Logo der Universität Wien

Im Jahr 1997 erhielt Hans Carl Artmann (1921-2000) den Georg Büchner-Preis, weil er laut Verleihungsurkunde „unbeirrbar die Menschenrechte der Poesie, ihre Würde und ihren Eigensinn, behauptet und gelebt hat“ – ein Literatur- und Lebenskonzept, das Artmann bereits 1953 in seiner acht-punkte-proklamation des poetischen actes formulierte.

     Im Rahmen einer internationalen Konferenz finden mehrere Generationen von Artmann-Interessierten, ExpertInnen und WeggefährtInnen zusammen, um sich seinem Werk und Wirken anzunähern. Vorträge und Diskussionen, künstlerische Beiträge und eine abschließende Gesprächsrunde sowie eine Präsentation von unbekanntem Material sollen neue Perspektiven auf Artmann und seine Zeit werfen.

 

Konzept und Organisation: Alexandra Millner, Marc-Oliver Schuster
Veranstalter: Verein Neugermanistik, Wienbibliothek im Rathaus   [mehr]
Öffentlicher und freier Zugang
 

Internationale H.C. Artmann-Konferenz

60 Jahre

acht-punkte-proklamation des poetischen actes

2 Tage Reden über H.C. Artmann

 

 

Mittwoch,  10. April 2013,  19:00

Ort: MUSA Museum Startgalerie Artothek

(Felderstraße 6-8, 1010 Wien)

 

Feierliche Verleihung des H.C. Artmann-Preises an Franz Josef Czernin

durch Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny

Laudatio:  Ferdinand Schmatz  

 

 

Donnerstag,  11. April 2013,  09:00-17:15  

Ort: Wienbibliothek, Musiksammlung, Loos-Räume

(Bartensteingasse 9, 1010 Wien)

 

09:00 – 10:45             Moderation:  Daniela Strigl

Eröffnung

Jacques Lajarrige  (Toulouse):

Von Aranjuez bis Zielort.

Zur alphabetischen Erschreibung der Welt in den gedichten von der wollust des dichtens in worte gefaßt   [mehr]

Thomas Eder (Wien):

Wo findet der poetische act statt?   [mehr]

                             

10:45 – 11:00             Kaffeepause

 

11:00 – 12:30             Moderation: Julia Danielczyk  

Alexandra Millner  (Wien):

Proklamation und Manifeste eines romantischen Poeten   [mehr]

Heide Kunzelmann  (Kent):

Beim Barthes des Proteus:  Ec(c)o! – Hans Carl Artmann zeigt uns, was ein Autor ist   [mehr]

 

                                    Mittagspause

 

14:00 – 15:30             Moderation:  Alexandra Millner

Klaus Kastberger  (Wien):

poetische acte: H.C. Artmann und die Wiener Gruppe   [mehr]

Paul Pechmann  (Graz): 

H.C. Artmann und die ,Grazer Gruppe’   [mehr]

 

15:30 – 15:45             Kaffeepause

 

15:45 – 17:15             Moderation:  Heide Kunzelmann 

Marc-Oliver Schuster  (Wien):

Von Engeln und Monstern: Das Artmanneske   [mehr]

Sonja Kaar  (Weiz): 

Hauptsache Nebentext. Zur Funktion der Paratexte in Artmanns Theaterstücken   [mehr]

                          

 
 

Freitag,  12. April 2013,  09:00-17:15

Ort: Wienbibliothek, Musiksammlung, Loos-Räume

(Bartensteingasse 9, 1010 Wien)

 

09:00 – 10:45             Moderation:  Marc-Oliver Schuster

Clemens Dirmhirn  (Wien):

Romantiker im Eichendorff’schen Sinne? H.C. Artmann und die deutsche Romantik   [mehr]

Danae Pifeas  (Wien):

H.C. Artmann und seine Kinderliteratur Neue schöne Kinderreime?   [mehr]

Maria Leonhardmair  (Wien):

Artmanns Buscón-Übersetzung revisited   [mehr

                             

10:45 – 11:00             Kaffeepause

 

11:00 – 12:30             Moderation: Marcel Atze

Thomas Antonic  (Wien):

Artmann oder Brinkmann? – Auf der Suche nach der prototypischen Pop-Literatur   [mehr]

Hans Christoph Buch  (Berlin):

H.C.B. trifft H.C.A.   [mehr]

 

                                    Mittagspause

 

14:00 – 15:30             Moderation:  Thomas Antonic 

Daniela Strigl  (Wien):

„Wir, die siegen wollten“ – H.C. Artmann und René Altmann   [mehr]

Marcel Atze  (Wien):

Artmann ist im Bilde. Der fotografierte H.C.   [mehr]

 

15:30 – 15:45             Kaffeepause

 

15:45 – 17:15             Moderation: Alexandra Millner 

Peter Waterhouse  (Wien):

„hah and tsay and art and mann”   [mehr]

Renée Von Paschen  (Kanada/Wien):

H.C. Artmann in englischer Übersetzung   [mehr]

Peter K. Wehrli  (Zürich):

Gedichte liest man nicht, Gedichte lebt man! [Kurzfilm]   [mehr]

 

 

Freitag,  12. April 2013,  19:00

Ort: Wienbibliothek, Foyer

(Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 [Lift], 1. Stock, 1010 Wien)

 

19:00                          Ausgewählte Exponate der Artmann-Bibliothek 

  Vorgestellt von Marcel Atze

 

 

Freitag,  12. April 2013,  19:30

Ort: Wienbibliothek, Lesesaal, Loos-Räume

(Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 [Lift], 1. Stock, 1010 Wien)

        

19:30                          Gesprächsrunde und Kurzlesungen aus dem Artmann’schen Œuvre

Moderation: Thomas Eder

Rosa Pock-Artmann  (Wien)

Friedrich Achleitner  (Wien)

Hans Christoph Buch  (Berlin)

Peter K. Wehrli  (Zürich)

 

anschließend:             Wein & Brot

 

 

Rahmenprogramm

 

Präsentation unbekannter Materialien in Bezug auf H.C. Artmann
Foyer und Ausstellungsraum der Musiksammlung der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien

Büchertisch während der gesamten Konferenz
Buchhandlung Leporello   [mehr]

Der Mond täuscht einen Abend vor

Theaterminiaturen von H.C. Artmann, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Friedrich Achleitner
8. April bis 14. April 2013, 20.00 Uhr   [mehr]

Kabinetttheater  (Porzellangasse 49, 1090 Wien)   [mehr]
Kartenbestellung:          +43-(0)1-585 74 05                    +43-(0)650-585 74 05 

Reservierung:  reservierung@kabinetttheater.at

                          

Gefördert von:
Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) Wissenschafts- und Forschungsförderung
Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) Literatur
Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG)
Universität Wien

 

[zurück zur Person]

                             

Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421
E-Mail
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0