ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Lydia Miklautsch

Lydia Miklautsch

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Stellvertretende Institutsvorständin

Sekretariat: Barbara Scheffl

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.73

Tel: +43-1-4277-42165
E-Mail: lydia.miklautsch@univie.ac.at

Sprechstunde

DI 12 – 13 Uhr (vor Ort oder digital) – andere Termine nach Vereinbarung. Bitte um rechtzeitige Anmeldung via Mail.

Forschungsschwerpunkte

  • Mittelalterliche Literatur von den Anfängen bis 1400
  • Heldendichtung
  • Legenden und geistliche Literatur
  • Wolfram von Eschenbach
  • Walther von der Vogelweide
  • Literatur- und Kulturtheorie des Mittelalters
  • Gattungstheorie
  • Übersetzung und Übersetzungstheorie
  • Metamorphosis

Curriculum vitae

  • Sponsion: 1987; Promotion: 1991; Habilitation 2003

Berufliche Tätigkeiten:

  • Schuljahr 1988/89: Unterrichtspraktikum
  • WS 1990/91-SS 1994: Lektorat an der Universität Wien für den Hochschulkurs für die Studienberechtigungsprüfung aus Deutsch
  • Jän./Febr. 1991: Volontariat bei der Zeitung STANDARD (Kultur- und Wirtschaftsredaktion)
  • WS 1990/91-SS 1992: Auslandslektorat an der Komensky-Universität Bratislava; Pädagogische Fakultät
  • ab WS 1992: Vertragsassistentin an der Universität Wien im Rahmen des Forschungsprojekts „Lexikon der antiken Namen in den deutschen Texten des Mittelalters“ am Institut für Germanistik (Projektleiter: Univ. Prof. Dr. Alfred Ebenbauer)
  • 1993 – 2002: Universitätsassistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 31. 1. 2003: Habilitationskolloquium (Venia docendi für Ältere deutsche Sprache und Literatur)

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien

  • Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des 12. und 13. Jahrhunderts. Erlangen 1991. (= Erlanger Studien 88)
  • Der Willehalm Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. (gem mit John Greenfield) Berlin, New York 1998.
  • Montierte Texte – hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdíetrichdichtungen. Berlin, New York 2005. (= Quellen und Forschungen Bd. 36)

Herausgeberschaften

Gem. mit Arno Dusini. Vorlesung2. Göttingen: V&R unipress 2007.

Gem. mit Johannes Keller. Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von Nemt, frouwe, disen kranz. Stuttgart 2008. (= RUB 17673).

ÜBERSETZUNGEN

  • Konrad von Würzburg. Das Herzmäre und andere Verserzählungen. Nach den Textausgaben von Eduard Schröder, übersetzt und kommentiert von Lydia Miklautsch. Stuttgart: Reclam 2016.

Aufsätze(Auswahl ab 2000)

  • Was touc Helden sölh geschrei? Tränen als Gesten der Trauer in Wolframs „Willehalm“. In: Zeitschrift für Germanistik NF 2, 2000, S. 245-257.
  • Glänzende Rüstung – Rostige Haut. Körper- und Kleiderkontraste in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach. In: Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress Krems an der Donau 29. Sep. bis 2. Okt. 1998, hg. von Gerhard Jaritz. Wien 2000, S. 61-74.
  • Cyborg-Cyburg-Cyberburg. Die Burg im virtuellen Raum. In: Sein & Sinn – Burg & Mensch, hg. von Falko Daim u. Thomas Kühtreiber. St. Pölten 2001, S. 613-615. (= Katalog der Niederösterreichischen Landesausstellung NF 434)
  • Das Mittelalter im Cyberspace. In: Mittelalter, hg. von Werner Wintersteiner. Innsbruck/Bozen/Wien 2001, S. 48-55. (= Informationen zur Deutschdidaktik 2001,3)
  • Fingierte Mündlichkeit? Zum Prolog des Wolfdietrich D. In: Neophilologus 86, 2002, S. 87-99.
  • Das Mädchen Achill – Männliches Crossdressing und Homosexualität ín mittelalterlicher Dichtung. In: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hochmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hg. v. Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 575-596.
  • Dietrich-Thidrek-Wolfdietrich. Internymische Beziehungen in der Heldendichtung. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14, 2003, S. 1-14.
  • Geschichtenklitterung – Figurenklitterung: Popularisierung der Heldendichtung durch Erzählvielfalt am Beispiel der Wolfdietrichdichtungen. In: Klaus Zatloukal (Hg.): 7. Pöchlarner Heldenliedgespräch 2004, S. 175-189.
  • Müde Männer – Mythen: Muster heroischer Männlichkeit in der Heldendichtung. In: 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Heldendichtung. Hg. von Alfred Ebenbauer und Johannes Keller. Wien 2006
  • Vom Vorlesen in einer Vorlesung. In: Vorlesung. Hg. v. Arno Dusini und Lydia Miklautsch. Göttingen 2007. S. 149-162
  • Walther verstehen. In: Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von Nemt, frouwe, disen kranz. Hg. von Johannes Keller und Lydia Miklautsch. Stuttgart 2008. (= RUB 17673), S. 24-44.
  • Zuerst die Rüstung, dann der Held. Männlichkeit und Maskerade am Beispiel des Eckenlieds. In: Johannes Keller / Florian Kragl (Hg.): Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. Göttingen 2009, S. 299-310.
  • Wozu Heldinnen? In: 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. v. Johannes Keller und Florian Kragl. Wien 2010 (= Philologica Germanica 31), S. 9-15.
  • Schrift – Körper. In: Seitenweise. Was das Buch ist. Hg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter und Peter Plener. Wien 2010., S. 94-104
  • und sich nider an mînen fuoz: Imaginative Theatralität bei Walther von der Vogelweide, in: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hg. von Manfred Kern, Heidelberg: Winter 2013, S. 27-51
  • Abrahams Kindheit: hebräisch, jiddisch, deutsch. In: Klaus Oschema, Ludger Lieb, Johannes Heil (Hg.): Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter. Berlin / München / Boston 2015, S. 101-111.
  • Das verstellte Ich. Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen. In: Matthias Meyer / Alexander Sager (Hg.) Verstellung und Betrug in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen 2015 (= Aventiuren Bd. 7), S. 157-175.
    Virginia Woolf liest Christine de Pizan. In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hg. v. Ingrid Kasten und Laura Auteri. Berlin 2017. S. 49 – 66.

Rezensionen

  • Hartmut Semmler (Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik. Zum Wandel ethischer Normen im Spiegel der Literatur). In: Mediaevistik 6, 1993, S. 433 f.
  • Gerlinde Huber (Das Motiv der „Witwe von Ephesus“ in lateinischen Texten der Antike und des Mittelalters. Tübingen 1990). In: arcardia 28, 1993, S. 192 f.
  • Michael Mecklenburg (Parodie und Pathos. Heldensagenrezeption in der historischen Dietrichepik. München 2002. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46, 2005, S. 386-389.

Lexikonartikel

Österreich-Lexikon in zwei Bänden, hg. v. Richard Bamberger, E. Bruckmüller u. K. Gutkas. Wien 1995. (Artikel über Anegenge, Arbeo, Michel Beheim, Jans Enikel, Enk von der Burg, Freidank, Johannes Hauser, Heinrich der Teichner, Heinrich der Vogler, Heinrich von Neustadt, Heldenepen, Höfisches Epos, Hugo von Montfort, Kurzmann Andreas, Leopold von Wien, Mariendichtung, Marner, Mattseer Liebesbriefe, Millstätter Handschrift, Otacher ouz der Geul, Reinmar der Zweter, Minnesang, Geistliches Spiel, Ordensdrama, Rubin, Rudolf von Ems, Rudolf von Stadek, Seifried Helbling, Der Tannhäuser, Ulrich von dem Türlin, Ulrich von Liechtenstein, Vorauer Novelle, Weinschwelg)

 

 

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis