Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.

Matthias Meyer

Ältere deutsche Sprache und Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
1. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG2O1.141

Tel: +43-1-4277-42141
E-Mail: matthias.meyer@univie.ac.at

Sprechstunde

Aktuelle Hinweise

Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit:
Donnerstag, 8.2., 14-15 Uhr
Donnerstag, 29.2., 15:30-16:30 Uhr ACHTUNG: Geänderter Termin!
zusätzlich gibt es eine online-Sprechstunde am 21.2., ab 16 Uhr

Ich bitte um Anmeldung unter matthias.meyer@univie.ac.at, Sie erhalten dann einen fixen Termin und ggf. einen Link.

ACHTUNG:
Im Sommeremester 2024 habe ich ein Freisemester und bin nur sehr unregelmäßig erreichbar. Zusätzlich können in dringenden Fällen online-Termine angefragt werden.
Sprechstunden:
Dienstag, 12. 3., ab 12 Uhr
Dienstag 14.5., ab 14 Uhr
Donnerstag 13.6., ab 14 Uhr

 

 

 

Curriculum vitae

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

I. Zur älteren deutschen Literatur

Habilitationsschrift
  • Blicke in Innere. Form und Funktion der Darstellung des Selbst literarischer Charaktere in epischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts. Masch. Berlin 2004.
Monographie
  • Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1994 (=GRM-Beiheft 12; Druckfassung der Dissertation).
Herausgeberschaft
  • Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hg. von Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002.
  • Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hg. von Martin Baisch, Hendrikje Haufe, Michael Mecklenburg, Matthias Meyer, Andrea Sieber. Göttingen 2003 (Aventiuren 1) (gleichzeitig Reihenherausgeber).
  • Das Abenteuer der Genealogie. Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter. Hg. von Johannes Keller, Michals Mecklenburg, Matthias Meyer. Göttingen 2006 (Aventiuren 2) (gleichzeitig Reihenherausgeber).
  • Der ‚Jüngere Titurel‘ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hg. von Martin Baisch, Johannes Keller, Florian Kragl, Matthias Meyer. Göttingen 2010.
  • Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. Hg. von Harald Haferland, Matthias Meyer. Berlin, New York 2010.
Aufsätze
  • Zur Struktur des Eckenliedes, in: Heldensage – Heldenlied – Heldenepos. Ergebnisse der II. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft. Gotha 16.-20. Mai 1991. Greifswald 1992 (WODAN 12), S. 173-185.
  • Legend and poetic disintegration. Reflections on possible Functions of Michel Wyssenherre’s „Ein buoch von dem edeln hern von Bruneczwigk als er uber mer fuore“, in: La Meçenat de la Cour de Brunswick. Actes d’un colloque organisé dans le cadre du 7ème Congrès triennal de la Société pour l`Étude de la Littérature Courtoise (ICLS) (1992). Hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1993, S. 27-34.
  • So dunke ich mich ein werltgot. Zum Verhältnis Autor – Erzähler – Fiktion, in: Fiktionalität im Artusroman. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, S. 185-202.
  • Artus’ Ende. Überlegungen zum mhd. Artusroman des 13. Jahrhunderts, in: König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter. Tagungsband des XXVI. Jahrestagung des ‚Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters’. Hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994, S. 147-158.
  • Struktureller Zauber. Zaubersalben und Salbenheilungen in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Zauber und Zauberer in der Kultur des Mittelalters. III. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft. St. Malo, 5.-8. Juni 1992. Hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok, Greifswald 1994, S. 139-151.
  • Die aventiurehafte Dietrichepik als Zyklus, in: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romance. Hg. von Bart Besamusca, Willem P. Gerritsen, Corry Hogetoorn and Orlanda S.H. Lie. Proceedings of the Colloquium of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences Amsterdam. 17.-18. December 1992. Amsterdam 1994, S. 158-164.
  • Lotse – Begleiter – Symbol? Zu Rolle und Funktion des Löwen in Georg Wickrams Der Goldtfaden, in: Die Romane von dem Ritter mit dem Löwen. Hg. von Xenja von Ertzdorff. Amsterdam 1994, S. 543-562.
  • Wilde Fee und handzahmer Herrscher. Ritterliche und herrscherliche Identitätsbildung in Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur’, in: Die Welt der Feen im Mittelalter. Hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994 (WODAN 47), S. 109-124.
  • herre, den duch han ich bihalden. Deutschsprachige Veronika-Legenden im 12. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Fs. Ursula Hennig. Hg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer. Berlin 1995, S. 163-180.
  • König und Verräter. Ambivalenzen, Fatalismus und Fatalität im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot, in: Lancelot – Lanzelet. Hier et aujourdhui. Fs. Alexandre Micha. Hg. von Danielle Buschinger und Michel Zink. Greifswald 1995, S. 285-300.
  • Causa amoris? Noch einmal Lancelot und Galahot, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten, Frank Shaw. Tübingen 1996, S. 204-214.
  • Desaster in der Minnegrotte. Tristan und Isolde im Diskursgestrüpp, in: Tristan-Tristrant. Fs. Danielle Buschinger. Greifswald 1996 (WODAN 66), S. 381-392.
  • ‚Objektivierung als Subjektivierung’. Zum Sänger im späten Minnesang, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 185-199.
  • It’s hard to be me. Walewein / Gawein as hero, in: Arthurian Literature XVII: Originality and Tradition in the Middle Dutch Roman van Walewein. Hg. von Bart Besamusca und Erik Kooper. Cambridge 1999, S. 63-78.
  • Intertextuality in the Later Thirteenth Century: Wigamur, Gauriel, Lohengrin and the Fragments of Arthurian Romances, in: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von W[illiam] H. Jackson u. S[ilvia] A. Ranawake. Cardiff 2000 (Arthurian Literature in the Middle Ages 3), S. 98-114.
  • Struktur und Person im Artusroman, in: Erzählstrukturen der Artusliteratur: Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1999, S. 145-163.
  • Der Weg des Individuums. Der epische Held und (s)ein Ich, in: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart/Weimar 2001 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 23), S. 529-545.
  • Von Falken, Trappen, Eulen und Hirschen. Ein liederlicher Liebeszoo, in: Neophilologus 86 (2002), S. 417-435.
  • Zwischen Herrschaft und Entführung. Frauenrollen im ‚Demantin’ Bertholds von Holle, in: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Fs. Volker Mertens. Hg. von Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 551-573.
  • Vorwort, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hg. von Martin Baisch u.a. Göttingen 2003 (Aventiuren 1), S. 7-23 (zusammen mit Martin Baisch, Hendrikje Haufe, Michael Mecklenburg und Andrea Sieber).
  • Monologische und dialogische Männlichkeit in Rolandsliedversionen, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hg. von Martin Baisch u.a. Göttingen 2003 (Aventiuren 1), S. 25-50.
  • Das defizitäre Wunder – Die Feenjugend des Helden, in: Das Wunderbare im Artusroman. Probleme und Perspektiven. Hg. v. Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2003, S. 95-112.
  • Speculum narrationis. Erzählte Sexualität im Spiegel von ‚Der Spiegel’ und ‚Spiegel und Igel’, in: Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der amerikanisch-deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. – 20. Oktober 2002. Hg. von Art Groos und Hans-Jochen Schiewer. Göttingen 2004 (TRAST 1), S. 259-277.
  • Auf der Suche nach Vätern und Söhnen im „Hildebrandslied“, in: Das Abenteuer der Genealogie. Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter. Hg. von Johannes Keller, Michael Mecklenburg, Matthias Meyer. Göttingen 2006 (Aventiuren 2), S. 61-85.
  • The End of the „Courtly Book“ in Wolfram’s Titurel, in: Courtly Arts and the Art of Courtliness. Selected Papers from the Eleventh Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, University of Wisconsin-Madison, 29 July-4 August 2004. Hg. von Keith Busby und Christopher Kleinhenz. Woodbridge 2006, S. 219-237.
  • Zirkulierende Körper. Tod und Bewegung im ‚Prosa-Lancelot‘, in: Körperkonzepte im arthurischen Roman. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2007, S. 383-404.
  • Filling a bath, dropping into the Snow, drunk through a glass straw. Transformations and Transfigurations of Blood in German Arthurian Romances. Plenarvortrag auf dem Internationalen Kongress der Arthurian Society, Utrecht 2005, in: BBSIA LVIII 2006 (erschienen 2007), S. 399-424.
  • Narrating Vienna: Then and Now, in: Topographies of the Early Modern City. Hg. von Arthur Groos. Göttingen 2008, S. 219-237.
  • Queer Readings – Queere Lektüren. Ein Versuch, in: Queer Reading in den Philologien. Modelle und Anwendungen. Hg. von Anna Babka, Susanne Hochreiter. Göttingen 2008, S. 205-218.
  • Im Spiel der Rekurrenzen und Oppositionen, in: Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Hg. von Johannes Keller, Lydia Miklautsch. Stuttgart 2008, S. 118-140.
  • Versuch über die Schwierigkeiten des Artusromans, über die Liebe zu erzählen, in: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hg. von Martin Baisch, Beatrice Trincâ. Göttingen 2009, S. 151-169.
  • Parcifals Schwester – eine melancholische Textgeste? in: Melancholie – zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andrea Sieber, Antje Wittstock. Göttingen 2009, S. 219-235.
  • Erotik und Religion. Frauenlobs Marienleich, in: Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur. Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2008. Hg. von Doris Moser, Kalina Kupczynska. Wien 2009, S. 55-67.
  • Genealogische Aporien. Väter und Söhne im ‚Jüngeren Titurel‘, in: Der ‚Jüngere Titurel‘ zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hg. von Martin Baisch, Johannes Keller, Floria Kragl, Matthias Meyer. Göttingen 2010, S. 201-220.
  • Streitgespräch, in: Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven. Hg. von Harald Haferland, Matthias Meyer. Berlin, New York 2010, S. 429-444.
  • Von Briefen und Zaubersprüchen. Schreiben und Lesen in ‚Mai und Beaflor‘ und im ‚Reinfried von Braunschweig‘, in: Sprache und Literatur durch der Prisma der Interkulturalität und Diachronizität. Festschrift für Anton Janko zum 70. Geburtstag. Hg. von Marija Javor Briski, Mira Miladinovic Zalaznik, Stojan Bracic. Ljubljana 2010, S. 35-48.
  • Dialog – innere Dialogisierung des Wortes – Dissoziierung. Überlegungen zum Dialogischen des Wortes in Frauenlobs Minneliedern, in: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang = Zeitschrift für Germanistik 21 (2011), S. 273-292.
Kleinere Beiträge
  • ‚Von der Ehekrise zur Liebe im Dunkeln’. Die Liebe in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône. Zusammenfassung eines Vortrags auf dem 16. Internationalen Artuskongress, Durham, England, 11.-18. August 1990, in: Bibliographical Bulletin of the Arthurian Society (BBSIA) XLIII (1991), S. 393-394.
  • Konrad von Stoffeln, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. V, München 1991, Spalte 1365-1366.
  • (Mit Hans-Jochen Schiewer) Fiktionalität im Artusroman. Bericht über die dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, in: ZfdPh 111 (1992), S. 397-400.
Rezensionen
  • Bibliographische Berichte zu Hartmann von Aue und dem ’nachklassischen‘ Artusroman im Bibliographical Bulletin of the Arthurian Society, fortlaufend jährlich seit Vol. XLIV (1992).
  • Rez.: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, herausgegeben von Hedda Ragotzky und Horst Wenzel, Tübingen 1990, in: Mittellateinisches Jahrbuch 28 (1993), S. 119-124.
  • Rez.: S. Kay u.a. (Hg.): The Troubadours. An Introduction. Cambridge 1999, in: Mittellateinisches Jahrbuch 36 (2001), S. 139-142.
  • Rez.: The Carmina Burana. Hg. von Martin H. Jones, in: Speculum 77 (2002), S. 1323-1324.
  • Rez.: Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Verse 1-12281). Hg. von Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner. Tübingen 2000, in: PBB 126 (2004), S. 136-142.
  • Rez.:  Albrecht Classen (Hg.), Discourses on Love, Marriage, and Transgression in Medieval and Early Modern Literature (Medieval and Renaissance Texts and Studies, 278), Tempe 2004, Arizona (Arizona Center for Medieval and Renaissance Studies), 374S., in: Mittellateinisches Jahrbuch 42 (2007), S. 274-277.
  • Rez.: Vickie L. Ziegler: Trial by fire and battle in medieval German literature. Rochester 2004, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98 (2006), S. 280-282.
  • Rez.: Heinrich von dem Türlin: Die Krone (Verse 1-12281). Hg. von Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner. Tübingen 2000, in: PBB 126 (2004), S. 136-142.
  • Rez.: Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 12282-30042). Nach Vorarbeiten von Fritz Peter Knapp und Klaus Zatloukal hg. von Alfred Ebenbauer, Florian Kragl. Tübingen 2005. Gudrun Felder, Kommentar zur ‚Crone‘ Heinrichs von dem Türlin, Berlin, New York 2006, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 383-389.
  • Rez.: Sonja Kerth: Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung (Imagines Medii Aevi 21), Wiesbaden 2008, in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 140 (2011), S. 101-106.

II. Zur neueren Literatur

Aufsätze
  • Die Dichtergedichte der Annette von Droste-Hülshof, in: Fs. W. Spiewok, hg. v. D. Buschinger, Greifswald 1994, S. 297-319.
  • Genealogie – Geschichte – Gregor. Zu Doderers Merowingern, in: Excentrische Einsätze, Aufsätze zu Heimito von Doderer. Hg. von Kai Luehrs. Berlin 1998, S. 206-224.
  • Die Kunst der Fußnote in Doderers ‚Merowingern‘, in: „Die Wut des Zeitalters ist tief“. Die Merowinger und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft 4. Hg. von Christoph Deupmann und Kai Luehrs-Kaiser. Würzburg 2010, S. 267-282.
  • Auf dem Weg zur tabulosen Neugier. Geschichte, Neugier, Wissenschaft auf der Insel Felsenburg, in: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Hg. von Martin Baisch, Elke Koch. Freiburg im Breisgau 2010, S. 131-149.
  • Dämonin und Maienmorgen. Heldinnen im „Held des Norden“ Friedrich de la Motte Fouqués, in: Heldinnen. 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. von Johannes Keller, Florian Kragl. Wien 2010, S. 121-137.
Essays, Rezensionen und kleinere Beiträge
  • Des Menschen bester Freund. Anmerkungen zum Teufelspakt in der Literatur, in: Faust-Zyklus, Sonderheft zum Faust-Zyklus der Berliner Philharmoniker. Berlin 1994, S. 37-43.
  • Ich habe ihm das Beil nicht geben können! Elektra – Geschichte einer Rache, in: Berliner Philharmoniker, Philharmonische Programmhefte 1994/95, Heft 5, (zu Hofmannsthal/Strauss: ‚Elektra‘), Berlin November 1994, S. 17-21.
  • Psychologisierung, Kriegserfahrung, Existentialismus: Antikenrezeption im Bann der Schuld. (Zur Rezeption von Atridenstoff und Ödipus in der Literatur des 20. Jahrhunderts), in: Begleitheft zum Antiken-Zyklus der Berliner Philharmoniker 1994/95, Berlin November 1994, S. 46-53.
  • Das verleugnete Zentrum. (Rezension zu: Fleischer, Wolfgang: Das verleugnete Leben und ders.: Heimito von Doderer), in: Juni H. 25 (1996), S. 193-198.
  • (Mit Kai Luehrs) Spurweiten. Internationales Symposion zum 100. Geburtstag Heimito von Doderers, Berlin, vom 25. bis 27. Oktober 1996. Tagungsbericht, in: ZfdPh 116 (1997), S. 621-623.

III. Zur Musik

Monographien
  • Christian Bard (Fotos) / Matthias Meyer (Text): 75 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Hg. von der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH. Berlin 1998.
Aufsätze
  • „Gli enigmi sono tre“. Versuch über verborgene Liebesduette, in:Richard Wagner: Points de départ et aboutissements. Anfangs- und Endpunkte. Actes du colloque d’Amiens. 19.-22. octobre 2001. Hg. von Danielle Buschinger u.a. Amiens 2002, S. 289-302.
Essays
  • Von Hühnern und Posthörnern oder Für und Wider den Originalklang, in: Rundfunkchor Berlin. Transfiguration. Hg. von der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH. Berlin [o.J.], S. 71-75.
  • Zusätzlich seit 1993 zahlreiche Programmhefte und CD-Booklets für die Berliner Philharmoniker und den Rundfunkchor Berlin.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis