Univ.-Prof. Dr. Irmgard Egger

Irmgard Egger

Neuere deutsche Literatur

1953-2015

Forschungsschwerpunkte

  • Goethe, Goethezeit, Schiller, Moritz, Weimarer Klassik:  Anthropologie, Literatur und bildende Kunst,  Antikerezeption,  Ästhetik
  • Jenaer und Berliner Frühromantik: Philosophie, Ästhetik, Literatur; Hagiographierezeption, Intermedialität; Wackenroder, Tieck, F.Schlegel, Novalis, Brentano
  • E.T.A. Hoffmann: Interdiskursivität, Intermedialität, Polyperspektivik
  • Wahrnehmungs- und Raumtheorie, Bild- und Farbtheorie, Text-Bild-Musik-Beziehungen: Klassik, Romantik, klassische Moderne
  • Weimarer Republik und Nachkriegszeit: Diskurse der Moderne,  Stadtdiskurse; Döblin, J. Roth, Doderer, Koeppen
  • Thomas Bernhard: Romantikrezeption, Raumtheorie

Nachruf auf Irmgard Egger (1953-2015)

Irmgard Egger war eine von Kollegen wie Studierenden hoch geschätzte akademische Lehrerin und Wissenschaftlerin. Sie studierte Deutsche Philologie, Anglistik und Amerikanistik in Wien und promovierte 1986 mit einer Arbeit über „Lederstrumpf“ bei Wendelin Schmidt-Dengler. Danach arbeitete sie erfolgreich als Lehrerin im Gymnasium Rahlgasse, bis sie als Forschungsstipendiatin des FWF und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ans Wiener Institut für Germanistik zurückkehrte. Dort habilitierte sie sich im Jahr 2000 mit einem Buch zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. Zwischenzeitlich lehrte und forschte die polyglotte Germanistin in Italien und lebte einige Jahre in Pisa und Rom. Es folgten Gastdozenturen in Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2006 war Irmgard Egger Universitätsdozentin am Wiener Institut für Germanistik. 2012 wurde sie zur Universitätsprofessorin ernannt. Sie leitete erfolgreich Forschungsprojekte des FWF zur Romantischen Ästhetik und zu Italienischen Reisen in der deutschsprachigen Literatur.

Irmgard Egger hat die Erforschung der deutschen Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart vor allem durch die Aspekte der sinnlichen Wahrnehmung von Farbe und Gestalt, der Regie literarischer Topographie und der Rolle der Körperlichkeit in den erzählten Welten bereichert, ferner durch ihre Beobachtungen zur Vielfalt intertextueller Verbindungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In ihrer Lehre verband sie die engagierte Begleitung ihrer Studierenden und DoktorandInnen mit der Einforderung hoher qualitativer Standards. Sie verkörperte so den akademischen Transfer von Forschung und Lehre beispielhaft. Geleitet war ihre Lehrtätigkeit von ihrer tiefen Liebe zur Literatur und ihrer breiten Belesenheit. Wir verlieren mit ihr eine erfolgreiche Forscherin, leidenschaftliche Lehrerin und liebenswerte Kollegin.

Curriculum vitae

  • Studium der Deutschen Philologie, der Anglistik und Amerikanistik und der Philosophie an der Universität Wien; Magisterabschluss; Promotion
  • 1993-2000 Forschungsstipendiatin am Institut für Germanistik der Universität Wien: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Charlotte Bühler-Exzellenzprogramm), Österreichische Akademie der Wissenschaften, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
  • 2000 Habilitation aus Neuerer deutscher Literaturwissenschaft
  • 2002 Gastprofessorin an der Universität Zürich
  • 2002-2004 Privatdozentin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2001-08 Projektleitung und Projektarbeit am Institut für Germanistik der Universität Wien: (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung): Italienische Reisen (2001-04), Romantische Ästhetik und Intermedialität (2004-08),
  • 2004/05 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien (Lehrstuhlvertretung)
  • seit Oktober 2006 Universitätsdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Wien, seit Oktober 2012 Universitätsprofessorin
  • seit März 2012 Mitglied des Zentrums für Klassikforschung Weimar

Publikationsverzeichnis

Selbständige Buchveröffentlichungen

  • (44) „Die Farbe des Glases“. Kunst und Medien in der Literatur der Goethezeit, voraussichtlich: München – Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2015, IN VORBEREITUNG.
  • (43) Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann, München: Wilhelm Fink Verlag 2006. PEER-REVIEWED: FWF
    [Rezensionen u.a. in: Goethe-Jb Weimar 2007, Zibaldone 2007, Hoffmann-Jb 2007, Athenäum 2008.]
  • (42) Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen, München: Wilhelm Fink Verlag 2001 (Wien, phil. Habil. 2000). PEER-REVIEWED: FWF
    [Rezensionen u.a. in: Goethe-Jb Weimar 2002, Modern Language Review 2003, Jean Paul-Jb 2003, Etudes germaniques 2003, GRM 2003.]
  • (41) ‚Lederstrumpf‘ – ein deutsches Jugendbuch. Untersuchung zu den Bedingungen und Strukturen literarischer Transformation, Wien, Verlag der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1991 (Wien, phil. Diss. 1986). [Rezensionen u.a. in: Fabula 1993.]

Zeitschriften, Buch- und Tagungsbeiträge

  • (40) Die Kunst in Zeiten des Krieges. E.T.A. Hoffmann in Dresden und Leipzig, Vortrag auf der Tagung ‚Die alltägliche Romantik‘, Arnim-Gesellschaft und Klassik-Stiftung, Weimar, 24.-27.Juli 2014, Veröffentlichung im Sammelband der Tagung, IN VORBEREITUNG.
  • (39) Blau und Gold. Chromatik der Sehnsucht bei Novalis; Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Die Farben der Romantik. Physiologie, Kunst, Ästhetik‘, 9. Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Universität Halle-Wittenberg, 11.-14. Oktober 2012; Veröffentlichung im Sammelband der Tagung. Berlin: De Gruyter 2014, IM DRUCK.
  • (38) „Siebentausend Landskinder nach Amerika.“ Militärwesen versus Menschenrecht in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Vortrag auf der Tagung ‚Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert (1701-1789)‘, Universität Potsdam, 13.-16. September 2012, Veröffentlichung in den Akten der Tagung, Hg. Stefanie Stockhorst, Hannover: Wehrhahn Verlag 2014, IM DRUCK.
  • (37) „Taten des Lichts.“ Goethes italienische Chromatik, Vortrag auf der  Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung, Weimar 29.-31. März 2012, in: Die Farben der Klassik, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, IM DRUCK.
  • (36) Mittelkraft – Sinne – Medium. Anthropologie und Ästhetik in Schillers medizinischen Schriften und in den Kallias-Briefen, in: Das achtzehnte Jahrhundert, Hg. Carsten Zelle, Heft 2013/1, S.83-91, PEER REVIEWED.
  • (35) Kunstheilige. Hagiographisierte Künstler-Viten von der italienischen Renaissance bis zur deutschen Romantik, IN VORBEREITUNG.
  • (34) Aporetische Figuren. Medien- und Kommunikationsskepsis bei
    Wackenroder, Hoffmann, Bernhard, IN VORBEREITUNG.
  • (33) „‚Das ewige Schweigen dieser unendlichen Räume“. Thomas Bernhard liest Pascal, Ovid, Goethe, Novalis, in: Topographie und Raum, Hrsg. Fabrizio Cambi und Wolfgang Hackl, Wien 2013, S.93-102.
  • (32) „Die Farbe des Glases.“ Raum und Inszenierung in Brentanos ‚Godwi‘, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2011/12, S.103-122.
  • (31) Konkurrenz der Bilder. Hagiographischer Diskurs, neuplatonische Idee, romantische Kunstreligion, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 2010, S. 43-64. PEER-REVIEWED: DFG
  • (30) „Unermeßliche Räume“. Weltbürgertum versus Auswandererutopie in ‚Wilhelm Meisters Wanderjahren‘, Vortrag auf der 81. Tagung der Goethe-Gesellschaft Weimar,  in: Goethe-Jahrbuch Weimar 2009 (Bd. 126), S.129-137. PEER-REVIEWED
  • (29) Exil und Heterotopie. Joseph Roth, ‚Die weißen Städte‘, in: Jahrbuch für Literatur und Kultur der Weimarer Republik, Bd. 13 (2009/10), S.75-88.
  • (28) Krieg der Töne – Konkurrenz der Diskurse: Dissonanz und Konsonanz bei E.T.A. Hoffmann, in: Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 16 (2008), S. 98-108.
  • (27) Die Bilder im Kopf. Italien in den Texten der Berliner Frühromantik, in: Preußen in Italien – Italien in Preußen, Hrsg. Max Kunze und Axel Rügler, Schriften der Winckelmann-Gesellschaft 24, Stendal 2006, S. 84-94.
  • (26) Bewegung im Raum – E.T.A. Hoffmann in Rom, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 13, Berlin, Erich Schmidt Verlag 2005, S. 47-58.
  • (25) Archäologie der Wahrnehmung. Karl Philipp Moritz‘ ‚Reisen eines Deutschen in Italien‘, in: Karl Philipp Moritz in Berlin. 1789-1793, Hrsg. Ute Tintemann und Christof Wingertszahn, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Wehrhahn-Verlag 2005, S. 9-21.
  • (24) „Aus Wahrheit und Lüge ein Drittes.“ Zur Dialektik von Wahrnehmung und Einbildungskraft in Goethes ‚Italienischer Reise‘, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2004, S. 70-96.
  • (23) Strategien inszenierter aísthesis: Johann Gottfried Seumes ‚Spaziergang nach Syrakus‘ in: Johann Gottfried Seume. „Der Mann selbst“ und seine „Hyperkritiker“, Hrsg. Jörg Drews, Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2004, S. 309-322.
  • (22) Perspektive – Abgrund – Hintergrund. Giovanni Battista Piranesis ‚Carceri d’Invenzione‘ im Werk Wolfgang Koeppens, in: Jb der Koeppen-Gesellschaft Jg. 2 (2003), Hrsg. Günter Häntzschel und Ulrike Leuschner, München: iudicium-Verlag 2003, S. 29-50.
  • (21) Eíkones. Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen, in: Goethe-Jahrbuch, Jg. 118 (2001), Weimar 2002, S. 260-273.
  • (20) „Nervöse Romantik“: Heimito von Doderer im Kontext der modernen Großstadtliteratur, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 6 (2001), München: edition text und kritik 2001, S 143-163.
  • (19) „Nur über ihre Leiche“. Zur Darstellung des weiblichen Körpers in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Sprachkunst, Jg. 31 (2000), 2. Halbband, Wien 2001, S. 281-288.
  • (18) „Verbinden mehr als Trennen“. Goethe und die plastische Anatomie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jg. 51 (2001), Heft 1, S. 45-53.
  • (17) Wort – Tat – Bild: zu den hagiographischen Tableaus in Goethes ‚Faust‘, in: La storia di Faust nelle letterature europee, Hrsg. Marino Freschi, Neapel: CUEN 2000, S. 97-105.
  • (16) La città – un testo: Vienna nei romanzi ‚La scalinata‘ e ‚I demoni‘ di Heimito von Doderer, in: Cultura tedesca – Deutsche Kultur, Heft 14, Rom 2000, S. 223-230.
  • (15) Goethe liest Zimmermann. Die Bedeutung der ‚Einsamkeit‘ für ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘ und die ‚Wahlverwandtschaften‘, in: Johann Georg Zimmermann 1728-1795, Hrsg. Hans-Peter Schramm, Wolfenbütteler Forschungen, Wiesbaden, Harrassowitz 1998, S. 169-177.
  • (14) Die Nacht des Lebendigen und die Helligkeit des Todes. Wilhelm Meister und die Verweigerung des klinischen Blicks, in: Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten, Hrsg. Norbert Stefenelli, Wien – Köln – Weimar, Böhlau 1998, S. 536-542.
  • (13) „Ihre große Mäßigkeit“. Diätetik und Askese in Goethes Roman ‚Die Wahlverwandtschaften‘, in: Goethe-Jahrbuch 114 (1997), Weimar 1998, S. 253-263.
  • (12) „Eine Art von Experiment“. Goethes Kritik szientifischer Methoden und die ‚Wilhelm Meister‘-Romane, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1997, S. 69-92.
  • (11) Geographie und Statistik in der Reiseliteratur der Goethezeit. Anton Friedrich Büsching und Christian Joseph Jagemann im Kontext zeitgenössischer Italienbeschreibung, in: Viaggiare per sapere. Percorsi scientifici tra Italia e Germania nel XVIII e XIX secolo, Hrsg. Elena Agazzi, Brindisi, Schena 1997, S. 117-127.
  • (10) „Ihre heiter-grünen Formen“: die Natur in Heinrich Heines italienischen Reisebildern, in: „Ich Narr des Glücks“. Heinrich Heine 1797-1856. Bilder einer Ausstellung, Hrsg. Joseph A. Kruse, Ulrike Reuter, Martin Hollender, Stuttgart – Weimar, Metzler 1997, S. 275-285.
  • (9) „Vorsorgliche Anstalten“: Landschaftspark und Seelendiätetik in Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift XLVII (1997), Heft 1/2, S. 151-157.
  • (8) „… den Faden aus dem Gewebe“: zur Großstadtwahrnehmung in Heimito von Doderers Wiener Romanen, in: Erst bricht man Fenster. Dann wird man selbst eines. Heimito von Doderer 1896-1966, Hrsg. Wendelin Schmidt-Dengler und Gerald Sommer, Riverside, Ariadne University Press 1997, S. 23-34.
  • (7) „Von der Macht des Gemüths.“ Seelendiätetik und Melancholie in der Literatur des österreichischen Biedermeier, in: Studia Austriaca V, Hrsg. Fausto Cercignani, Mailand, Edizioni Minute 1997, S. 191-200.
  • (6) Mehrsprachigkeit. Zu einem Motiv der österreichischen Literatur am Beispiel von Ingeborg Bachmann, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 70 (1996), Heft 4, S. 692-706.
  • (5) Amerika, du hast es besser! Il mito del Nordamerica nella letteratura tedesca dell’Ottocento, in: Trimestre, Hrsg. Luciano Russi, XXVIII/1-4 (1995), Teramo 1996, S. 231-239.
  • (4) Vom zerstörten Selbst und den Ideologemen. Zu den psychosozialen Konstellationen im Werk Elfriede Jelineks, in: Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur, Hrsg. Friedbert Aspetsberger, 56/57, Wien, ÖBV 1993, S. 195-200.
  • (3) Johann Baptist Rupprecht, (1776-1846) sowie Arthur Ernst Rutra, (1892-1942?);  Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Hrsg. Eva Obermayer-Marnach, Bd. IX, Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1988.
  • (2) The Leatherstocking-Tales as Adapted for German Juvenile Readers, in: James Fenimore Cooper. His Country and his Art (Nr. 5), Oneonta (NY), State University of New York Press 1985, S. 41-46.
  • (1) Cooper and German Readers, in: James Fenimore Cooper. His Country and his Art (5), Oneonta (NY), State University of New York Press 1985, S. 35-40.

Aktivitäten

BETREUTE DIPLOMARBEITEN  (AUSWAHL)

  • Kerbl,  Marlene: Antimelancholische Strategien in Adalbert Stifters Roman ‚Der Nachsommer‘, 2013.
  • Travnicek,Reinhard: „Gedanken ohne Maß und Ordnung.“ Goethes ‚Torquato Tasso‘ und die historische Dichtergestalt, 2013.
  • Neumaier, Natalie Isabel: „Ich will dir was erzählen von der Mummerehlen.“ Ähnlichkeit, Entstaltung und Gestaltungszusammenhang bei Walter Benjamin, 2013.
  • Gutknecht, Eva: „Wenn Ihr Ärzte nicht achtet den Fingerzeig Gottes“. Medizin und Theologie bei Jeremias Gotthelf, 2013.
  • Schuller, Albin:  Der Autorschaftsdiskurs im Werk Peter Handkes, 2013.
  • Trauner, Bettina: Miniaturen der Metropole bei Stefan Zweig, 2013.
  • Nagele, Clara: Raumwahrnehmung und Raumkonstituierung im Werk Wolfgang Koeppens, 2012.
  • Huber, Ute: Blicke. Optische Wahrnehmung und Perspektive in Rilkes mittlerer Schaffensperiode, 2012.
  • Lichtenwallner, Petra: „Kopf ohne Welt – Welt im Kopf.“ Raum und Wahrnehmung in Canettis Roman ‚Die Blendung‘, 2012.
  • Ramel, Stephan: Einheit – Entgegensetzung – Versöhnung in Friedrich Hölderlins ‚Hyperion‘ und ‚Empedokles‘, 2012.
  • Rinnerthaler, Peter:  Ikonographisch-ikonologische Raumpoetik. Raumtheorie und raumtheoretische Ansätze als Paradigmen literarischer Analysen, 2012.
  • Varga, Elisabeth: „Dem fliehenden Momente Dauer geben.“ Anthropologie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz, 2012.
  • Forstner, Julia: „Unheilvolle Begabung“. Künstlerbild und Romantikrezeption bei Gert Jonke, 2012.
  • Hauenstein, Robin: Erlebnisse des Sehens. Bildhaftigkeit und visuelle Grenzerfahrungen bei Tieck, Hofmannsthal und Rilke, 2011.
  • Pass, Julia: Raum und Wahrnehmung bei Joseph Roth: Die Rebellion, Hiob, 2011.
  • Heinecker, Malin: „Wenn ich nicht wirke mehr, bin ich vernichtet.“ Die Wahrnehmungstheorie Friedrich Schillers als dramenpoetisches Konzept, 2010.
  • Stockinger, Alexander: Vielfalt der Stimmen. Polyperspektivik und Inszenierung bei E.T.A. Hoffmann, 2010.
  • Kanngiesser, Carsten W.: Die faustische Ökonomie. Ökonomische Diskurse in Goethes Spätwerk, 2010.
  • Schutzbier Christian: Die Geometrie des Imaginären. Raumkonzeptionen in Thomas Bernhards Roman ‚Verstörung‘, 2010.
  • Bors, Albert: „Es ist der Geist, der sich den Körper baut.“ Anthropologie und Literatur bei Friedrich Schiller, 2010.
  • Freiler, Elisabeth: „Kunstseidene Mädchen“. Weiblichkeit und Urbanität in Irmgard Keuns Romanen, 2010.
  • Raffeiner, Maria: Raumkonstituierung und Wahrnehmungsformen in Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“, 2010.
  • Fischer-Szilagyi, Gabriele: Juristische Diskurse im Werk J.W.Goethes, 2010.
  • Huemer, Philipp: L’art pour l’art: Rilke. George. Benn, 2009.
  • Fuchs, Susanne:  Ewige Jugend. Bild und Poesie in Goethes ‚Faust II‘, 2009.
  • Herceg, Silvija: Kodierungen des Weiblichen bei Lessing und L. Wagner,  2009.
  • Semotan, Stefan:  Die Ästhetik der Bewegung in den naturwissenschaftlichen und poetischen Texten Georg Büchners, 2008.
  • Rauch, Claudia:  „Wankende Häuser – Rutschende Dächer.“ Raum und Wahrnehmung in Alfred Döblins ‚Berlin Alexanderplatz‘, 2008.
  • Baumgartner, Michael: Subjektivität als Textstrategie. Konstituierung von
    Bildhaftigkeit bei Eichendorff, 2008.
  • Wiest, Astrid: „Der Schmerz der Gewöhnung.“ Wahrnehmung und Raum bei Joseph Zoderer, 2007.
  • Reitbrecht, Sandra: „Elektrische Bahnen rasen durch meine Stube.“ Raum und Wahrnehmung in Rilkes „Malte Laurids Brigge“, 2007.
  • Knappik, Magdalena: Andere Räume. Heterotopizität im Erzählwerk Thomas Bernhards, 2007.
  • Ritter, Ina Die Epiphanie des Augenblicks. Wahrnehmung und Projektion bei Jens Peter Jacobsen und Rainer Maria Rilke, 2007.
  • Kaplan, Stefanie: Fern noch tönt unser Donner. Zur literarischen Transformation der Lyrik Friedrich Hölderlins in Elfriede Jelineks „Wolken.Heim“, 2006.
  • Enne, Angelika:  Stadtdiskurse im journalistischen Werk von Joseph Roth, 2006.
  • Benda, Christoph: Zeit – Raum – Ort., ‚Die Dämonen‘ bei Doderer und Dostojewski, 2006.
  • Rosenkranz, Elisabeth:  Bildstrategien zu Textstrategien. G. B. Piranesi und C. D. Friedrich bei Wolfgang Koeppen, 2005.
  • Billner, Daniela: „Treten, Schritte, Sehen: Gegenwart eingefroren“. Bildliche und cinematografische Wahrnehmung bei Rolf Dieter Brinkmann, 2004.
  • Huemer, Günter: Stehen, wenn alles fällt. Paradoxe Denkfiguren im Werk Heinrich von Kleists, 2004.
  • Huhold, Klaus: Grauzone – Transit – Niemandsland. Städtebilder bei Durs Grünbein, 2004.
  • Wittmann, Matthias: Beteiligungen. Fragment und Kommunikation bei Friedrich Schlegel,  Walter Benjamin und Roland Barthes, 2004.
  • Reisinger, Christine: Engelsprache. Religiöse Metaphorik bei Ingeborg Bachmann, 2004.
  • Gaderer, Rupert: Das Auge im Text. Johann Gottfried Seumes ‚Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802′, 2004.
  • Pfeifer, Regina: Der Körper im Text. Jacob und Wilhelm Grimm, Kinder- und Hausmärchen, 2003.
  • Kilian, Karl: „Dichter ran ans Leben.“ Die Entwicklung des Literalektbegriffs und seine erste Anwendung auf Alfred Döblins Roman ‚Wadzecks Kampf mit der Dampfmaschine‘, 2003.
  • Flašar, Milena: „Soviel Vertrautheit mit dem Tod“. Das Motiv des Todes in Brigitte Reimanns „Franziska Linkerhand“, 2003.
  • Bogosavac, Daniela: Masken der Melancholie – in Joseph Roths späten Romanen, 2002.
  • Höllrigl, Michaela: Die Ordnung der Körper. Adalbert Stifter, Der Nachsommer, 2002.
  • Greil, Eva: Die Stadt – ein Text. Heimito von Doderer, Die Strudlhofstiege, 2002.
  • Wohlgenannt, Claudia: Die fremde Frau in der deutschsprachigen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, 2002.
  • Debriacher, Gudrun: Die Mechanik der Seele. Heinrich von Kleist, Über das Marionettentheater, 2001.

BETREUTE DISSERTATIONEN

  • Vrabl, Olivia: Klangliche Konstituierung des Räumlichen. Musikwissenschaftliche Raumkonzepte in der Prosa Thomas Bernhards, 2013.
  • Hauenstein, Robin: Historische Meta-Fiktionen. Postmoderne Formen des historischen Romans, 2013.
  • Braun, Sabine Edith: „Körper-Bande“ versus „Seelenauge“. Medizinische und naturkundliche Diskurse bei Jean Paul, 2011.
  • Schwandner, Gabriela: Interdiskurse. Weiblich-männliche Kodierungen bei Friedrich  Schiller, 2008.
  • Gaderer, Rupert: Strahlenpyramiden. Poetisierung technischen Wissens bei E.T.A. Hoffmann, 2007.
  • Debriacher, Gudrun: Die Rede der Seele über den Körper. Das „commercium corporis et animae“ bei Heinrich von Kleist, 2004.

Lehrveranstaltungen 2014W

Lehrveranstaltungen 2014S

Lehrveranstaltungen 2013W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis