Dr. Leopold Decloedt

Leopold Decloedt

Neuere deutsche Literatur

Homepage an der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte

  • Österreichische Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts
  • Rezeption der deutschsprachigen Literatur im niederländischen Sprachraum
  • Literarische Beziehungen zwischen dem niederländischen und deutschen Sprachraum

Curriculum vitae

  • Geboren am 10.05.1964 in Oostende
  • Studierte Germanistik und Nederlandistik an der Universität Gent
  • 1992 Promotion über das Bild Franz Joseph I. in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit
  • Seit 1992 an der Wiener Nederlandistik tätig
  • 1994-1999: Auf- und Ausbau der Nederlandistik in Brno (Tschechien)
  • Seit 2003: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik
  • 2001-2004: Projektmitarbeiter im Rahmen des Projekts „Literatur im Kontext“
  • Mitherausgeber der Buchreihe „Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext“.
  • Redaktionsmitglied des germanistischen Jahrbuches duitse kroniek
  • 2002-2005: Mitglied der Jury für den Übersetzerpreis der Stadt Wien
  • Habilitationsprojekt: Literatur auf Wanderschaft. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur aus Österreich in den Niederlanden und in Flandern 1945-1995
  • Seit 2002 stolzer Vater einer lieben Tochter

Publikationsverzeichnis

Selbständige Publikationen

  • Imago Imperatoris: Franz Joseph I. in der österreichischen Belletristik der Zwischenkriegszeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 1995. 260 S. (=Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 31)
  • Helemaal goed komt het nooit. Bertol(d)t Brecht in Nederland en Vlaanderen. Een bescheiden aanzet tot een bibliografie voor de periode 1945-1996. Amsterdam: Theater Instituut Nederland, 1998.

Mit/Herausgeber

  • Der niederländische Sprachraum und Mitteleuropa. (Hg. mit Herbert Van Uffelen). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 1995. 196 S.
  • An meine Völker. Die Literarisierung Franz Joseph I. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./Paris/Wien: Peter Lang, 1998.
  • 50 jaar Nederlands in Moravië / 50 let nederlandistiky na morave (Hg. mit Wilken W.K.H. Engelbrecht und Katerina Málková). Brno: Masarykova Univerzita, 1999. 387 S. (= Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Bd. XIII Sonderheft)
  • Wessen Strom? Ansichten vom Rhein (Hg. mit Peter Delvaux). Amsterdam/New York: Rodopi, 2001. 229 S.
  • Brüssel (Hg. mit Florian Körner und Thomas Mayer). Klagenfurt: Wieser Verlag, 2001. 234 S. (Anthologie mit Übersetzungen niederländischer, tschechischer, ungarischer und polnischer Texte über Brüssel – erschien in der Reihe „Europa Erlesen“).
  • Der oft steinige Weg zum Erfolg. Deutsche Literatur in den Niederlanden und in Flandern 1900-2000. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 2004. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 76)
  • Hinter den Bergen eine andere Welt. Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. (Hg. mit Anke Bosse). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2004 (duitse kroniek, Bd. 53)
  • Rezeption, Interaktion und Integration. Niederländisch- und deutschsprachige Literatur im Kontext. (Hg. mit Herbert Van Uffelen und Elisabeth Weissenböck). Wien: Edition Praesens, 2004 (Wiener Schriften zur niederländischen Sprache und Kultur, Bd. 3)

Beiträge in Büchern

  • „Hesse in Flandern: Gedanken zur Hesse-Rezeption im flämischen Kulturraum.“ In:  Wege zu Hermann Hesse. Dichtung, Musik, Malerei, Film. (Bericht und Referate des 5. Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquiums Calw 1988). Bad Liebenzell/Kreis Calw: Verlag Bernhard Gengenbach, 1989, S. 64-81.
  • „Der flämisch-niederländische Kulturraum.“ In: Hermann Hesse weltweite Wirkung: Internationale Rezeptionsgeschichte. Hg. Martin Pfeifer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1991. Bd. 3, S. 51-63.
  • „Der zeitgenössische Hofnarr. Die Rezeption Heinrich Bölls (1917-1985) im niederländischen Sprachraum“. In: Ungenaue Grenze. Deutsch-Niederländische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Jattie Enklaar und Hans Ester. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1994, S. 215-221.
  • „Der niederländische Sprachraum und Mitteleuropa? Aufgaben und Ziele der Auslandsnederlandistik.“ In:  Der niederländische Sprachraum und Mitteleuropa. Hg. von Leopold R.G. Decloedt und Herbert Van Uffelen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 1995, S. 13-19.
  • „‚Weder Kaiser noch König – sondern der Führer‘. Die Funktionalisierung der Geschichte bei Bruno Brehm.“ In: Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Hg.  Christiane Caemmerer und Walter Delabar. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996, S.  205-214.
  • „Die fröhliche Apokalypse der wissenschaftlichen Selbstbefriedigung? Literaturwissenschaft in einer europäischen Perspektive.“ In: Eurovisionen. Vorstellungen von Europa in Literatur und Philosophie. Hg. von Peter Delvaux und Jan Papiór. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1996, S. 261-267.
  • „Thomas Bernhard ‚Der Schwierige‘. Gedanken zur Bernhard-Rezeption im niederländischen Sprachraum.“ In: Grenzenloses Österreich. Dokumentation 5: Ästhetik und Ideologie, Aneignung und Sinngebung, Abgrenzung und Ausblick. Hg. vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr. Wien, 1997, S. 57-74.
  • „Brno. Een stad waar het Nederlands thuis is.“ In: 50 jaar Nederlands in Moravië – 50 let nederlandistiky na morave (Hg. Leopold R.G. Decloedt, Wilken W.K.H. Engelbrecht und Katerina Málková). Brno: Masarykova Univerzita, 1999, S. 61-72
  • „Hella S. Haasse – een portret. “ In: 50 jaar Nederlands in Moravië – 50 let nederlandistiky na morave (Hg. Leopold R.G. Decloedt, Wilken W.K.H. Engelbrecht und Katerina Málková). Brno: Masarykova Univerzita, 1999, S. 291-295.
  • „‚Es gibt so viele Goethes wie es Erdbewohner gibt‘. Niederländische und flämische Reaktionen auf Goethe im zwanzigsten Jahrhundert“. In: Von Goethe war die Rede… Hg. von Jattie Enklaar und Hans Ester. Amsterdam/Atlanta : Rodopi,  1999, S. 181-198.
  • „Kontakte zwischen niederländisch- und deutschsprachige Autoren. Persönliche Bekanntschaften und Begegnungen um die Jahrhundertwende“. In: Literaturvermittlung um 1900. Fallstudien zu Wegen ins deutschsprachige kulturelle System. Ed. Florian Krobb en Sabine Strümper-Krobb. Amsterdam; New York: Rodopi, 2001, S. 61-74.
  • „Eine mühsame Reise ins Unbekannte. Arthur Schnitzler und Belgien“. In: Arthur Schnitzler. Zeitgenossenschaften Contemporaneities. Ed. Ian Foster en Florian Krobb. Bern u.a.: Peter Lang, 2002, S. 55-70.
  • Inleiding“. In: De mooiste van Hesse. Vertaald door Koen Stassijns. Tielt: Lannoo/Atlas, 2002, S. 9-22.
  • „Über Sprachvirtuosen und Nestbeschmutzer. Niederländische Übersetzungen deutschsprachiger Literatur nach 1945“. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 – Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, Bd. 11 (Übersetzung und Literaturwissenschaft). Bern u.a.: Peter Lang Verlag, S. 97-103.
  • „Stefan Zweig im Spiegel der Wiener Presse der dreißiger Jahre“. In:Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Ed. Thomas Eicher. Oberhausen: Athena, 2003, S. 259-280.
  • „‘in Balzacketten geschmiedet’. Eine Glosse zu Stefan Zweig  und Honoré de Balzac“. In: Künstler-Bilder. Zur produktiven Auseinandersetzung mit der schöpferischen Persönlichkeit. Hg. v. G. van Gemert und H. Ester. Amsterdam/New York: Rodopi, 2003, S. 73-80.
  • „Die Zeitschrift Litterair Paspoort und ihre Verdienste für die deutsche Literatur im niederländischen Sprachrum“. In: Ännäherungen. Wahrnehmung des Nachbarschaft in der deutsch-niederländischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. W. Amann, G.E. Grimm und U. Werlein. Münster u.a.: Waxmann, 2004, S. 163-175.
  • „Krachmacher und Wunderkind von Beruf.  Günter Grass in den Niederlanden und in Flandern.“ In: Der oft steinige Weg zum Erfolg. Deutsche Literatur in den Niederlanden und in Flandern 1900-2000. Hg. v. Leopold Decloedt. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 2004, S. 181-214.
  • “Einer der letzten Propheten”. Peter Handke in den Niederlanden und in Flandern.  In: Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Fallstudien. Hg. von Gregor Kokorz und Helga Mitterbauer. Bern: Peter Lang 2004, S. 225-245.
  • „Ein ‚Pferd unter Rössern’. Alexander Lernet-Holenia in der österreichischen Presse der Jahre 1945-1960. In: Schuld-Komplexe. Das Werk Alexander Lernet-Holenias im Nachkriegskontext. Hg. v. H. Barrière, Th. Eicher und M. Müller. Oberhausen: Athena, 2004, S. 25-44.
  • „Ein Gespräch mit Alois Hotschnig“. In: Hinter den Bergen eine andere Welt. Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Leopold Decloedt und Anke Bosse. Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 2004, S. 329-336.
  • „Literatur zu Gast. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur aus Österreich im niederländischen Sprachraum in den siebziger und achtziger Jahren. In: Rezeption, Interaktion und Integration. Niederländisch- und deutschsprachige Literatur im Kontext. Hg. v. Leopold Decloedt u.a. Wien: Edition Praesens, 2004, S. 65-83.
  • „Der ‚Archivar der Welt’ – Die Rezeption Robert Musils im niederländischen Sprachraum.“ In: Thesaurus polyglottus et flores quadrilingues. Festschrift für Stanisław Prędota zum 60. Geburtstag. Hg. v. S. Kiedroń und A. Kowalska-Szubert. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, 2004, S. 505-518.

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

  • „‚Seltsames Land Du, Galizien‘ : Deutschsprachige Literatur aus und über Galizien.“ Slavica Gandensia, 19/1992, S. 25-34.
  • „Joseph Roths ‚zwiespältige Trauer‘: der Franz-Joseph-Mythos im Werke Roths.“ Österreich in Geschichte und Literatur, 37, Nr. 4-5a (1993), S. 271-278.
  • „Ocami nederlandistu“, Literarny Tyzdennik, Nr. 14(31.03.1995), S. 8-9.
  • „Er was eens een Koning-ridder… Koning Albert in de Vlaamse letteren“, in: Acta Universitatis Wratislaviensis, Nr. 1774 (= Neerlandica Wratislaviensia, Nr. 8 (1995)), S. 47-55.
  • „Jörg Mauthe (1924-1986). Der unbekannte österreichische Poetenpolitiker“, in: Studia austriaca IV (1996), S. 69-76.
  • „Duitstalige literatuur in Nederland en Vlaanderen na 1945“, in: Acta Universitatis Wratislaviensis Nr. 1893 – Neerlandica Wratistlaviensia IX (1996), S. 23-33.
  • „De toekomst van het Nederlands in Midden- en Oost-Europa.“ In: Ons Erfdeel, Jg. 41, Nr. 2 (März-April 1998), S. 295-298.
  • „Van Bruno Brehm tot Thomas Mann. Simon Vestdijk en de Duitstalige literatuur.“ In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal en Letterkunde (Leiden), Jg. 115, Nr. 1 (1999), S. 25-41.
  • „Krieg um Peter Handke. Handke und seine Haltung zu Serbien „. In: Studia austriaca VIII (2000), p. 189-208.
  • „Überlegungen zu einer Geschichte der deutschsprachigen Literatur für das Ausland am Beispiel des niederländischen Sprachraums“. In: Stimulus, 2000/1-2, 101-106.
  • „’Van Weenen begint voor mij de victorie’. Frederik van Eedens contacten met Oostenrijk en de Oostenrijkse literatuur“. In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal en Letterkunde (Leiden), jg. 118, nr. 2 (2002), S. 130-150.
  • „Österreichische Literatur in niederländischer Übersetzung“. In: praesent. Das österreichische literaturjahrbuch 2003. Wien: Edition Praesens 2002,  S. 87-92.
  • „Die Suche nach dem Authentischen. Marlene Streeruwitz’ Roman ‘Nachwelt’”. In: Studia austriaca, Nr. XII (2003), S. 135-143.
  • “Korrespondenz ohne Folgen. Der Briefwechsel zwischen Ottilie Franzos und Julius Pée”. In: praesent. das österreichische Literaturjahrbuch 2005. Wien: Edition Praesens 2004, S. 47-53.
  • 5.  Mitherausgeber der Reihe „Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext”.

Es erscheinen schon:
Band 1
Johann Holzner, Stefan Simonek und Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Russland-Österreich. Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Bern 2000. 321 S..
Band 2
Szabolcs Boronkai: Bedeutungsverlust und Identitätskrise. Ödenburgs deutschsprachige Literatur und Kultur im 19. Jahrhundert. Bern 2001. 335 S.
Band 3
Carmen Sippl: Slavica der Hermann-Bahr-Sammlung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Bern 2001. 232 S.
Band 4
Ian Foster und Florian Krobb (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Zeitgenossenschaften Contemporaneities. Bern 2002. 411 S.
Band 5
Stefan Simonek: Distanzierte Nähe. Die slawische Moderne der Donaumonarchie und der Wiener Moderne. Bern 2002. 242 S.
Band 6
Gisela Holfter u.a. (Hrsg.): Beziehungen und Identitäten. Österreich, Irland und die Schweiz. Connections and Identities. Austria, Ireland and Switzerland. Bern 2004. 381 S.
Band 7
Gregor Kokorz und Helga Mitterbauer (Hrsg.): Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa. Bern 2004. 388 S.

Informationen zur Buchreihe „WECHSELWIRKUNGEN. Österreichische Literatur im internationalen Kontex“

Ziel:

Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne

Inhalt:

  1. Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien)
  2. Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur
  3. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt
  4. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus)
  5. Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens)Verlag:

Peter Lang Verlag AG – Bern

Herausgeber:

Leopold Decloedt , Institut für Germanistik
Stefan Simonek, Institut für Slawistik

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2008S

Lehrveranstaltungen 2007W

Lehrveranstaltungen 2007S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis