Caitríona Ní Dhúill, BA PhD

Neuere deutsche Literatur

Website an der Durham University

Curriculum vitae

Caitríona Ní Dhúill, B.A. Mod., Ph.D., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie. Sie forscht zur Geschichte der Biographie; Schwerpunkte sind die Geschichte der englischsprachigen Biographik ab dem 18. Jahrhundert, die Biographik des George-Kreises, und Hugo von Hofmannsthal. Ferner beschäftigt sie sich mit dem Verhältnis von Gender-Theorie zur Theorie der Biographie.

Davor war Caitríona Ní Dhúill als Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an den Universitäten St Andrews (2004) und Durham (2004-2005) tätig sowie als Lektorin am Trinity College Dublin. Sie studierte Germanistik und Musikwissenschaft am Trinity College und schloss 1998 ihr Bachelor-Studium mit first class honors (Goldmedaille) ab. 2005 promovierte sie mit einer Dissertation über Geschlechterdiskurse in utopischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes studierte und forschte sie in Würzburg (1995-1996) und München (2000-2001), unter anderem am Nachlass von Frank Wedekind. Ihre Dissertation wurde mit einem Stipendium der irischen Regierung (Irish Research Council for the Humanities and Social Sciences) unterstützt und wird voraussichtlich 2008 publiziert.

Caitríona Ní Dhúill hat Artikel über Franz Kafka, James Joyce, Gerhart Hauptmann, Ernst Bloch und Charlotte Brontë publiziert. Weitere Forschungsinteressen sind: Gender-Diskurs und (Gender-)Identitätsfragen in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; die literarische Moderne; utopische Literatur und Theorie der Utopie.

Publikationsverzeichnis

Monographie

  • Sex in Imagined Spaces: Gender and Utopia from More to Bloch. Oxford: Legenda 2009.

Aufsätze

  • Netzwerk-Rhizom-Banyan-Baum. Komplikationen der Verwurzelung bei Kafka und Joyce. In Jeanne Riou, Jürgen Barkhoff und Hartmut Böhme (Hgg.): Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln: Böhlau 2004, S. 279-296.
  • ‚Ein neues, mächtiges Volkstum‘. Eugenic discourse and its impact on the work of Gerhart Hauptmann. German Life and Letters 59 (2006), S. 405-422.
  • Am Beispiel der Brontës. Gender-Erzählungen im biographischen Kontext. In: Bernhard Fetz und Hannes Schweiger (Hgg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien: Zsolnay 2006, S. 113-127.
  • ‚One loves the girl for what she is, the boy for what he promises to be‘. Gender discourse in Ernst Bloch’s Das Prinzip Hoffnung. In: Michael Griffin und Tom Moylan (Hgg.): Exploring the Utopian Impulse: Essays on Utopian Thought and Practice. Oxford: Lang 2007, S. 273-292.
  • Lesser-known Lulus: Wedekind and the economics of Eros. In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der / Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland 3 (2008), S. 131-144.
  • Biographie und der Kanon des Heroischen: Ernst Bertrams Nietzsche: Versuch einer Mythologie. In: Wilhelm Hemecker (Hg.): Geschichte der Biographie. Von Herder bis zur Biographie im Netz. Berlin/New York: de Gruyter 2009, im Erscheinen.
  • Narrating constraint: Representations of gender in relational biography. In: Bernhard Fetz (Hg.), Beiträge zu einer Theorie der Biographie. Berlin/New York: de Gruyter 2009, im Erscheinen.
  • Engendering the future: Gender as paradigm in Ernst Bloch’s utopian philosophy. In: Peter Thompson (Hg:): Ernst Bloch and the Privatisation of Hope (mit einer Einleitung von Slavoj Žižek). Durham, N.C.: Duke University Press 2009, in Vorbereitung.

Herausgegebener Band

  • (in Zusammenarbeit mit Deborah Holmes): Contesting biographies, constructing history. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Press 2009, in Vorbereitung.

Rezensionen in Fachzeitschriften

  • Rezension zu Hilda Meldrum Brown: E. T. A. Hoffmann and the Serapiontic Principle: Critique and Creativity. Camden House, 2006. Forum for Modern Language Studies 44/1 (2008).
  • Rezension zu Johnnes G. Pankau: Sexualität und Modernität. Studien zum deutschen Drama des Fin de Siècle. (=Wedekind-Lektüren. Schriften der Frank Wedekind-Gesellschaft 4). Königshausen & Neumann, 2005. Modern Language Review 101 (2007).
  • Rezension zu Christopher Frayling: Mad, Bad and Dangerous? The Scientist and the Cinema. Reaktion, 2005. Forum for Modern Language Studies 43/4 (2007).
  • Rezension zu Evangelina Tastsoglou und Alexandra Dobrowolsky (Hgg.): Women, Migration and Citizenship: Making Local, National and Transnational Connections (Gender in a Global/Local World series). Ashgate, 2006. Journal of Contemporary European Studies 15/1 (2007).
  • Rezension zu Jan-Peter Kunze: Das Geschlechterverhältnis als Machtprozess. Die Machtbalance der Geschlechter in Westdeutschland seit 1945. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. Journal of Contemporary European Studies 14/1 (2006).

Interviews

  • Biography: a peculiarly British vice? Interview with Hermione Lee (mit Deborah Holmes und Hannes Schweiger). Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie. Übersetzt ins Niederländische, Biografie Bulletin: De biografie in Groot-Brittannië (Sommer 2007), 5-19.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2016S

Lehrveranstaltungen 2009S

Lehrveranstaltungen 2008S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis