Mag. Dr. Dorothea Rebecca Schönsee

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.70

E-Mail: dorothea.rebecca.schoensee@univie.ac.at

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des Fin de siècle
  • Ästhetische Theorie
  • Wiener Moderne und Avantgarde
  • Performancetheorie
  • Renaissancephilosophie
  • Grenzüberschreitende Formen der Literatur
  • Macht- und Krisendiskurse

Curriculum vitae

  • Geboren 1980 in Hamburg
  • 1997/98: Academic Year in America
  • 2000: Abitur. Tänzerische Ausbildung u.a. an der Ballettschule John Neumeier und der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD)
  • 2001–2006 Studium der Germanistik sowie Philosophie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Wien
  • 2006 Magistra der Philosophie mit Auszeichnung. Diplomarbeit zum Thema „Der Mythos Piranesi und die literarische Nachwelt.“
  • 2006–2011: Forschung zur Dissertation „Kunst und Pneuma. Von Hofmannsthals  Lyrik des Hauchs zur Atemperformance.“
  • Daneben künstlerische Tätigkeiten als Choreographin, Tänzerin und Pädagogin,sowie Ausstellungs- und Veranstaltungsbegleitung für die Edition Splitter/Galerie Splitter Art Wien
  • 2011 Doktorin der Philosophie, Universität Wien.
  • Seit 2012: Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien.    Tätigkeitsfelder: Forschung, Lehre, Organisationsassistenz.   Funktionsperiode 1.10.2013–31.09.2015: Mittelbausprecherin des Instituts für Germanistik

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographie:

Kunst und Pneuma. Von Hofmannsthals Lyrik des Hauchs zur Atemperformance ( Wien: Praesens Verlag, 2013).

Herausgaben:

Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen, hg. v. Roland Innerhofer u. Rebecca Schönsee (Wien: Newacademic Press, 2015).

Austrian Studies. Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer, hg. v. Desirée Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Wien: Praesens, 2020)

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:

“No Light Against Entropy: Elfriede Jelinek’s translation of Thomas Pynchon’s Gravity’s Rainbow and Its Impact on Die Kinder der Toten”, in: Seminar vol. 57, no. 1 (2021), 61-84. https://doi.org/10.3138/seminar.57.1.4

„Schattenfiguren, Spektren, Gespenster als leuchtende Verheißung. Simon Kronbergs Sonderstellung in der deutschen Literatur des Expressionismus”, in: Naharaim vol. 14, no. 2 (2020), 265-296. https://doi.org/10.1515/naha-2019-0002

„Die Ästhetik verschlüsselter Räume am Beispiel von Hofmannsthals Semiramis und seiner Piranesis-Bühne”, in: Austrian Studies. Literaturen und Kulturen, hg. v. Desirée Hebenstreit et al. (Wien: Praesens, 2020), 401-411.

„Irrspiele der Sensation. Innere Masken bei Arthur Schnitzler“, in: Die Ökonomie des Skandals: Gesellschaft, Sexualität, Gender und Judentum bei Arthur Schnitzler, hg. v. Carl Niekerk u. Margit Vogt (Göttingen: Wallstein, 2020), 199-229. https://www.wallstein-verlag.de/9783835336537-die-oekonomie-des-skandals.html

„Strahlende Geiselhaft. Jelineks Lärmblendung Kein Licht”, in: Studia austriaca, vol. 26 (2018), 45-74. https://riviste.unimi.it/index.php/StudiaAustriaca/article/view/10078/11624

„Totengespräche im Echoraum der Totenmaske: Hauptmann und Hofmannsthal”, in: Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus, hg. v. Roland Innerhofer u. Daniela Strigl. (Innsbruck: Studien Verlag, 2015), 187-210.

„‘Opfer, atemloser Wege, blind.ʼ – Getanzte Gebete aus verbranntem Lachen: Zur Lyrik Simon Kronbergs”, Expressionismus 2 (2015), 97-115.

„Vom Index zum Implex. Hofmannsthals implizite Ordnungen im Maß der Konzept Kunst. Marcel Duchamp und Mel Bochner”, in: Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen, hg. v. Roland Innerhofer u. Rebecca Schönsee. Wien: Newacademic Press 2015, 117-160.

[Zusammen mit Roland Innerhofer]: „Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen. Vorwort”, in: Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen, hg. v. Roland Innerhofer u. Rebecca Schönsee (Wien: Newacademic Press, 2015),  7-21.

„What would Tracey do? My Bed: Schreiben mit Tracey Emin”, in: Diätiken des Schreibens. Rezepturen und Übungen. [Für Roland Innerhofer], hg. v. Karin Harrasser und Katja Rothe (Wels: Mitterverlag, 2015) 49-50. (=Reden über das Schreiben, Bd. 3).

„‘Küssen müssen, wenn man morden möchte. Morden können, wenn man küssen möchte.ʼ Hebbel in Hofmannsthal”, in: Starke Gefühle: Kulturwissenschaftliche Emotionalitätsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Wolfgang J. Bandion, Julie Bartosch u. Bernhard Meyer-Sickendiek (Wien: Neue Welt Verlag, 2015) 249-297. (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Internationalen Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft Wien, Bd. 1)

„Synkrisis und Diakrisis. Sprache in den Falten der Stille. Hofmannsthals Goethe-Inversionen”, Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 21: Sprache–Literatur–Erkenntnis, hg. Wolfgang Hackl, Kalina Kapuczynka u. Wolfgang Wiesmüller (2014), 142-157.

„Körper.Stimmen.Lesen. Xing Peng Wangs Feste der Differenz”, in: Festschrift für Xin Peng Wang, eine Werkschau (Dortmund, 2012) 12-27.

„Gaming into Mindfulness. Interview with Joas Sebastian Nebe”, Humanize Magazine No. 11 (2011),  20-31. Website Wiederabgedruckt unter: „Interview with Joas Sebastian Nebe”,  ism/ology art magazine (spring edition 2015), 31-33.  http://www.jsnebe.de/ISMOLOGY.pdf

„Tunes of Trauma: Joas Sebastian Nebe’s Totem Toons”, Humanize Magazine No. 9 (2011), 26-35. (Website)

„Crushing Shadows. Joas Sebastian Nebe’s Philosophical Cartoons”,  Humanize Magazine No. 8 (2010), 44-59. (Website)

Handbuch-, Lexikonartikel und Rezensionen:

Eintrag. „Elfriede Jelinek: Die Kinder der Toten.“ OENL. Online Encyclopedia of Literary Neo-Avant-Gardes, hg. v. Inge Arteel et al. https://www.oeln.net/elfriede-jelinek-die-kinder-der-toten

Referat. „Elisabeth Günther: Konfigurationen des Unheimlichen. Medien und die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten.“ Germanistik – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen H. 60. 1-2 (2019), S. 461-462.

Rezension. [Christian Baier: Panzerschlacht. Wien: Edition Splitter, 2009]. eop.at (Website)

Rezension. [Pedanten und Chaoten. Eine Anthologie, hg. v. Batya Horn u. Christian Baier. Wien: Edition Splitter, 2008], in: Podium Nr. 147-148 (2008), 193-194.

Weitere Texte:

Blicke aufs Meer: Imitating the Monumental. Cynthia Schwertsik. (Website)

Imaginary Soundscapes. Aspekte harmonischer Schwingung. Ilse Chlan. (Website)

Wobbling. Spannungssphären. Skulptur und Tanz auf Neuerkundung. Karl-Heinz Stroehle. (Website)

On the Art of Bang. Tanz im Action-Abgrund? Zum aktuellen Kill-Bill-Phänomen im Performance Raum. (Website)

Aktivitäten

Vorträge

Von der Atemperformance zur Architektur. Vito Acconcis Zonen der Transferenz (Atem. Gestalterische, ökologische und soziopolitische Dimensionen, 1900–Gegenwart. Humboldt Uni Berlin in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Matters of Activity), am 13. September 2019.

Against Entropy. Parables of Light as Agents of Self-Awareness? Elfriede Jelinek on Thomas Pynchon and the Question of Agency (Österreich – USA. Künstlerischer und interkultureller Dialog. Internationale Tagung der Austrian Studies Association, 14.-17.3.2016, University of Vienna) am 16. März 2016. (peer-reviewed contribution)

Entropie im Poesie-Automaten. Literarische Polungen – an Beispielen von Hans Magnus Enzensberger und Elfriede Jelinek (Jubiläumstagung. Sprachen und Literaturen in Österreich. 165 Jahre Institut für Germanistik der Universität Wien, 1.-5. Juni 2015, Wien) am 1. Juni 2015.

Architekturen der Falle – Piranesi und Hofmannsthal (Räume der Moderne – Architektur und Literatur in Wien, 1890-1930. Bauformen der Imagination III, 7.-9. Mai 2015, eine Kooperation der Universität Wien mit dem Museum für angewandte Kunst /  Gegenwartskunst, Wien) am 8. Mai 2015.

Statues Also Die. Entropic Science in the Expanded Field? Humanities and Investment (Europa – Wirklichkeit und Vision. Forschen unter neoliberalen Bedingungen, organisiert vom Forschungsnetzwerk EOP – Emergence of Projects in Kooperation mit der Universität für Angewandte Kunst, 14.-15. November 2014, Wien) am 15. November 2014. (Website)

Kunst und Pneuma. Von Hofmannsthals ‚Lyrik des Hauchs‘ zur Atemperformance (Hofmannsthals Turm-Dramen: Politik, Wissen und Kunst in der Zwischenkriegszeit. 18. Tagung der Hugo von Hofmannsthal Gesellschaft, 4-6. September 2014, Universität Basel) am 5. September 2014. [peer-reviewed contribution]

Totengespräche. Hauptmann und Hofmannsthal („Sonderweg in Schwarzgelb?“ Auf der Suche nach dem Naturalismus in Österreich. Humboldt-Kolleg. 10.-11. April 2014, Universität Wien u. Österreichische Gesellschaft für Literatur), am 11. April 2014.

Synkrisis und Diakrisis. Sprache in den Falten der Stille. Hofmannsthals Ästhetik des Hauchs ( Sprache – Literatur – Erkenntnis. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012 und 20. Treffen österreichischer und polnischer Germanistinnen und Germanisten, 6. – 9. Juni 2012, Wien) am 07. Juni 2012. [peer-reviewed contribution]

Chemotaxen. Vom Index zum Implex. Zur Ambivalenz des Heiligen bei Hofmannsthal (Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen. Internationale Tagung des Instituts für Germanistik der Universität Wien, 15. November- 17. November 2012, Wien) am 16. November 2012. (Bericht uni:view)

Put Out The Light. Godards Schattenrisse (Veranstaltungsreihe Wegmarken: filmtheorieliteratur. Universität Wien) am 27. April 2012.

„Poesie ist Communizieren mit der Natur aus erborgtem Leib heraus.“ Pneuma. Macht. Performanz. Zu einer Ästhetik des Hauchs bei Hofmannsthal (Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur. Tagung der Modern Austrian Literature and Culture Association (MALCA), 22.-25. Mai 2010 Wien) am 23. Mai 2010. (peer-reviewed contribution)

Interview:

Zündstoff. Radiointerview mit Rebecca Schönsee von Alexandra Gruber in Zusammenarbeit mit Aurelia Wusch am 13.2.2015, Radio Orange Wien.

Veranstaltungsorganisation (Auswahl):

Atem. Gestalterische, ökologische und soziopolitische Dimensionen, 1900–Gegenwart. Humboldt Uni Berlin in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Matters of Activity. 11.9-13.9.2019 (Konzept und Organisation gemeinsam mit Claudia Blümle und Linn Burchert) Beschreibung: https://idw-online.de/de/news723163 Programm:  https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/veranstaltungen/atem/

Räume der Moderne – Architektur und Literatur in Wien, 1890-1930. Bauformen der Imagination III, MAK, 7.5-9.5 2015, eine Kooperation der Universität Wien mit dem Museum für angewandte Kunst /  Gegenwartskunst Wien in Zusammenarbeit mit dem Verein Neugermanistik.[Konzept: Roland Innerhofer, Detlev Schöttker, Sebastian Hackenschmidt] https://www.mak.at/raeume_der_moderne_2015-05-07

Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen.Transdisziplinäre, internationale Tagung. Universität Wien: 15.11-17.11.2012.  [Konzep und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Roland Innerhofer] https://medienportal.univie.ac.at/uniview/veranstaltungen/detailansicht/artikel/zwischen-strahlenzauber-und-gefaehrlicher-strahlung/

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis