Literatur und Chronistik
Vortragsreihe Sommersemester 2014 Universität Wien
Institut für Germanistik Di 16.45-18-15 (Hauptgebäude, HS 42)
- 11.03.2014
Detlev Schöttker (TU Dresden/Berlin)
Chronistik der Moderne – Die literarische Überwindung des Historismus(Raabe, Jünger, Benjamin, Kluge, Johnson) - 18.03.2014
Franz Eybl (Universität Wien)
Zwischen Gutenberg und Goethe:Vom Erzählen der Chronik zum chronikalischen Erzählen - 25.03. 2014
Alexander Honold (Universität Basel)
Mitschriften der Zeit.Poesie und Chronik im literarischen Zusammenspiel - 01.04.2014
Helga Meise (Université de Reims Champagne Ardenne) Schreibkalender und Kalendergeschichte - 08.04.2014
Matthias Meyer (Universität Wien)
Chronik - Ereignis – Erzählen.Überlegungen anhand der 'Österreichischen Chronik (der 95 Herrschaften)' und weiterer spätmittelalterlicher Chroniken - 29. 04.2014
Annegret Pelz (Universität Wien)
Bilderbuch, Momentaufnahme, BlitzlichtSchreibweisen von Gegenwart (Raabe, Barthes, Mosès, Aichinger) - 06.05.2014
Stephan Müller/Norbert Kössinger (Universität Wien)
Anfang und EndeKonzepte mittelalterlicher Chronik - 13.05.2014
Ursula Klingenböck (Universität Wien)
ChronistInnen der Nuller JahreInternet-Tagebücher - 20.05.2014
Arno Dusini (Universität Wien)
Krieg und ChronikZu Walter Kempowskis »Echolot« - 27.05.2014
Jan-Dirk Müller (Universität München)
Chronistik und Panegyrik - 03.06.2014 Eckart
Conrad Lutz (Universität Freiburg /CH)
Wie mittelalterliche Annalisten informieren
Konzept und Organisation
Franz Eybl, Stephan Müller, Annegret Pelz in Kooperation mit Detlev Schöttker
NESCO-Projekt: 650 Jahre Sprach- und Textkulturen.
Das materielle und immaterielle Kulturerbe der Universität Wien
[zurück]
Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421
E-Mail
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421