Dr. Irina Hron, M.A.

Irina Hron

Neuere deutsche Literatur

E-Mail: irina.hron@univie.ac.at

Gastprofessur im Sommersemester 2019

Lise Meitner Senior Postdoctoral Fellow

seit 01/2022 Guest Researcher für Literaturwissenschaft am Department für Literatur, Geistesgeschichte und Religion der Universität Göteborg (Schweden). [Doppelaffiliation]

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Literaturen der Jahrhundertwende um 1900.
  • Nordeuropäische Literatur- und Kulturwissenschaft.
  • Deutschsprachige und skandinavische Gegenwartsliteratur.
  • Semantiken des Schöpferischen, der Fabrikation und des Genealogischen um 1900.
  • Dynamiken und Denkfiguren der Nachbar- und Nächstenschaft von der Moderne bis in die Gegenwart.
  • Leseszenen und Lesegebärden von der Moderne bis in die Gegenwart.
  • Literarische Dermografie (Hautschrift).
  • Aktuelle Literaturtheorien sowie neueste ästhetische Theoriebildung nach der Postmoderne.
  • Literarisches Übersetzen.

 

Curriculum vitae

  • 1982 geboren in Wien.
  • 2002-2007 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur, Skandinavistik und Interkulturellen Kommunikation in München und Kristiansand (Norwegen).
  • 2007 Magister Artium (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Note: mit Auszeichnung (1,00).
  • 2008-2010 Forschungsstipendiatin des Elitenetzwerk Bayern.
  • 2009-2012 Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Institut für Slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 3-8/2011 Yggdrasil Research Fellow am Department für Nordistik und Medienwissenschaft der Universität Agder (Norwegen).
  • 2014 Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dr. phil.) und der Universität Agder (Ph.D.) mit der Dissertation Hervorbringungen – Zur Poetik des Anfangens um 1900 (Freiburg im Breisgau: Rombach, 2014). Note: summa cum laude (0,5).
  • 2011-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende (DAAD-Lektorin) für Literaturwissenschaft am Department für Slawistik und Baltistik, Finnisch, Niederländisch und Deutsch der Universität Stockholm (Schweden).
  • 6/2015-12/2016 Elternzeit.
  • 2017-2018 Postdoktorandin für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Stockholm (Schweden).
  • 2017-2018 Franz Werfel-Stipendiatin und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien.
  • 2018-2021 Anna Ahrenberg Postdoctoral Fellow für Literaturwissenschaft am Department für Literatur, Geistesgeschichte und Religion der Universität Göteborg (Schweden).
  • Sommersemester 2019 Gastprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Wien (Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur, Univ.-Prof. Dr. habil. Eva Horn).
  • 2020 Docent (entspricht der deutschen Habilitation), schwedische Venia legendi, Department für Slawistik und Baltistik, Finnisch, Niederländisch und Deutsch der Universität Stockholm (Schweden).
  • Seit 01/2022 Guest Researcher für Literaturwissenschaft am Department für Literatur, Geistesgeschichte und Religion der Universität Göteborg (Schweden).
  • 2020-2022 Lise Meitner Senior Postdoctoral Fellow, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien.
  • ab 8/2022 Marie Skłodowska-Curie Fellow (Associate Professor) am Department für Anglistik, Germanistik und Romanistik der Universität Kopenhagen in Kooperation mit dem Museum für Medizingeschichte in Kopenhagen (Dänemark).

Akademische Qualifikationen

Docent 2020 (schwedische Venia legendi; entspricht der deutschen Habilitation).

Dr. phil. sowie Ph.D. 2014 (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft).

Magister 2007 (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft).

Publikationsverzeichnis

Ausgewählte Publikationen (Volltext).

 

Monografien

  1. Zur Poetik des Anfangens um 1900. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2014, 513 S. [ISBN-13: 978-3793097273]

Herausgeberschaft / Redaktion

  1. Irina Hron / Jadwiga Kita-Huber / Sanna Schulte (Hgs.): Poetologie – Geschichte – Medialität. Heidelberg: Winter, 2020, 654 S. [ISBN-13: 978-3825347154]
  2. Raoul Eshelman: Die Rückkehr des Glaubens. Zur performatistischen Wende in der Kultur, unter Mitarbeit von Irina Hron. Frankfurt: Phänomen-Verlag, 2016, 180 S. [ISBN-13: 978-844628412]
  3. Irina Hron (Hg.): Figuren von Ganzheit, Präsenz und Transzendenz nach der Postmoderne, unter Mitarbeit von Alena E. Lyons. Nordhausen: Traugott Bautz, 2015, 233 S. [ISBN-13: 978-3-88309-996-5]
  4. Charlotta Seiler Brylla / Elisabeth Wåghäll Nivre (Hgs.): Sendbote zwischen den Kulturen. Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, unter Mitarbeit von Irina Hron. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 2015 (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholmer germanistische Forschungen 80), 319 S. [ISBN-13: 978-9198194784]

Aufsätze in internationalen Zeitschriften (peer-reviewed)

  1. „Haut.Lesen. Szenen einer Entfernung bei Marlene Streeruwitz.“ in: Neue Rundschau (2020/3), S. 89–104.
  2. „‘Speak your word and break!’ Figures of Decomposition and (Creative) Recomposition
    in Knut Hamsun’s Hunger.“ in: European Journal of Scandinavian Studies (EJSS) 49,2 (2020), S. 53–73.
  3. „Dangerous Vicinity. Theorizing the Neighbor in August Strindberg’s The Roofing Ceremony“ in: European Journal of Scandinavian Studies 48,2 (2018), S. 189–212.
  4. „On the Threshold. Knowledge, Hybridity, and Gender in August Strindberg’s
    I havsbandet“ in: Scandinavian Studies 84,3 (2012), S. 373–394.

Buchkapitel (peer-reviewed)

  1. „Über.Leben. Marlene Streeruwitz’ literarische Liebesethik.“ In: Mandy Dröscher-Teille/Birgit Nübel (Hgs.):Marlene Streeruwitz. Perspektiven auf Autorin und Werk. Heidelberg: J.B. Metzler, 2022, 18 S. [ISBN-13: 978-3662647714]
  2. „‘Or Words to That Effect’: The Antimetaphysics of Slapstick.“ in: Ervin Malakaj/ Alena E. Lyons (Hgs.): An Interdisciplinary Companion, übers. v. Laura Isakov. Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, S. 269–291. [ISBN-13: 978-3110570793]
  3. „Leseszenen (in) der Literatur. Einführung.“ in: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hgs.): Poetologie – Geschichte – Medialität. Heidelberg: Winter, 2020, S. 13–29. [ISBN-13: 978-3825347154]
  4. Quasi una Fantasia. Die Lust am Leser.“ in: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hgs.): Poetologie – Geschichte – Medialität. Heidelberg: Winter, 2020, S. 31–41. [ISBN-13: 978-3825347154]
  5. (gemeinsam mit Christian Benne): „Gespräch über das Lesen“ in: Irina Hron/Jadwiga Kita-Huber/Sanna Schulte (Hgs.): Poetologie – Geschichte – Medialität. Heidelberg: Winter, 2020, S. 63–100. [ISBN-13: 978-3825347154]
  6. „Kafkas Fenstergucker. Nachbar- und Nächstenschaft in den Zeiten des Krieges (Kafkas Der Proceß und Orson Welles’ The Trial)“ in: Michael Braun et al. (Hgs.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 169–192. [ISBN-13: 978-3-826061295]
  7. „Nordische Kindheit um Neunzehnhundert. Spuren des Apophatischen in literarischen Kinderszenen bei Rilke und Benjamin“ in: Søren R. Fauth/Gísli Magnússon (Hgs.): Der deutsch-skandinavische Kulturaustausch um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 189–215. [ISBN-13: 978-3826053481]
  8. „Literarische Homunkuli. Natalität, Gebürtlichkeit und Reden aus der Retorte um 1900“ in: Aage A. Hansen-Löve u.a. (Hgs.): Natalität. Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst, München: Fink Verlag, 2014, S. 173–194. [ISBN-13: 9783-770556380]
  9. „Nahewohnen. Figuren der Nachbarschaft bei Kafka und Rilke“ in: Michael Grote u.a. (Hgs.): Perspektiven, Stockholm: Almqvist & Wiksell, 2013 (Acta Universitatis Stockholmiensis. Stockholmer germanistische Forschungen 78), S. 143–155. [ISBN-13: 978-91-87235-58-0]

Buchkapitel (editor-reviewed)

  1. Private Eyes. Zur Erosion von Privatheit in Marlene Streeruwitz’ Die Schmerz-macherin.“ in: Laura Cheie et al. (Hgs.): Österreichische Literatur: Traditionsbezüge und Prozesse der Moderne vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Wien: Praesens, 2017, S. 47–79. [ISBN-13: 978-3706909297]
  2. Glaube, Einheit, Liebe. Zur Einführung ins Einheitsdenken nach der Postmoderne“ in: Irina Hron (Hg.): Figuren von Ganzheit, Präsenz und Transzendenz nach der Postmoderne. Nordhausen: Traugott Bautz, 2015, S. 9–26. [ISBN-13: 978-9198194784]
  3. „‚Grenzwertige Begegnungenʽ. Spiegelflächen, Hörgrenzen und Sprachwirbel um 1900: Thomas Manns Wälsungenblut und Hofmannsthals Ein Brief“ in: Julia S. Happ (Hg.): Jahrhundert(w)ende(n). Ästhetische und epochale Transformationen und Kontinuitäten 1800/1900. Berlin: LIT-Verlag, 2009, S. 143– [ISBN-13: 978-3-643-10540-0]
  4. „‚Der Fortpflanzung soll gedient werden. Lasst sie zeugen und sterben.‘ Vom Zeugen und Gebären um 1900: Herman Bangs Det hvide Hus und Det graa Hus“ in: Annegret Heitmann/Stephan Michael Schröder (Hgs.): Herman-Bang-Studien. Neue Texte – neue Kontexte. München: Herbert Utz Verlag, 2008, S. 223– [ISBN-13: 978-3831608454]

Lexikonartikel

  1. „Leffler (Edgren), Anne Charlotte, (duchess of Cajanello)“ in: The Routledge Encyclo­pedia of Modernism. London: Routledge, 2016. [DOI: 4324/9781135000356-REM662-1]
  2. „Heidenstam, (Carl Gustav) Verner von“ in: The Routledge Encyclopedia of Modernism. London: Routledge, 2016. [DOI: 4324/9781135000356-REM694-1]
  3. „Hansson, Ola“ in: The Routledge Encyclopedia of Modernism. London: Routledge, 2016. [DOI: 4324/9781135000356-REM652]

Übersetzungen

  1. Hanne Ørstavik: So wahr wie ich wirklich bin. Aus dem Norwegischen übersetzt von Irina Hron. Düsseldorf: Karl Rauch, 2018, 192 S. [Roman] [ISBN: 978-3-792002537]
  2. Hanne Ørstavik: „Es gibt einen großen weiten Platz in Bordeaux.“ Aus dem Norwegischen übersetzt von Irina Hron. in: kolik 74 (2017), S. 43– [ISBN: 15606775]
  3. Hanne Ørstavik: Liebe. Aus dem Norwegischen übersetzt von Irina Hron. Düsseldorf: Karl Rauch, 2017, 120 S. [Roman] [ISBN-13: 978-3792002506]
  4. „Transzendente Räume. Performatismus in der zeitgenössischen Fotografie: Alina Kisinas Serien“, übers. aus dem Amerikanischen von Irina Hron, in: Irina Hron (Hg.): Figuren von Ganzheit, Präsenz und Transzendenz nach der Postmoderne. Nordhausen: Traugott Bautz, 2015, S. 199–221. [ISBN-13: 978-9198194784]

Rezensionen (Auswahl)

  1. „Klaus Müller-Wille, Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink, 2017. 373 S.“ Orbis Litterarum 76 (2021), S. 99–100.
  2. „Ort(s)spiegelungen. Zu Manfred Peter Heins späten Gedichten.“ in: de, 2021 [Manfred Peter Hein: Spiegelungen Orte. Göttingen: Wallstein, 2017].
  3. „Pia Janke and Teresa Kovacs, Hrsg., Schreiben als Widerstand. Elfriede Jelinek & Herta Müller. Kontexte.Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 15. Wien: Praesens, 2017. 504 S.“ in: Journal of Austrian Studies 50,3–4 (2018), S. 106–108.
  4. „Meister des scharfen Schnitts. Julian Schütts vollendet unvollendete Max Frisch-Biographie“ in:de, Nr. 5, 2015 [Julian Schütt: Max Frisch. Biographie eines Aufstiegs. Berlin: Suhrkamp , 2011], 2 S.
  5. „Ungeheuerliche Schönheit und lasterhafte Süße: Sabine Coelsch-Foisners und Michaela Schwarzbauers Tagungsakte zu ‚Leidenschaft und Laster‘“ in:de, Nr. 12, 2010 [Sabine Coelsch-Foisner und Michaela Schwarzbauer (Hgs.): Leidenschaft und Laster. Heidelberg: Winter, 2010], 5 S.
  6. „‚Aus sich herausgefallen‘. Über Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman Magdalenaberg“ in: de, Nr. 1, 2010 [Reinhard Kaiser-Mühlecker: Magdalenaberg. Hoffmann und Campe, Hamburg, 2009], 2 S.
  7. „Ästhetisch (ver)enden. Burkhardt Linder und Peter Brandes über Figuren und Diskurse des paradoxalen Abschließens“ in: de, Nr. 6, 2010 [Peter Brandes und Burkhardt Lindner (Hgs.): Finis. Paradoxien des Endens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009], 4 S.
  8. „Ein Kaleidoskop der Träume. Die kulturelle Konsequenz von Freuds Traumdeutung in Literatur und Film“ in: de, Nr. 4, 2004 [Hanne Castein (Hg.): Dream images in German, Austria and Swiss literature and culture. München: Iudicium, 2002], 5 S.
  9. „Eine Lesbarmachung der Träume. Freuds Traumdeutung im Kontext ihrer Geschichte und Rezeption“ in: de, Nr. 4, 2004 [Lydia Marinelli und Andreas Mayer (Hgs.): Die Lesbarkeit der Träume. Zur Geschichte von Freuds Traumdeutung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1999], 4 S.

Kleinere Arbeiten (Auswahl)

  1. “Kärleksskymning: Berättelser om världens undergång” (gemeinsam mit Christian Benne). GöteborgsOperan[Programmheft zu Wagners „Götterdämmerung“], 2021.
  2. “Hjälten som ville lära sig rysa” (gemeinsam mit Christian Benne). GöteborgsOperan [Programmheft zu Wagners „Siegfried“], 2020.
  3. “‘I bäcken såg jag min egen bild’. Tabubelagd kärlek” in: GöteborgsOperan [Programmheft zu Wagners „Die Walküre“], 2019.
  4. „Frauen.Leben. Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Irina Hron“ in: Das literarische Online-Magazin des S. Fischer Verlags, 9 S. (April 2017)
  5. Autorin des CD-Booklets Goethe-Lieder (TMMD-Produktion, 2004).

Aktivitäten

Lesegebärden

Do, 19.05.2021 bis Fr, 20.05.2022

Tagung mit Vorträgen, Lesung & Gespräch

So wie wir Musik mit dem ganzen Körper wahrnehmen, lesen wir leibhaft. Lesen ist kein Vorgang der rein optischen Datenverarbeitung. Maschinen können Lektüre daher lediglich simulieren. Das Leibhafte der Lektüre zeigt sich – vor allem zeigt es sich gestisch: in Veränderungen der Körperhaltung, im Kopfschütteln, Wippen, Erröten, Auflachen, Auf- und Abgehen, Vor- und Zurückblättern, Augenschließen, Fingerkneten; selbst die stille Versenkung ist Gebärde. Und so mancher „hat dann das Buch von sich geworfen, sein Schwert gepackt und den Wänden mit Hieben zugesetzt“ (Cervantes, Don Quijote von der Mancha). Die Lesegebärde ist weder Ausdruck bloß individueller Reaktionen noch das Resultat sozialer Prägungen, sondern die buchstäbliche Verkörperung kultureller Praktiken im Erleben jeder und jedes Einzelnen. Sie ist auch kein Epiphänomen, das ein vermeintlich eigentliches Lesen nur begleitet, sondern ein zentraler Lektüremodus eigenen Rechts. Vor diesem Hintergrund widmet sich die 2-tägige Veranstaltung der künstlerischen Selbstreflexion des leibhaften Lesens. In der Erkundung des gestischen Potentials von Leseszenen aus Geschichte und Gegenwart soll eine gestische Sprachtheorie, von der die Literatur immer schon wusste, freigelegt und anhand von Beispielen aus Literatur, Musik, Philosophie und Kunst reflektiert werden.

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Irina Hron, Christian Benne

Mitwirkende: u.a. Hans Ulrich Gumbrecht, Harun Maye, Matthias Meyer, Melanie Möller, Klaus Müller-Wille, Irina Schulzki

Lesegebärden FLYER

Lehrveranstaltungen 2019S

Lehrveranstaltungen 2018S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis