Ass.-Prof. i. R. Dr. Robert Pichl

Robert Pichl

Neuere deutsche Literatur

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.71

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Forschungsschwerpunkte

  • Frührealismus
  • Grillparzer
  • 20. Jhdt.
  • Ingeborg Bachmann
  • Literarische Rhetorik
  • Editionswissenschaft

Curriculum vitae

  • Geb. 8.9.1944 in Wien
  • 1962 – 70 Studium der Germanistik, Klass. Philologie und Philosophie an der Univ. Wien
  • 1970 Promotion zum Dr. phil.; Lehramtsprüfung für Deutsch und Latein
  • Seit 1970 Assistent am Institut für Germanistik, seit 1972 Univ. Lektor
  • 1976 – 1979 wiss. Angestellter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für literarische Gebrauchsformen. Obmann: Werner Welzig).
  • 1979 Wiss. Beamter am Inst. f. Germ.
  • Seit 1981 Konsulententätigkeit für die wiss. Benützung des Ingeborg Bachmann – Nachlasses an der Österreichischen Nationalbibliothek.
  • 1989 bis 1995 Leitung der kritischen Edition der späten Prosa Ingeborg Bachmanns („Todesarten“ – Projekt).
  • Seit 1995 Assistenzprofessor.

Publikationsverzeichnis

Selbständige Publikationen

  • Dualismus und Ambivalenz. Die Dramenschlüsse Schillers und Grillparzers als Indizien individueller Vorgangsgestaltung. Wien: Braumüller 1972 (= Wiener Arbeiten z. dt. Literatur, Bd 4)

Editionen

  • 1. Ingeborg Bachmann: Gier. Fragment. Aus dem literarischen Nachlaß hg. v. Robert Pichl, in: Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge. Ingeborg Bachmann – Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werks. Wien: Löcker 1982, S. 17-69
  • 2. Ingeborg Bachmann: Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers. (Dissertation Wien 1949). Aufgrund eines Textvergleiches mit dem literarischen Nachlaß hg. v. Robert Pichl. München – Zürich: Piper 1985
  • 3. Ingeborg Bachmann: „Todesarten“ – Projekt. Kritische Ausgabe. Unter Leitung von Robert Pichl, hg. von Monika Albrecht u. Dirk Göttsche. 4 Bde. München: Piper 1995

Mitherausgabe selbständiger Publikationen

  • 1. Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen. Hg. v. Werner Welzig unter Mitwirkung v. Robert Pichl u.a. Bd I (1984); Bd II (1987). Wien: Verlag der Österreichische Akademie der Wissenschaften 1984-87
  • 2. Grillparzer und die europäische Tradition. Londoner Symposium 1986. Hg. v. Robert Pichl u.a. Wien: Hora 1987 (Zugleich: Publications of the Institute of Germanic Studies. Univ. of London. Vol. 41)
  • 3. Kritische Wege der Landnahme. Ingeborg Bachmann im Blickfeld der neunziger Jahre. Londoner Symposium 1993 zum 20. Todestag der Dichterin. Hg. v. Robert Pichl und Alexander Stillmark. Wien: Hora 1994 (Zugleich: Publications of the Institute of Germanic Studies. Univ. of London. Vol 60)
  • 4.Ingeborg Bachmanns „Todesarten“ – Projekt. Neue Teilregistratur des literarischen Nachlasses in der Österreichischen Nationalbibliothek. Unter Leitung von Robert Pichl hg und erarbeitet von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. Wien: edition präsens 1995

Mitherausgabe von Periodika

  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 3. Folge, 12 (1976). Gem. mit Klaus Heydemann (= Festgabe für Herbert Seidler)
  • Jb. Gr.-G. 3. F., 15 (1983).
  • Jb. Gr.-G. 3. F., 16 (1984/85/86)
  • Jb. Gr.-G. 3. F., 17 (1987-90).
  • Jb. Gr.-G. 3. F., 18 (1992). Gem. mit Hubert Reitterer (= Jubiläumsband zum 200. Geburtstag Franz Grillparzers und zum 100jährigen Bestehen der Grillparzer-Gesellschaft).
  • Jb. Gr.-G. 3. F. 19 (1996) mit dem Themenschwerpunkt „Grillparzer und die Musik“

Abhandlungen

  • – Probleme des künstlerischen Aufbaues in den Dramen Franz Grillparzers, in: Jb. d. Grillparzer-Gesellschaft. 3. Folge, IX (1972), S. 127-146
  • – Das Bild des Kindes in Wolfgang Borcherts Prosa, in: Jb. für Internat. Germanistik 1976, Reihe A, Bd 2,3, S. 469-474
  • – Zur Dokumentation der deutschsprachigen katholischen Predigtliteratur vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Probleme ihrer Durchführung und wissenschaftlichen Auswertbarkeit, in: Jb. für Volkskunde 1980, S. 166-193
  • – Rhetorisches bei Ingeborg Bachmann, in: Jb. für Internationale Germanistik 1981, Reihe A, Bd 8,2, S. 298-303 (= Akten des VI. Internat. Germanistenkongresses, Basel 1980)
  • – Ingeborg Bachmanns literarischer Nachlaß. Geschichte, Bestand und Aspekte seiner wissenschaftlichen Auswertbarkeit, in: Der dunkle Schatten … Wien: Löcker 1982, S. 199-213
  • – Überlegungen zu den Begriffen „Volk“ und „volkstümlich“ in der katholischen Predigt der Barockzeit, in: Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Hg. W. Brückner – P. Blickle – D. Breuer. Wolfenbüttel: Herzog August-Bibliothek 1985, S. 509-526
  • – Das Wien Ingeborg Bachmanns. Gedanken zur späten Prosa. In: Modern Austrian Literature (Bachmannsonderband) Bd 18 (1985), S. 183-194
  • – Sinnenfrohe Weltflucht. Das `Mirantische Flötlein‘ des Laurentius von Schnüffis als ästhetisches Medium barocker Seelsorgepraxis. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Intern. Germanistenkongresses Göttingen 1985. Bd 8: Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 24-35
  • – Dr. phil. Ingeborg Bachmann. Prolegomena zur kritischen Edition einer Doktorarbeit. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 3. Folge, Bd 16
  • (1984/85/86), S. 167-188
  • – Tendenzen der neueren Grillparzerforschung, in: Grillparzer u. d. europäische Tradition. Londoner Symposium 1986 … S. 145-158
  • – Editionsprojekte und -desiderata zur Neueren deutschen Literatur in Österreich, in: editio 2 (1988), S. 73-85
  • – Verfremdete Heimat – Heimat in der Verfremdung. Ingeborg Bachmanns „Drei Wege zum See“ oder die Auflösung eines topographischen Irrtums. In: Begegnung mit dem Fremden. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd 9, S. 447-454
  • – Das antinationalistische Programm in Grillparzers Dramenwerk. In: Giovanni Scimonello (Hg.): Franz Grillparzer e la crisi mitteleuropea. Milano 1992, S. 83-95
  • – Ingeborg Bachmanns Privatbibliothek. Ihr Quellenwert für die Forschung. (In: Ingeborg Bachmann – Neue Beiträge zu ihrem Werk. Internationales
  • Symposion. Münster 1991. Hg. v. Dirk Götsche und Hubert Ohl. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 381-388)
  • – Ingeborg Bachmanns „Offene Kunstwerke“. Überlegungen zu ihrem poetischen Verfahren, in: Kritische Wege der Landnahme. Ingeborg Bachmann im Blickfeld der neunziger Jahre (….), S. 99-113

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2011S

Lehrveranstaltungen 2010W

Lehrveranstaltungen 2010S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis