29–41.
  91. Narrative Strategien zur Verarbeitung der Shanghaier Exilerfahrung bei Vicki Baum, Alfred W. Kneucker und Franziska Tausig. In: Jüdisches Österreich – Jüdisches China. Geschichte und Geschichten aus dem 20. Jahrhundert. Hg. v. Liu Wei, Urs Lugner, Alexandra Wagner (=Österreichische Literatur in China 4). Wien: Praesens Verlag 2018, 48–61.
  92. Das Habsburger Imperium 1804–1825. Versuche seiner literarischen Legitimierung. In:  Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum. Hg. v. Marijan Bobinac, Johanna Chovanec, Wolfgang Müller-Funk und Jelena Spreicer. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2018, S. 95–107.
  93. Autorschaftskonstruktionen in Charles Sealsfields Reiseberichten aus dem Jahr 1827. In: Charles Sealsfield und der transatlantische Austausch im 19. Jahrhundert. Hg. v. Wynfrid Kriegleder u. Alexander Ritter.  (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 12). Wien: Praesens 2018, 85–102.
  94. Johann Ladislaus Pyrkers Rudolphias: Das Werk eines österreichischen, deutschen oder ungarischen Dichters? In: Das ungarische Wien. Spuren eines Beziehungsgeflechts (Teil 1). Hg. v. Károly Kokai und Andrea Seidler. Mit einem Vorwort von Anil Bhatti. Wien: Praesens Verlag 2018, 21–38.
  95. Među ubojicama i krijumčarima Austrijsko poslijeratno doba u žanru hard boiled kriminalističkih romana. In: književna smotra. Časopis za svjetsku književnost, Godište L / 2018, Broj 188 (2), 127–134.
  96. Was wäre gewesen, wenn? Hannes Steins Roman Der Komet (2013) – ein Fall alternativer Geschichte: Österreich und die Welt ohne den Ersten Weltkrieg. In: Anna Wołkowicz (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Literatur. Zwischen Autobiographie und Geschichtsphilosophie. (=Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft). Berlin etc.: Peter Lang 2018, S. 245–258.
  97. Unter Mörder und Schiebern. Die österreichische Nachkriegszeit im Spiegel einheimischer „hardboiled detective novels“. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 15 (2018), S. 233-250.
  98. Das Toleranzpatent Josephs II. und sein Niederschlag in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. In: Reformationszeit und Protestantismus im österreichischen Gedächtnis. Bearbeitet v. Martine Fuchs und Astrid Schweighofer. (= Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 132/113, 2016/17. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019, S. 111–132.
  99. Nicht nur literarische Zweckbündnisse – die Netzwerke der Wiener Aufklärungsliteraten. In: Franz M. Eybl, Daniel Fulda, Johannes Süßmann (Hg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019, S. 305–320.
  100. The Productive Reception of the American Hard-Boiled Detective Novel in Post-1945 Austrian Literature. In: Ideas Crossing the Atlantic. Theories, Normative Concepts and Cultural Images. Hg. v. Waldemar Zacharasiewicz & Christoph Irmscher. Wien: Austrian Academy of Sciences 2019, 309–324.
  101. Das war unerhört! Erzählperspektiven in Karl Mays ›Der Oelprinz‹.In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2019, 71–85.
  102. Franz Stelzhamer, oder: Ein Wiener Kaffeehausliterat erfindet das oberösterreichische Landesbewusstsein – und Hermann Bahr assistiert. In: Kulturelle Zirkulation im Habsburgerreich. Der Kommunikationsraum Wien. Hg. v. Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer). Wien: Praesens Verlag 2019, 169–183.
  103. Gelebte Mehrsprachigkeit im habsburgischen Imperium und darüber hinaus. Der Fall Heinrich Börnstein. In: Mehrsprachigkeit in Imperien / Multilingualism in Empires. Hg. v. Marijan Bobinac, Wolfgang Müller-Funk und Jelena Spreicer. Zagreb: Leykam International 2019, 91–105.
  104. Dystopische und utopische Uchronien in der österreichischen Literatur. Otto Basils Wenn das der Führer wüsste (1966) und Hannes Steins Der Komet (2013). In: Utopien und Dystopien. Hg. v. Liu Wei und Maria Hofer (=Österreichische Literatur in China 5). Wien: Praesens Verlag 2019, 9–29.
  105. Die historischen Dramen und Romane der Caroline Pichler. In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 16 (2019), 9–29.
    (https://www.diacronia.ro/ro/indexing/details/A30875/pdf)
  106. Charles Sealsfield in den Literaturgeschichten. In: Charles Sealsfield in Europa und den USA. Hg. v. Wynfrid Kriegleder u. Alexander Ritter. (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 13). Wien: Praesens 2020.
  107. Charles Sealsfield (1793–1864). In: Vormärz-Handbuch. Hg. v. Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020, 920–924.
  108. Österreich und die USA. Ein wechselhaftes (literarisches) Verhältnis. In: Desiree Hebenstreit / Arno Herberth / Kira Kaufmann / Rebecca Schönsee / Laura Tezarek / Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer am 30. September 2020. Wien: Praesens 2020, 147–155.2.
  109. Vea Kaisers Roman Blasmusikpop als erzähltechnisch ambitionierte Österreichsatire. In: Res, Artes et Religio. Essays in Honour of Rudolf Simek. Ed. by Sabine Heidi Walther, Regina Jucknies, Judith Meurer-Bongardt, Jens Eike Schnall in collaboration with Brigitta Jaroschek, Sarah Onkels. Leeds: Kismet Press 2021, 329­–340.
  110. Wie Franz Sartori den Grafen Moritz August Benjowsky zum „volksthümlichen Heroen und furchtbaren Empörer des österreichischen Gesammt-Reiches“ machte. In: Katalin Blaskó, Alois Woldan (Hg.): Moritz Benjowsky – ein (Mittel)europäischer Held. Materialien der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz, Wien, 22.–25. Mai 2019. Berlin etc.: Peter Lang 2021, 77–98.
  111. The Case for Austrian Independence: Ernst Lothar’s Exile Novels. In: Cultural Politics, Transfer & Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations. v. Waldemar Zacharasiewicz & Siegfried Beer. Wien: Austrian Academy of Sciences 2021, 203–219.
  112. Robinsonaden in der Literatur der österreichischen Aufklärung. In: 300 Jahre » Robinson Crusoe«. Ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte. Hg. v. Christine Haug, Johannes Frimmel u. Bill Bell. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, 191–211. (ISBN 978-3-11-077606-5; e-ISBN 978-3-11-077619-5)
  113. Gott erhalte – wen eigentlich? Die wechselhafte Geschichte der österreichischen Kaiserhymne. In: Hymnen Österreichs. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. Hg. v. Johann Georg Lughofer. (=Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana, Bd. 10) Wien: Praesens Verlag 2022, 16–33.
  114. Die Kurstadt und die Literatur. In: Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne. Hg. v. Andrea Pühringer & Martin Scheutz. Wien / Köln: Böhlau 2023, 147–168.
  115. Eine Love-Story in den Zeiten des Weltkriegs. Grete Hartwig-Manschingers Roman Rendezvous in Manhattan (1948). In: Polyphone Literatur. Band 1. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hg. v. Janin Adam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Trier: WVT 2023, 91–102.
  116. Warum kennt eigentlich niemand die Literatur der österreichischen Aufklärung? In: Literatur und Kritik 573/74 (April 2023), 114–119. (ISSN 0024-466x)
  117. Looking for a Scapegoat: Germanophone Novelists of the 19th and 20th Centuries Depicting a Polarized America. In: Polarization in North America. European Perspectives. Hg. v. Waldemar Zacharasiewicz, Carmen Birkle & Manfred Prisching. Vienna: Austrian Academy of Science Press 2023, 77–92. (ISBN 978-3-7001-9367-8)
  118. Falsche und richtige Großeltern. Ilse Aichingers Die größere Hoffnung und Eva Menasses Vienna im Vergleich. In: Christine Frank, Sugi Shindo (Hg.): Konstellationen österreichischer Literatur: Ilse Aichinger. Wien: Böhlau Verlag / Brill Österreich 2024, 499–508. (ISBN 978-3-205-21669-8 (OpenAccess))
  119. Der Blick der Wiener auf die Hungari. Wen meinte eigentlich Karoline Pichler, wenn sie über die Ungarn sprach und schrieb? In: Katalin Blasko / Wynfrid Kriegleder / Orsolya Tamássy-Lénárt (Hg.): „von der Einheit losgerissen“. Die Verlustgeschichte der Hungari. Wien:  Praesens Verlag 2023. (=Verflechtungen und Interferenzen 11), 173–183. (ISBN 978-3-7069-1207-5),

V. Lexikonartikel:

in: Lexikon der deutschsprachigen Literatur in 12 Bänden. Hg. v. Walther Killy. München 1988ff. – 2. vollst. überarb. Auf. 2008ff.

  • Alxinger, Johann Baptist von
  • Bretzner, Christoph Friedrich
  • Cornova, Ignaz
  • Denis, Michael
  • Fridrich, Karl Julius
  • Friedel, Johann
  • Gebler, Tobias Philipp Frh. v.
  • Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
  • Haan, Johann Wenzel
  • Hoffmann, Leopold Alois
  • Hofstätter, Felix Franz
  • Keppler, Johann Joseph Friedrich von
  • Klemm, Christian Gottlob
  • Kratter, Franz
  • Mosenthal, Salomon Hermann
  • Passy, Anton
  • Pichler, Karoline
  • Ratschky, Joseph Franz
  • Retzer, Joseph von
  • Riedel, Friedrich Just
  • Scheyb, Franz Christoph von
  • Steinsberg, Karl Franz Guolfinger von
  • Stelzhamer, Franz

in: Lexikon deutschmährischer Autoren (=Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur. Hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst u. Jörg Krappmann. Olomouc 2002)

  • Oskar Meister
  • Charles Sealsfield

in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21. (Berlin 2003):

  • Ratschky, Joseph Franz

in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24. (Berlin 2010):

  • Sealsfield, Charles

in: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. u. eingeleitet v. Christoph König. New York: Walter de Gruyter 2003:

  • Benda, Oskar
  • Castle, Eduard,
  • Seidler, Herbert

in: Österreichisches Biographisches Lexikon. 1815–1950. 61. Lieferung (2009)

  • Stoll, Ludwig

in: Helmut Reinalter (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd.2/Teil 2: Österreich / Schweiz. Frankfurt etc.: Peter Lang 2011.

  • Bauernfeld, Eduard von
  • Grün, Anastasius
  • Hamerling, Robert

in: Marion Bönninghausen, Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn, Wilhelm Fink 2014.

  • Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder: Das liederliche Kleeblatt.
  • Johann Nestroy: Freiheit in Krähwinkel
  • Ferdinand Raimund: Der Verschwender

in: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte (2017)
https://stifterhaus.at/index.php?id=26

Christoph Carl Fernberger

in: NDB-online:

Benda, Oskar

VI. Rezensionen:

In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 86/87/88 (1982/83/84):

  • Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse. 4. Bd., hg. v. Walther Killy u. Christoph Perels. München 1983.
  • Winfried Freund: Die literarische Parodie. Stuttgart 1981.

in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89/90/91 (1985/86/87):

  • Hazel Rosenstrauch: Buchhandelsmanufaktur und Aufklärung. Die Reformen des Buchhänd­lers und Verlegers Ph. E. Reich (1717–1787). Sozialgeschichtliche Studie zur Entwicklung des literarischen Marktes. Frankfurt am Main 1986.
  • Hannelore Schlaffer: Epochen der deutschen Literatur in Bildern. Klassik und Romantik. 1770–1830. Stuttgart 1986.

in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 92/93 (1988/89):

  • Der Gesellige. Eine Moralische Wochenschrift, hg. v. Samuel Gotthold Lange u. Georg Fried­rich Meier (1748–1750). Neu hg. v. Wolfgang Martens. Hildesheim, Zürich, New York 1987.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Lustspiele, hg. v. Bernd Witte u. a. (=Ges. Schriften. Krit. Aus­gabe, Bd. III). Berlin, New York 1988.
  • C.F. Gellerts Briefwechsel, hg. v. John F. Reynolds, Bd I (1740–1755). Berlin, New York 1983; Bd. II (1756–1759), ebd. 1987.
  • Friedrich Nicolai: ‚Kritik ist überall, zumal in Deutschland, nötig‘. Satiren und Schriften zur Literatur, hg. v. Wolfgang Albrecht. München 1987.
  • York-Gothart Mix: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München 1987.
  • Literatur der Aufklärung. 1765–1800, hg. v. Edith Rosenstrauch-Königsberg (=Österr. Bi­bliothek 8). Wien-Köln-Graz 1988.
  • Friedrich Maximilian Klinger: Otto. Das leidende Weib. Scenen aus Pyrrhus Leben und Tod, hg. v. Edward P. Harris (=Neudrucke dt. Literaturwerke, N.F. 39). Tübingen 1987. – Der Weltmann und der Dichter, hg. v. Thomas Salumets u. Sander L. Gilman (=Neudrucke dt. Literaturwerke, N.F. 36). Tübingen 1985.
  • Der Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Carl August Böttiger, hg. v. Bernd Maurach. Bern-Frankfurt usw. 1987.
  • Gert Ueding: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Re­volution 1789–1815 (=Hansers Sozialgeschichte der dt. Literatur 4). München 1987.
  • Hainer Plaul: Illustrierte Karl May Bibliographie. München usw. 1989.

in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 95 (1991):

  • Deutsche Dichtung in Epochen. Ein literaturgeschichtliches Lesebuch, hg. v. Walter Kißling, bearbeitet v. Achim Block. Helmut Hofacker, Peter Kohrs, Paul Schmitt u. Ulrich Vossen. Stuttgart 1989.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Roman, Briefsteller, hg. v. Bernd Witte u. a. (=Ges. Schriften. Krit. Ausgabe, Bd. IV). Berlin, New York 1989.
  • C.F. Gellerts Briefwechsel, hg. v. John F. Reynolds, Bd III (1760–1763). Berlin, New York 1991.
  • Matti Schüsseler: Unbeschwert aufgeklärt. Scherzhafte Literatur im 18. Jahrhundert (=Studien zur dt. Literatur 109). Tübingen 1990.
  • Die beiden Nicolai. Briefwechsel zw. Ludwig Heinrich Nicolay in St. Petersburg und Fried­rich Nicolai in Berlin (1776–1811). Ergänzt um weitere Briefe von und an Karl Wilhelm Ramler, Johann Georg Schlosser, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Johann Heinrich Voß u. Johann Baptist v. Alxinger. Hg. u. kommentiert v. Heinz Ischreyt. Lüneburg 1989.
  • Hartmut Dedert: Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des achtzehnten Jahr­hunderts (=Germanist. Abhandlungen 66). Stuttgart 1990.
  • Friedrich Maximilian Klinger: Geschichte Raphaels de Aquillas, hg. v. Sander L. Gilman (=Neudrucke dt. Literaturwerke, N.F. 42). Tübingen 1990.
  • Heinrich Joseph v. Collin: Dramen. 2 Teile. Faksimiledruck nach den Erstausgaben, hg. u. mit einer Einführung v. Christian Grawe. Bern etc. 1990.
  • Hartmut Steinecke: Romanpoetik von Goethe bis Thomas Mann. Entwicklungen und Pro­bleme der „demokratischen Kunstform“ in Deutschland. München 1987.
  • Peter J. Brenner: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts (=Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 35). Tübingen 1991.
  • Hubert Lengauer: Ästhetik und liberale Opposition. Zur Rollenproblematik des Schriftstellers in der österreichischen Literatur um 1848 (=Literatur in der Geschichte. Geschichte in der Literatur 17). Wien/Köln 1989.

 in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 96 (1992):

  • Rainer Baasner: Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer (1719–1800). Tübingen 1991.
  • Sharon Marie DiFino: The Intellectual Development of German Women in Selected Periodi­cals from 1725 to 1784. New York/Bern etc. 1990.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Moralische Vorlesungen. Moralische Charaktere, hg. v. Sibylle Späth (=Ges. Schriften, Bd. VI). Berlin/New York 1992.
  • Christine Lehmann: Das Modell Clarissa. Liebe, Verführung, Sexualität und Tod der Roman­heldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts.Stuttgart 1991.
  • Helga Gallas/Anita Runge: Romane und Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen um 1800. Eine Bibliographie mit Standortnachweisen. Stuttgart/Weimar 1993.
  • Daniel Wilson: Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein Unbekanntes Kapitel der klassisch-romantischen Geschichte Weimars. Stuttgart 1991.
  • Markus Heilmann: Die Krise der Aufklärung als Krise des Erzählens. Tiecks „William Lovell“ und der europäische Briefroman. Stuttgart 1991.
  • Hartmut Vollmer: Der deutschsprachige Roman 1815–1820. Bestand, Entwicklung, Gattun­gen, Rolle und Bedeutung in der Literatur und in der Zeit. München 1993.
  • Carl Steiner: Karl Emil Franzos, 1848–1904. Emancipator and Assimilationist. New York/Bern etc. 1990.

 In: IASL 18, 2. H. (1993), S. 211–215:

  • Peter J. Brenner: Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts (=Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 35). Tübingen 1991.

 in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993/94):

  • Dieter Gutzen, Norbert Oellers, Jürgen H. Petersen: Einführung in die neue deutsche Litera­turwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Berlin 1989.
  • Jürgen H. Petersen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart, Weimar 1993.
  • Dieter Martin: Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert. Studien und kommentierte Gat­tungsbibliographie. Berlin 1993.
  • Norbert Otto Eke/Dagmar Olasz-Eke: Bibliographie: Der deutsche Roman 1815–1830. Stand­ortnachweise, Rezensionen, Forschungsüberblick. München 1994.
  • Gerhard Mayer: Der deutsche Bildungsroman. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stutt­gart 1992.
  • Eduard Castle. Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Karl Postl). Mit einem Vorwort von Günter Schnitzler. Hildesheim 1993.
  • Charles Sealsfield – Karl Postl: Austria as it is. Hg. v. Primus-Heinz Kucher. Wien, Köln, Weimar 1994.
  • Karlheinz Rossbacher: Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstraßenzeit in Wien. Wien 1992.
  • Joseph P. Strelka: Literatur und Politik. Beispiele literaturwissenschaftlicher Perspektiven. Frankfurt, Bern 1992.
  • Alexander Giese: Licht der Freiheit. Roman eines Freimaurers. München 1993.

in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 99 (1995):

  • Wulf Segebrecht: Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag. Berlin 1994.
  • Hansjürgen Blinn: Der deutsche Shakespeare – The German Shakespeare. Eine annotierte Bibliographie. Berlin 1993.
  • C.F.Gellert: Poetologische und Moralische Abhandlungen. Autobiographisches, hg. v.  Wer­ner Jung, John F. Reynolds, Bernd Witte (=Gesammelte Schriften, Bd. V). Berlin-New York 1994.
  • Franz Schwarzbauer: Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Stuttgart-Weimar 1993.
  • Friedrich Sengle: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Beitrag zum Spätfeudalis­mus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung. Stuttgart-Weimar 1993.
  • Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit. Band 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik: Transzendentale Geschichten. Stuttgart-Weimar 1993.
  • Johann Heinrich Zschokke: Abaellino der große Bandit. Mit einem Nachwort v. Josef Morlo. St. Ingbert 1995.
  • Elisabeth Buxbaum: Joseph Schreyvogel. Der Aufklärer im Beamtenrock. Wien 1995.
  • Robert G. Weigel: Zur geistigen Einheit von Hermann Brochs Werk. Massenpsychologie. Politologie. Romane. Tübingen 1994.

In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 11 (1996):

  • Johann Georg Zimmermann: Memoire an Seine Kaiserlichkönigliche Majestät Leopold den Zweiten über den Wahnwitz unsers Zeitalters und die Mordbrenner, welche Deutschland und ganz Europa aufklären wollen. Mit einem Nachwort hg. v. Christoph Weiß. St. Ingbert 1995.

 in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 100/101 (1996/97) (erschienen 1998):

  • Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ zu Günter Grass. Tübingen 1996.
  • Wolfgang Martens: Der patriotische Minister. Fürstendiener in der Literatur der Aufklärungszeit. Weimar-Köln-Wien 1996.
  • Peter-André Alt: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen/Basel 1994.
  • Christian Fürchtegott Gellert: Gedichte, Geistliche Oden und Lieder. Berlin/New York 1997.
  • Christian Fürchtegott Gellerts Briefwechsel, Bd. 4. Berlin/New York 1996.
  • Friedrich Maximilian Klinger: Die Zwillinge. Tübingen 1997.
  • Holger Dainat: Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland. Tübingen 1996.
  • Vibha Bakshi Gokhale: Walking the Tightrope. A Feminist Reading of Therese Huber’s Stories. Columbia 1996.
  • Todd Kontje: The German Bildungsroman: History of a National Genre. Columbia 1993.
  • Norbert Otto Eke: Signaturen der Revolution. Frankreich – Deutschland: deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800. München 1997.
  • Ernst Kobau. Rastlos zieht die Flucht der Jahre….Josephine und Franziska von Wertheimstein – Ferdinand von Saar. Wien-Köln-Weimar 1997.
  • Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. München-New York 1995.
  • Heta Pyrhönen: Murder from an Acadmic Angle: An Introduction to the Study of the Detective Narrative. Columbia 1994.

In: ZfDPh 118 (1999), S. 303–306:

  • Jeffrey L. Sammons: Ideology, Mimesis, Fantasy: Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May and Other German Novelists of America. Chapel Hill and London: The University of North Carolina Press 1998.

In: Lenau-Jahrbuch 26 (2000):

  • Andrea Hofmann-Wellenhof: „…das Stück scheint für die Darstellung auf dieser Bühne nicht geeignet.“ Schriftststeller und ihre am Burgtheater eingereichten Theaterstücke 1850–1870. Wien: Edition Praesens 1996.
  • Waldemar Zacharasiewicz: Das Deutschlandbild in der amerikanischen Literatur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998.
  • Joseph Hager: Reise von Wien nach Madrid im Jahre 1790. Neuedition der Ausgabe Berlin 1792. Hg., kommentiert u. mit einem Nachwort versehen von Christian v. Zimmermann. Heidelberg: Palatina Verlag 1997. (= Itinerarium Hispaniae. Kleine deutsche Spanienbibliothek, Bd. 1).
  • Dirk Sangmeister: August Lafontaine oder Die Vergänglichkeit des Erfolges. Leben und Werk eines Bestsellerautors der Spätaufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 1998. (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 6).
  • Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Herbert Zeman. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. v. Herbert Zeman. Mit Beiträgen von Walter Zettl, Joseph P. Strelka, Ernst Fischer, Wolfgang Kraus und Herbert Zeman. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1999.
  • Joseph P. Strelka: Des Odysseus Nachfahren: Österreichische Exilliteratur seit 1938. Tübingen und Basel: Francke 1999. (=Edition Patmos 1).
  • Michael Ritter: „Man sieht der Sternen König glantzen“: Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung. Wien: Edition Praesens 1999.
  • Werner Michler: Darwinismus und Literatur. Naturwissenschaftliche und literarische Intelligenz in Österreich, 1859–1914. (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen 2). Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999.

In: ZfDPh 120 (2001), S. 292–298:

  • Susanne M. Zantop, Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770–1870). Erich Schmidt, Berlin 1999. (=Philologische Studien und Quellen 158).
  • Jerry Schuchalter, Narratives of America and the Frontier in Nineteenth-Century German Literature. Peter Lang, New York, Washington, D.C etc. 2000. (=North American Studies in Nineteenth-Century German Literature 25).

In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2000. 6. Jahrgang, S. 354–356 (erschienen Juli 2001):

  • Gustav Frank: Krise und Experiment. Komplexe Erzähltexte im literarischen Umbruch des 19. Jahrhunderts. Deutscher Universitäts-Verlag 1998.

In: Lenau-Jahrbuch 27 (2001):

  • Paul Weidmann: Der Eroberer. Eine Parodie der Macht. Nachdruck der Ausgabe von 1786, hg. u. erläutert v. Leslie Bodi u. Friedrich Voit. Heidelberg: Winter 1997. (=Reihe Siegen: Editionen, Bd. 6).
  • Lars-Peter Linke: Reise, Abenteuer und Geheimnis. Zu den Romanen Charles Sealsfields. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999.

In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2002. 8. Jahrgang, S. 471–475:

  • Tim Mehigan / Gerhard Sauder (Hg.): Roman und Ästhetik im 19. Jahrhundert. Festschrift für Christian Grawe zum 65. Geburtstag. (=Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 69). St. Ingbert: Röhrig 2001.

In: Sichtungen online, http://purl.org/sichtungen/kriegleder-w-1a.html

  • Lucjan Puchalski: Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreichbegriff an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000 (= Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 8).

In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 102/103 (1998/99), S. 43–55. (erschienen 2003).

  • Roberto Simanowski: Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius. (=Palaestra, Bd. 302). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.
  • Wolfgang Bunzel: Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Mit einer Bibliographie der Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes im Almanach (1773–1832). (=Kontext. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte der Neuzeit, Bd. 2). Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997.

In: Lenau-Jahrbuch 29/30 (2003/04):

  • Hubert Lengauer / Primus Heinz Kucher (Hg.): Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848–49. Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen. (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 5, hg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner), Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2001. 558 S. 66 €.
  • Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München: Hanser 2002.

In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108/109/110 (2004/2005/2006):

  • Irmgard Egger: Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. München: Wilhelm Fink 2001.
  • Gabriela Scherer: Bis daß der Tod euch scheidet… Leib-seelische Fügungen in Liebesgeschichten um 1800. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2002.
  • Ernst Wangermann: Die Waffen der Publizität. Zum Funktionswandel der politischen Literatur unter Joseph II. Wien: Verlag für Geschichte und Politik / München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2004.
  • Szabolcs Boronkai (Hg.): Deutschsprachige Literatur und Kultur im Raum Ödenburg/Sopron (1790–1900). (=Deutschsprachige Texte aus Ungarn. Hg. v. András F. Balogh u. László Tarnói. Bd. 4). Budapest: Argumentum-Verlag 2002.
  • Therese Huber: Briefe. Bearbeitet von Magdalene Heuser. Band 1: 1774–1803. Bearbeitet von Magdalene Heuser in Zusammenarbeit mit Corinna Bergmann-Törner, Diane Coleman Brandt, Jutta Harmeyer und Petra Wulbusch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1999. 850 S. − Band 2: 1804–Juni 1807. Bearbeitet von Magdalene Heuser, Petra Wulbusch Andrea Kiszio, Jessica Kewitz und Diane Coleman Brandt. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2003. 1014 S. − Band 4: 1810–1811. Bearbeitet von Petra Wulbusch. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001.

In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2008. 14. Jahrgang, S. 317–322:

  • Christoph Hendel: Zwischen der ’manus mortua der Aristokratie’ und dem ’todten Meere des Bürgerthums’. Zum ideologischen System in den Erzähltexten Charles Sealsfields. (Diss. Passau 2006). Göttingen: Cuvillier 2007. (403 S.)

In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 111/112/113 (2007/2008/2009), S. 258–262 u. 273–276:

  • Johann Wolfgang Goethe. Romane und theoretische Schriften. Hg. v. Bernd Hamacher u. Rüdiger Nutt-Kofoth. (=Neue Wege der Forschung). Darmstadt: WBG 2007. (240 S.)
  • Karin Vorderstemann: „Ausgelitten hast du – ausgerungen…“ Lyrische Wertheriaden im 18. und 19. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. (805 S.)

In: Modern Austrian Literature 43/2 (2010), 81–83.

  • Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts. Bremen: edition lumière, 2008. (= Presse und Geschichte. Neue Beiträge, Bd. 32). 291 S. und 17 Abb.

In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2011/1, 83–87

  • Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Hg. v. Anett Lütteken, Matthias Weishaupt und Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein Verlag 2009. 248 S.

In: Franz M. Eybl (Hg.): Nebenschauplätze. Ränder und Übergänge in Geschichte und Kultur des Aufklärungsjahrhunderts / Scènes secondaires. Marges et passerelles dans l’histoire et la culture des lumières / Side Scenes. Margins and Transitions in 18th Century History and Culture (=Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 28), 346–349.

  • Joanna Giel: Das literarische Werk Paul Weidmanns zwischen Josephinismus und deutscher Aufklärung. Wien: Praesens Verlag 2013.

In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (2014), S. 213f.

  • Aufbruch in die Utopie – Auf den Spuren einer deutschen Republik in den USA. Utopia – Revisiting a German State in America. Herausgegeben von Reisende-Sommer-Republik und Stadtarchiv Gießen. Edition Falkenberg 2013. 350 Seiten.

In: Das achtzehnte Jahrhundert 39/2 (2015), 256–258.

  • Anonym: Der Augarten bei Wien. Eine erotische Erzählung. Mit einem Materialienanhang zur Geschichte des Wiener Augartens. Herausgegeben und kommentiert von Simon Bunke. (=Edition Wehrhahn 7). Hannover: Wehrhahn 2014. 164 Seiten.

In: Journal of Austrian Studies 48, No.2 (2015), 121–124

  • Matthias Mansky: Cornelius von Ayrenhoff. Ein Wiener Theaterdichter. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013. 269 S.

In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), Heft 1–2

  • Anne Dippel: Dichten und Denken in Österreich. Eine literarische Ethnographie. Wien; Berlin: Turia + Kant, 2015. ISBN 978-3-85132-769-4.

In: Das achtzehnte Jahrhundert 44/1 (2020), 122–123.

  • Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa 1750–1850. Anthropological Aesthetics in Central Europe 1750–1850. Herausgegeben von Piroska Balogh und Gergely Fórizs. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018. (=Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, Bd. 9).

In: Studia Germanistica. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostavienis 26 (2020), 120.

  • Johann Friedrich Jünger: Die Entführung. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018. 82 S. ISBN: 978–3–86525–644–7

In: Journal of Austrian Studies 53, No.4 (2020), 95–96.

  • Johann Rautenstrauch, Der Jurist und der Bauer. Ein Lustspiel in zween Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018. 72 S.

In:  Zagreber Germanistische Beiträge 29 (2020) ISSN 1330-0946, 297–299.

  • Aus der österreichischen Germanistik um 1900. Otmar Schissel von Fleschenberg – Bernhard Seuffert. Ein ungewöhnlicher Gelehrtenbriefwechsel aus der Germanistik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Hg. und mit einer Einführung und einem Nachwort versehen von Hans Harald Müller unter Mitwirkung von Cosima Schwarke. Innsbruck: innsbruck university press 2018. (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 89). 128 S.

In: Journal of Austrian Studies 55, No.2 (2022), 121–124

Franz Leander Fillafer: Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. 627pp. (ISSN 2165-669X)

In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47 / 1 (2023), 87–89

Lucjan Puchalski: Dichtung und Liebe. Über Goethes Briefe an Charlotte von Stein. Leipziger Universitätsverlag 2022 [poln. Original: Zmyślenie i milość. O listach Goethego do Charlotty von Stein. Kraków: Universitas 2019].

In: Journal of Austrian Studies 56, No.4 (2023), 102–105

Norbert Christian Wolf: Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen ­– Institutionen – Texte. Wien / Köln: Böhlau 2023. 451 S.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

 

Abschlussarbeiten

Abgeschlossene Hochschularbeiten. Stand April 2021

Anforderungen für die Masterprüfung

Basisleseliste NdL-2021