Dr. Elke Krotz, M.A.

Elke Krotz

Ältere deutsche Sprache und Literatur

E-Mail: elke.krotz@univie.ac.at

Forschungsschwerpunkte

Im Zentrum meiner Forschungsinteressen steht die Überlieferungsgeschichte von Texten und Glossen vom frühen bis zum späten Mittelalter. Einige Themen und Projekte:

  • Organisation einer Tagung zu Jans von Wien (zusammen mit Ralf Plate, Trier, und Martin Roland, Wien), siehe https://jansvonwien2022.univie.ac.at/
  • Neuausgabe der lateinisch-althochdeutschen Monseer Fragmente
  • Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts (weitere Pflege der Handschriftenbeschreibungen), siehe www.paderborner-repertorium.de
  • Priscians Ars: Textgeschichte und Glossierung im frühen Mittelalter
  • Überlieferungsgeschichte des Abavus maior-Glossars und seiner volkssprachigen Einsprengsel
  • Notker III. von St. Gallen, Ekkehart IV. von St. Gallen und Rudolf von Ems (siehe die  entsprechenden Tagungsbände in u:cris)
  • Deutsches salernitanisches Arzneibuch (Edition in Vorbereitung)
  • Deutsche Fachprosa, insbesondere Aderlasstraktate
  • Spätmittelalterliche Kochbücher
  • Anna von Hohenlohe, Leben und Werk
  • Johann Rasch, Leben und Werk
  • Sprachgeschichte des Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen

Curriculum vitae

  • 1961 geboren in Stuttgart
  • 1980 Abitur an der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe
  • 1980-98 Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Hamburg (bei Prof. Kurt Schacks), Berlin (bei Prof. Ursula Hennig und Prof. Ursula Schulze) und München (bei Prof. Christoph Petzsch und Prof. Ernst Hellgardt)
  • 1990 Magister Artium. Thema der Hausarbeit: „Vergleichende Studien zu den Genesis-Dichtungen des frühen Mittelalters“
  • 1998 Promotion
  • 1993-1994 Angestellte der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
  • 1994 Wiss. Mitarbeiterin der LMU München, Institut für Deutsche Philologie
  • 1998-1999 Wiss. Ang. im DFG-Vorhaben „Beleggeschichte des deutschen Wortschatzes“ (8. Jahrhundert), LMU München
  • 1999-2003 Wiss. Ang. im DFG-Vorhaben „Neuausgabe von Otfrieds von Weißenburg  Evangelienbuch“, LMU München
  • 2004-2007 Wiss. Ang. im DFG-Vorhaben „Beleggeschichte des deutschen Wortschatzes“ (9. Jahrhundert), LMU München
  • 2007-2008 Wiss. Ang. im Forschungsprojekt „Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts“ (gefördert durch die Thyssen-Stiftung), Univ. Paderborn
  • 2008-2009 Wiss. Ang. im DFG-Projekt „Handbuch der deutschen Glossen und Texte des Mittelalters in Geheimschrift“ (Univ. Paderborn)
  • 2009-2011 Wiss. Ang. im DFG-Projekt „Die Monseer Fragmente. Edition, Übersetzung, Wörterbuch und Kommentar“ (Univ. Paderborn)
  • seit April 2011 Univ.-Ass. am Institut für Germanistik, Univ. Wien

Publikationsverzeichnis

Bitte beachten Sie den aktuelleren Stand in der Publikationsdatenbank u:cris

Monographien und Editionen

  • Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg 2002 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), zugleich Diss. München 1998.
  • Grammatical works attributed to Peter of Pisa, Charlemagne’s tutor, edited by Elke Krotz and Michael M. Gorman with an introduction by Michael M. Gorman. Hildesheim 2014 (Bibliotheca Weidmanniana XVI).
  • Elke Krotz (Ed.), Die Monseer Fragmente. Edition, Übersetzung, Wörterbuch und Kommentar (erscheint bei De Gruyter).

Herausgeberschaften

  • Ekkehart IV. von St. Gallen. Hg. von Norbert Kössinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin/Boston 2016 (Lingua Historica Germanica 8).
  • Anfangsgeschichten / Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive / The rise of vernacular literacy in a comparative perspective. Hg. von Norbert Kössinger, Elke Krotz, Stephan Müller und Pavlina Rychterova, Paderborn 2018 (MittelalterStudien des Instituts zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 31).
  • Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller (Hg.), Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung (ZfdA. Beiheft 29), Stuttgart 2020

Aufsätze, Handbuch- und Lexikonartikel

  • Elke Krotz, Der Leser an der Leine. Zu Wolframs ‚Titurel‘. In: helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek, hg. v. Horst Brunner, Claudia Händl, Ernst Hellgardt und Monika Schulz, Göppingen 1999 (GAG 668), S. 167-200.
  • Elke Krotz, Hear saget fona gotspelle. Zur äußeren und inneren Kohärenz einer lateinisch-althochdeutschen Sammelhandschrift. In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, Mediävistisches Colloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, hg. v. Rolf Bergmann, Heidelberg 2003 (Germanistische Bibliothek 17), S. 175-186.
  • Das Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 137 (2008), S. 274f. (gemeinsam mit Stephan Müller).
  • Elke Krotz, Die Glossare Ja, Jb, Jc, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, hg. v. Rolf Bergmann und Stephanie Stricker, Berlin 2009, S. 780-828.
  • Walter von Speyer: Vita sancti Christophori; Libellus Scolasticus, und Hermann der Lahme: Rithmomachie, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010. Hg. v. Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Regensburg 2009, Nr. 147 (S. 418) und 161 (S. 430f.).
  • Isidor von Sevilla, ‚De fide catholica‘, Althochdeutsche Übersetzung und ‚Mon(d)seer Fragmente‘, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013 (De Gruyter Lexikon), S. 204-213.
  • Artikel ‚Ja‘, ‚Jb‘ und ‚Jc‘, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013 (De Gruyter Lexikon), S. 213-217.
  • Ein unbeachtetes Minnelied in Kastilien. Text und Überlieferungskontext von Genaden ze aller stuont, in: Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz, Jürgen Wolf (Hgg.), Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2013 (ZfdA Beihefte 18; Fs. Gisela Kornrumpf), S. 349-362.
  • Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformeln, in: vindaerinne wunderbaerer maere. Gedenkschrift für Ute Schwab, herausgegeben von Monika Schulz, Wien 2013 (Studia Medievalia Septentrionalia 24), S. 205-261.
  • Artikel Isidor von Sevilla, ‚De fide catholica‘, Althochdeutsche Übersetzung und ‚Mon(d)seer Fragmente‘, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin/Boston 2013, S. 204-213 (de Gruyter Lexikon).
  • falzstuol, tart und mosaluomer: Neue althochdeutsche Priscianglossen, Sprachwissenschaft 39, 2014, Heft 4, S. 371-424.
  • Remigius von Auxerre und die Ars Prisciani, Archivum Latinitatis Medii Aevi [Bulletin Du Cange] 72, 2014, S. 21-82.
  • Sedulius Scottus and the Recensio Scotica of Priscian’s Ars, Peritia 26 (2015), S. 81-112.
  • (zusammen mit Katharina Kaska) Ein neues Monseer Fragment, ZfdA 145 (2016), S. 82-88.

Mitarbeit an Monographien und Online-Repertorien

  • Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta, Elke Krotz, Judith Stieglbauer-Schwarz und Christiane Wanzeck, Berlin 2001.
  • Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Zweiter Band: Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts. Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta, Elke Krotz und Elisabeth Leiss, Berlin 2008.
  • Handschriftenbeschreibungen des Paderborner Repertoriums der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8.-12. Jahrhunderts, siehe www.paderborner-repertorium.de
  • Otfrids von Weißenburg, Evangelienbuch. Band III: Die Quellen. Hg. v. Ernst Hellgardt unter Mitarbeit von Elke Krotz und Norbert Kössinger, Tübingen (in Vorbereitung).
  • Handbuch der deutschen Glossen und Texte des Mittelalters in Geheimschrift (8.–15. Jahrhundert), hg. von Stephan Müller (in Vorbereitung).

Rezensionen

  • Rez. über: Hrabani Mauri Exposition in Matthaeum, hg. von B. Löfstedt, Turnhout 2000 (CC Cont. Med. 174 und 174A), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59,1, 2003, S. 279f. http://www.mgh-bibliothek.de/da/da591/da591.pl?seite=279.gif&start=279
  • Entstehung und Funktion von Textglossen, Rez. über: Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001 (Germanistische Bibliothek 8). In: IASL ONLINE (22.05.2003) http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2231
  • Zwischen den Perioden, Rez. über: Rudolf Schützeichel und Birgit Meineke (Hg.), Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition Übersetzung Kommentar, Göttingen 2001 (Studien zum Althochdeutschen 39). In: IASL ONLINE (04.08.2003) http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2232
  • Der Schatz der Wörter in Glossen, Rez. über: Rudolf Schützeichel (Hg.), Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. 12 Bände. Tübingen 2005. In: IASL ONLINE (22.01.2006) http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1261
  • Rez. über: Natalie Schimpf, Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288. Edition des Bibelglossars mit Übersetzung, Heidelberg 2004 (Germanistische Bibliothek 20). In: ZfdA 136 (2007), S. 85-89.
  • Rez. über: Eva Schlachter, Syntax und Informationsstruktur im Althochdeutschen. Untersuchungen am Beispiel der Isidor-Gruppe, Heidelberg 2012 (Germanistische Bibliothek 45), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013), S. 263.
  • Rez. über: Der Codex Vindobonensis 2681 aus dem bayerischen Kloster Wessobrunn um 1100. Diplomatische Textausgabe der Wiener Notker Psalmen, Cantica Wessobrunner Predigten und katechetischen Denkmäler. Mit Konkordanzen und Wortlisten auf einer CD, hg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Louis Hotchkiss, Hildesheim 2009, in: PBB 136 (2014), S. 495-501.

Vorträge

  • Die Glossare Ja, Jb und Jc, 4. Mediävistisches Nachwuchsgespräch „Althochdeutsch“, Bamberg 7.-8.6.2002
  • Tironisches Wissen turonischer Schüler. Glossierte Handschriften von Priscians Institutiones grammaticae aus Tours. Colloquium „Manuscripts and Libraries in the Carolingian World“, Rom, Villa Barberini, 25.-29. Mai 2003.
  • An informal presentation of the famous Carolingian manuscripts of the works of Peter of Pisa (gemeinsam mit Michael M. Gorman), Colloquium „Manuscripts and Libraries in the Carolingian World“, Rom, Villa Barberini, 25.-29. Mai 2003.
  • Priscians Institutiones grammaticae. Textgeschichte und Glossierung im frühen Mittelalter, Colloquium „Manuscript Books in the Early Middle Ages, saec. VI-XI“, Rom, Villa Barberini, 30. Mai – 3. Juni 2004.
  • Kompetenzzentrum oder Kopierraum? Priscian-Lektüren in St. Gallen und Tours (8. bis 11. Jh.), Althochdeutsch Werkstatt: Althochdeutsch im 21. Jahrhundert, Zürich 30.-31. Mai 2008.
  • Priscian’s Institutiones grammaticae in the Early Middle Ages (8th – 10th century), 44th International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo 7.-10. Mai 2009.
  • Defragmentieren oder kapitulieren? Die unvollständig erhaltenen Wörter der ‚Monseer Fragmente‘ als editorisches und lexikographisches Problem, Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, Marienburg, 23.-25. April 2010.
  • Werkstattbericht zur Neuedition der Monseer Fragmente. Werkstatt: Althochdeutsch aktuell, Zürich 7./8. Juni 2012.
  • in uzssonondem endum oostarriihes – Der althochdeutsche Isidor und die Texte der Isidor-Gruppe. Gastvortrag im Rahmen des Seminars von PD. Dr. Andreas Nievergelt ‚Die althochdeutsche Isidor-Rezeption‘, Universität Zürich, 2. Dezember 2013.
  • Durchschimmernde Vorlage, Substrat oder Firnis? Methodische Überlegungen zum Umgang mit schreibsprachlich gemischten Handschriften am Beispiel des Deutschen salernitanischen Arzneibuchs. 22. April 2017, Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie, Bullay.
  • Siehe u:cris

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis