Mag. Dr. Richard Reutner

Richard Reutner

Sprachwissenschaft

E-Mail: richard.reutner@univie.ac.at

Curriculum vitae

  • 12. 3. 1967: Geburt in Wien
  • 1977 – 1985: Besuch des BRG Wiener Neustadt
  • 4. 6. 1985: Reifeprüfung mit gutem Erfolg abgelegt
    1985/86: Präsenzdienst
  • 1986 – 1992: Studium an der Universität Wien (Hauptfach: Deutsche Philologie; Nebenfach: Psychologie/Philosophie/Pädagogik); Abschluss des Studiums mit ausgezeichnetem Erfolg
  • 1992: Sponsion zum Mag. phil.
  • 1995: Promotion zum Dr. phil.
  • 1992 – 1998: Mitarbeit am FWF-Projekt „Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich“
  • 1998 – 2002: Auslandslektorat an der Universität Debrecen (Ungarn); daneben externer Lehrbeauftragter an der Universität Wien
  • 2002 – 2004: Arbeit an Projekt Nr. 9160 der Österr. Nationalbank zur Edition und Analyse von J. S. V. Popowitschs „Vocabula Austriaca et Stiriaca“; daneben Lehrtätigkeit am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 2004-2009: Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Zagreb (Kroatien); daneben Lehrtätigkeit an der Universität Wien
  • 2005: Habilitation für Germanistische Linguistik

Publikationsverzeichnis

Selbständige Schriften

  • Die öd- und Einöd-Namen in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg. Etymologie, Verbreitung und siedlungshistorische Aussage. Diplomarbeit (masch.) Wien 1992 (435 Seiten + 9 Karten)
  • Die Ortsnamen des Politischen Bezirkes Schärding (Nördliches Innviertel). Wien 1994 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 3; gemeinsam mit Peter Wiesinger)
  • Die Lexik in den gedruckten Volksstücken Adolf Bäuerles. Mit einer Edition von Bäuerles Die Fremden in Wien (1814). Diss. (masch.) Wien 1995.
  • Die Ortsnamen des Politischen Bezirkes Vöcklabruck (Südliches Hausruckviertel). Wien 1997 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 4; gemeinsam mit Helen Bito und Peter Wiesinger)
  • Lexikalische Studien zum Dialekt im Wiener Volksstück vor Nestroy. Mit einer Edition von Bäuerles Die Fremden in Wien (1814). Frankfurt/M. u.a. 1998 (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 25)
  • Die Ortsnamen des Politischen Bezirkes Gmunden (Südwestliches Traunviertel). Wien 1999 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 6; gemeinsam mit Peter Wiesinger)
  • Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). Wien 2001 (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 7; gemeinsam mit Karl Hohensinner und Peter Wiesinger)
  • Der Abschnitt „Dialecti“ aus den vermischten Schriften des Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774). Wien 2003 (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 13).
  • Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Vocabula Austriaca et Stiriaca. Nach der Abschrift von Anton Wasserthal herausgegeben und eingeleitet von R. Reutner. 2 Tle. Frankfurt/M. u.a. 2004 (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 32/33)
  • Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Orthographische Schriften. Hg. von R. Reutner. Hildesheim, Zürich, New York 2005 (= Documenta orthographica, Abteilung A, Bd. 5)
  • Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Glossarium Vindicum. Entwurf eines slowenischen Wörterbuchs aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts  Hg. von R. Reutner in Zusammenarbeit mit Peter Weiss. Ljubljana 2007 (= Linguistica et philologica, Bd. 19)

Aufsätze

  • -igen/-ingen-Ortsnamen – ein regionaler Kleinraumtyp des Bairischen. In: Österreichische Namenforschung 22-23, 1994-95, S. 89-106 (gemeinsam mit Hermann Scheuringer)
  • Der Name Mondsee. In Fasching, Gerhard L. (Hg.): Festschrift Ortsnamenforschung. 20 Jahre Salzburger Ortsnamenkommission. Salzburg 1995 (= SIR 14), S. 161-164.
  • Die Siedlungsnamen der Gemeinde Marchtrenk und Umgebung. In: Marchtrenk. Zehn Jahre Martgemeinde. Hg. von der Marktgemeinde Marchtrenk. Linz 1995, S. 57-64.
  • Der Mundartwortschatz in den gedruckten Volksstücken Karl Meisls. Ein Beitrag zur lexikalischen Erforschung des Altwienerischen. In: Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Hg. von Heiner Eichner, Peter Ernst und Sergios Katsikas. 2. Aufl. Wien 1997, S. 67-138.
  • Comparatio delectat. Zur rhetorischen Figur des Vergleichs bei Kringsteiner und Nestroy. In: Nestroyana 17, 1997, H. 1-2, S. 5-12.
  • Idiolektal bedingte Dialektwörter bei Friedrich Kaiser – eine literarisch-dialektologische Quisquilie. In: Nestroyana 17, 1997, H. 3-4, S. 134-140.
  • Ausgewählte Ortsnamenaussprachen im südwestlichen Oberösterreich als Quelle für die dialektale Lautgeographie. In: Onoma 33, 1997, S. 152-162.
  • Ein kleines Dialektwörterbuch, zusammengestellt aus Belegen in den gedruckten Volksstücken Friedrich Kaisers. In: Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Hg. von Werner Bauer und Hermann Scheuringer. Wien 1998, S. 179-204.
  • Dialekt und Sprachspiel bei Nestroys Vorgängern und Zeitgenossen. Am Beispiel von Franz Xaver Gewey (1764-1819) und Friedrich Kaiser (1814-1874). In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Wien 1998, S. 105-124.
  • Carl Meisl: Moisasura´s Hexenspruch (1827). Text und Kommentar. In: Raimund-Almanach 1998,  S. 5-112.
  • Ein „Lerchenfelder Adelung“. Zur Bedeutung von Perinets Briefen der Tulbinger Rösel (1808/09) für Kulturgeschichte und Dialektlexikographie. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 9/1 (1999), S. 59-82.
  • Namenkunde. In: Ernst, Peter (Hg.): Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft. 2. Aufl. Wien 1999, S. 16/1-23 (1. Aufl. 1997)
  • Karl Meisls Nachruf auf Anton Linhart. In: Nestroyana 19, 1999, H. 3-4, S. 85-87.
  • Nachträgliches zu Adolf Bäuerles Die Fremden in Wien (1814) und Karl Meisls Moisasura´s Hexenspruch (1827). In: Nestroyana 19, 1999, H. 3-4, S. 88-91.
  • Wiener Örtlichkeitsbezeichnungen in Johann Siegmund Valentin Popowitschs Vocabula Austriaca et Stiriaca. In: Biblos 48/2, 1999, S. 297-307.
  • Noch einmal eine Quisquilie: Über idiolektal bedingte Dialektwörter in den Volksstücken Joachim Perinets (1765-1816). In: Nestroyana 20, H. 1-2, 2000, S. 23-28.
  • Zur dialektalen Synonymik des Alkoholrausches im Altwienerischen. In: Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Hg. von Heinz-Dieter Pohl. Wien 2000 (= Österreichische Namenforschung, Beihefte 1), S. 335-350.
  • Noch einmal: Zu Örtlichkeitsbezeichnungen bei Popowitsch. In: Biblos 49/2, 2000, S. 327-351.
  • Bäuerles „Die Kursspekulanten“ (1814). Text und Kommentar. In: Werkstatt. Arbeitspapiere zur germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. von Edit Kovács u. Péter Maitz. Debrecen, Jg. 2, 2001, S. 81-146.
  • Das fachliche Bild in den handschriftlichen Sprachwörterbüchern von Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774). In: Fachsprache 3/4, 2001, S. 240-249.
  • Der Streit um Wörter. Anmerkungen zum Österreichischen Deutsch im 18. Jahrhundert. In: Österreich in Geschichte und Literatur 4, 2001, S. 240-249.
  • „… in dem Teutsch redenden Ungern“ – Ungarn, die Ungarndeutschen und ihre Sprache in einem österreichischen Wörterbuch des 18. Jahrhunderts. In: Sprache – Kultur – Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Canisius, Zsuzsanna Gerner u. Manfred Glauninger. Pécs 2001 (= Pécser Studien zur Germanistik 7), S. 311-344.
  • Der Wiener Wortschatz in den österreichischen Wörterbüchern von Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774) und P. Hugo Mareta (1827-1913). In: Gesprochene und geschriebene deutsche Stadtsprachen und ihr Einfluss auf die regionalen Dialekte. Internationale Tagung in Pécs, 30. 3. – 2. 4. 2000. Hg. von Zsuzsanna Gerner, Manfred M. Glauninger und Katharina Wild. Wien 2002 (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 11), S. 67-101.
  • Johann  Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774) als Erforscher von Fachsprachen. Mit einer Edition von Cod. 9507, f. 58r-62v der ÖNB. In: Namen, Sprachen und Kulturen. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hg. von Peter Anreiter, Peter Ernst und Isolde Hausner unter Mitwirkung von Helmut Kalb. Wien 2002, S. 657-679.
  • Der Abschnitt über die Tirolische Mundart in den handschriftlich überlieferten vermischten Schriften des Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774). In: Tiroler Heimat 67, 2003, S. 189-201.
  • Johann Siegmund Valentin Popowitsch (1705-1774) und die bayerisch-österreichische Dialektologie. In: Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung – zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, Linz, September 2001. Hg. von Hermann Scheuringer u. Stephan Gaisbauer. Linz 2004 (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 9), S. 381-396.
  • Der Diskurs über das Burgtheaterdeutsch in den Orthographiedebatten des 19. Jahrhunderts. In: Sprache als System und Prozess. Festschrift für Günter Lipold zum 60. Geburtstag. Hg. von Christiane M. Pabst. Wien 2005, S. 238-264.
  • Grundzüge einer Geschichte der älteren deutschen Orthographie in Österreich. In: Zagreber Germanistische Beiträge 14 (2005), S. 131-173.
  • „Un homme tout à fait bizarre“ – Johann Siegmund Valentin Popowitschs Briefe an den Nürnberger Arzt Christoph Jacob Trew (1695-1769). In: Germanistik genießen. Gedenkschrift für Doc. Dr. phil. Hildegard Boková. Hg. von Hana Andrášová, Peter Ernst u. Libuše Spá?ilová. Wien 2006 (= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 15), S. 325-341.
  • Zur Geschichte der Bezeichnung „österreichisches Deutsch“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 15 (2006), S. 191-213.
  • Konzepte der Sprachgeschichtsschreibung – Ein Überblick. In: Zagreber Germanistische Beiträge 16 (2007), S. 111-144.
  • Die Anfänge dialektologischer Feldforschung auf dem Gebiet des heutigen Österreich. In: Ernst, Peter (Hg.): Bausteine zur Wissenschaftsgeschichte von Dialektologie / Germanistischer Sprachwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien 20.-23. September 2006. Wien 2008, S. 23-47.
  • Die Sprachkonflikte in der Habsburgermonarchie aus diskursanalytischer Sicht. Am Beispiel deutschsprachiger Broschüren, Klage- und Streitschriften – Skizze eines Forschungsvorhabens und erste Ergebnisse. In: In: Zagreber Germanistische Beiträge 17 (2008), S. 167-197.
  • Schlüsselwörter im Sprachkonflikt-Diskurs in der Habsburgermonarchie. Dargestellt an den Beispielen „Gleichberechtigung“, „Kosmopolitismus“ und „Zivilisation“. Erscheint im Sammelband der Konferenz „Deutsch in Südost- und Mitteleuropa: Kommunikationsparadigmen im Wandel“, Osijek, 23. – 25. 10. 2008.

Berichte und Rezensionen

  • Bericht über: Symposion „Historisch-philologische Ortsnamenbücher“, 4. – 10. 5. 1994, Regensburg. In: LernSprache Deutsch 2 (1994), H. 2, S. 169f.
  • Bericht über: Mehrsprachiger Unterricht im Team. Ein Schulversuch an den Schulen des BFI-Wien, Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, 6. 4. 1995. In: LernSprache Deutsch 3 (1995), H. 1-2, S. 159 (gemeinsam mit Paul Roessler)
  • Rez. von: Monika Schwarz / Jeannette Chur: Semantik. Ein Arbeitsbuch. In: LernSprache Deutsch 4 (1996), H. 2, S. 193-195.
  • Rez. von Mauriz Schuster / Hans Schikola: Das alte Wienerisch. Ein kulturgeschichtliches Wörterbuch. Wien 1996. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64 (1997), S. 353-355.
  • Rez. von: Szlek, Stanislaw Piotr: Zur deutschen Lexikographie bis Jacob Grimm. Wörterbuchprogramme, Wörterbücher und Wörterbuchkritik. Bern u.a.: Lang 1999. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1999, S. 241-243.
  • Rez. von: Kewitz, Bernhard: Coesfelder Familiennamen vom 14. bis 16. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 1999 (= Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 51). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67 (2000), S. 359-361.
  • Rez. von: Funk, Edit / König, Werner / Renn, Manfred (Hrsg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9. – 3.10.1999). Heidelberg: Winter 2000 (= Sprache – Literatur und Geschichte 19). In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 11/1 (2001), S. 261-266.
  • Rez. von: Gardt, Andreas / Hass-Zumkehr, Ulrike / Roelcke, Thorsten (Hg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter 1999. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2001, S. 333-338.
  • Rez. von: Ágel, Vilmos; Gardt, Andreas; Haß-Zumkehr, Ulrike; Roelcke, Thorsten: Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2002. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002, S. 349-353.
  • Rez. von: Hundt, Markus: „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin, New York 2000 (= Studia Linguistica Germanica 57). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71 (2004), S. 71-74.
  • Rez. von: Scharnhorst, Jürgen: Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. Frankfurt/M.: Lang 2004 (= Sprache, System und Tätigkeit 50). In: tribüne 4 (2004), S. 26-27.
  • Rez. von: Sprachwandel und Gesellschaftswandel – Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. Hg. von Klaus J. Mattheier und Haruo Nitta. München: Iudicium 2004. In: Zagreber Germanistische Beiträge 13 (2004), S. 314-317.
  • Rez. von: Stenschke, Oliver: Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse. Tübingen: Niemeyer 2005 (= Reihe Germanische Linguistik 258). In: tribüne 3 (2006), S. 26-27.
  • Rez. von: Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Internationales Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11. und 12. Februar 2005. Hg. von Ursula Götz und Stefanie Stricker. Heidelberg: Winter 2006 (= Germanistische Bibliothek, Bd. 26). In: Zagreber Germanistische Beiträge 15 (2006), S. 255-257.
  • Rez. von: Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. In: Zagreber Germanistische Beiträge 17 (2008), S. 241-243.
  • Rez. von Lendl, Walter: Darum nerven die Österreicher. Frankfurt/M.: Eichborn 2007 u. Ziauddin, Bruno: Grüezi Gummihälse. Warum uns die Deutschen manchmal auf die Nerven gehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008. In: Zagreber Germanistische Beiträge 17 (2008), S. 243-246.
  • Rez. von Renner, Fritz und Margarete: Highuacht und aufgschriebm. Das Niederösterreichische Mundartlexikon. Eine umfangreiche Sammlung verkehrssprachlicher und bäuerlicher Begriffe. 2. Aufl. Horn: Eigenverlag 2008. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77 (2010) (in Druckvorbereitung).

(Stand: Juni 2009)

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2011S

Lehrveranstaltungen 2010W

Lehrveranstaltungen 2010S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis