ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Johann Sonnleitner

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 7
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.40

E-Mail: johann.sonnleitner@univie.ac.at

Curriculum vitae

  • Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Wien, seit 1992 Assistent, 2004 Habilitation. 2007-2013 Faculty member des Doktoratskolleg Galizien FWF und Wissenschaftliche  Leitung des FWF-Projektes Werkausgabe Anton Kuh; 2015-2018 Wissenschaftliche Leitung des FWF-Projektes Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler.Forschungsschwerpunkte: Österreichische Literatur 18. bis 20. Jahrhundert. Herausgeber der Werke von Philipp Hafner, Franz von Heufeld, Maria Lazar und Marta Karlweis. Mitherausgeber der hist.-krit. Ferdinand Raimund-Ausgabe. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Literatur.

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Publikationen

Bücher

Die Geschäfte des Herrn Robert Hohlbaum. Die Schriftstellerkarriere eines Österreichers in der Zwischenkriegszeit und im Dritten Reich. Wien: Böhlau 1989.
(Rezensionen des Buches in der FAZ 3.8.1989, S.22; ORF, 10.10.1989 im Bücherviertel in Ö1), AZ 30.6.1989, Germanistik 33 (1992) 3-4, S. 1066f.)

Bücher (Herausgeber)

1) Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödie. Salzburg: Residenz 1996, 390S.

2) Philipp Hafner: Komödien. Wien: Verlagsbüro Lehner 2001, 446 S.

3) Philipp Hafner: Burlesken und satirische Prosa. Mit Materialien zur Wiener Theaterdebatte. Wien: Verlagsbüro Lehner 2007, 381 S.

4) Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien II. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008. St. Pölten: Residenz Verlag 2012, 338 S.

5) Franz von Heufeld: Lustspiele. Wien: Lehner 2014, 535 S.

6) Maria Lazar: Die Vergiftung. Roman. Wien: DVB Verlag GmbH 2014, 167 S. (2. Aufl. 2020)

7) Maria Lazar: Die Eingeborenen von Maria Blut. Roman. Wien: DVB Verlag GmbH 2015, 270 S. (2. Aufl. 2020)

8) Marta Karlweis: Ein österreichischer Don Juan. Wien: DVB Verlag GmbH 2015, 272 S.

9) Marta Karlweis: Schwindel: Geschichte einer Realität. Roman. Wien: DVB Verlag GmbH 2017, 237 S. (2. Aufl. 2021)

10) Marta Karlweis: Das Gastmahl auf Dubrowitza. Roman Wien: DVB Verlag GmbH 2017, 213 S.

11) Maria Lazar: Leben verboten! Ein Roman. Wien: DVB Verlag GmbH 2020, 398 S.

12) Marta Karlweis: Der Zauberlehrling. Novellen. Wien: DVB Verlag GmbH 2021, 264 S.

Bücher (Mitherausgeber)

1) Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1994.

2) Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995

3) Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995.

4) Komik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1996.

6) Elfriede Jelinek. Sprache, Herrschaft und Geschlecht. Hrsg. v. Françoise Rétif u. J. Sonnleitner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008

7) Österreichische und ukrainische Literatur und Kunst. Kontakte und Kontexte in Moderne und Avantgarde. Hrsg. v. Vera Faber, Dmytro Horbachov, Johann Sonnleitner. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verl. 2016, 276 S.

8) Werner Kofler: Kommentierte Werkausgabe. 3Bde. Hrsg. v. Claudia Dürr, Johann Sonnleitner, Wolfgang Straub. Sonderzahl Verlag 2018, 1791 S.

9) Ferdinand Raimund: Histor.krit. Ausgabe Bd.3.: Moisasurs Zauberfluch. Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Wien: Zsolnay 2021, 888 S. (Gemeinsam mit Fred Walla).

Aufsätze

1) Eherne Sonette. Richard von Schaukal und der Erste Weltkrieg. In: Österreich und der große Krieg. Die andere Seite der Geschichte. Hrsg. v. Klaus Amann und Hubert Lengauer. Wien: Brandstätter 1989, S.152-157.

2) Lesen in der Ostmark. (Gemeinsam mit Alfred Pfoser). In: Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreichs Medien. Hrsg. v. Oliver Rathkolb, Wolfgang Duchowitsch und Fritz Hausjell. Salzburg: Otto Müller Verl. 1988, S.273-292

3) Zwischen Geschichtshaß und Geschichtsverlangen. Zum Roman Fasching von Gerhard Fritsch. In: Studi tedeschi XXXIII 1-2/1990, S.183-198.

4) Macht, Identität und Verwandlung. Joseph Roths frühe Romane. In: Co-Existent Contradictions. Joseph Roth in Retrospect. Ed. by Helen Chambers. Riverside (California): Ariadne Press, (= Studies in Austrian Literature) 1991, S. 166 – 184

5) Heldenplatz und die Folgen. 1938-1988. In: Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres- und Gedenktagen. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler. Wien: ÖBV 1994 (= Schriften des Instituts für Österreichkunde 59), S. 110-124.

6) Ilse Aichinger: In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. H. Steinecke. Berlin: E. Schmidt 1994, S. 664-675.

7) Die Rezeption der Wiener Moderne in Österreich. Schnitzler und Hofmannsthal nach 1945. S. 146-160. In: Die einen raus – die anderen rein. Kanon und Literatur: Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs. Berlin: E. Schmidt 1994.

8) Razzien auf einen Literarhistoriker. Gervinus und die österreichischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995, S. 158-180.

9) Wirklichkeiten – eine produktive Verlustgeschichte. Zur österreichischen Literatur der achtziger Jahre. In: Neue Generation – Neues Erzählen. Deutsche Prosaliteratur der achtziger Jahre. Hrsg. v. W. Delabar, W. Jung, I. Pergande. Opladen: Westdeutscher Verl. 1993, S. 207-217.

10) Bismarck in der österreichischen Literatur. In: Literatur und Nation. Die Gründung des deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. v. K. Amann, K. Wagner. Wien: Böhlau 1995, S. 267-303.

11) „Sehend, was schwer zu sagen ist.“ Zu Michael Guttenbrunners früher Prosa. In: Michael Guttenbrunner. Hrsg. K. Amann, E. Früh. Klagenfurt: Ritter 1995, S. 114-132.

12) Bauernfeld – Saphir – Nestroy. Literarische Streitfälle im Vormärz. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. W. Schmidt-Dengler, J. Sonnleitner, K. Zeyringer. Berlin: E. Schmidt 1995, S. 92-117.

13) Il ribelle reazionario. Joseph Roth e lo stato corporativo. (= Rebell aus reaktionärer Gesinnung. Joseph Roth und der Ständestaat) In: Cultura tedesca (Rom) 4 (Nov. 1995), S. 65-76.

14) Deutscher Wald und böhmisches Dorf. Die böhmisch-mährischen Landschaften im Nationalitätenkonflikt. In: Die habsburgischen Landschaften in der österreichischen Literatur. Beiträge des 11. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Warschau 1994. Hrsg. v. Stefan H. Kaszynski u. Slawonir Piontek. Poznan: Wydamnictwo Naukowe Universytetu 1995, S. 197-218

15) Ingeborg Bachmann: Früher Mittag. Allegorie della storia e parola lirica. In: La lirica di Ingeborg Bachmann. Interpretazioni. A cura di Luigi Reitani. Bologna: Cosmopoli 1996, S. 81-92.

16) Norm und Devianz. Die österreichische Literatur und die Praxis der Literaturgeschichtsschreibung. In: Österreichische Literatur – Literatur aus Österreich. Tagungsberichte des Symposiums des Österr. Kulturinstituts und der Universität Istanbul. Red. L. Pardy. Istanbul 1996, S. 19-36.

17) Hanswurst, Bernardon, Kasperl und Staberl. Nachwort zu: Hanswurstiaden. Ein Jahrhundert Wiener Komödie. Salzburg: Residenz 1996, S. 331-391.

18) Literarische Italienfluchten in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion. Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945. Hrsg. H. Schmidt-Bergmann. Tübingen: Niemeyer 1998 (Reihe d. Villa Vigoni 12), S. 186-200.

19) „Freiheit ist ja was Schreckliches.“ Notizen zu Staat und Dichter im österreichischen Vormärz. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Janusz Golec. Lublin 1999, S. 27-40.

20) Grenzüberschreitungen. Ilse Aichinger und die Gruppe 47. In: The Gruppe 47 fifty years on a re-appraisal of its literary an politcal significance. Ed. by Stuart Parkes and John J. White. Amsterdam: Rodopi 1999, S. 195-212.

21) Ingeborg Bachmanns Gedicht ‚Früher Mittag‘. In: „In die Mulde meiner Stummheit legt ein Wort…“ Interpreationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Hrsg. v. Primus-Heinz Kucher und Luigi Reitani. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, S.109-120.

22) „Da heißt’s jeder Red ein Feiertags’wandl anziehen.“ Bühnendeutsch und Dialekt im Wiener Vorstadttheater. In: Jubiläumsband 25 Jahre Josef Reichl-Bund. Güssing 2000, S. 60-69.

23) Philipp Hafner: Kommentierte Werkausgabe. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der lterarischen Edition. Hrsg. v. Bernard Fetz u. Klaus Kastberger. Bozen: Folio Verlag 2000, S.11-15.

24) Posse und Volksstück. Anmerkungen zu Nestroy und die Kritik. In: Nestroy. Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Hrsg. v. Österreichischen Theatermuseum. Wien 2000, S. 41-55.

25) Abschreibungen der Märzrevolution. Zu einem Aspekt liberaler Autobiographik nach 1848. In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Hrsg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer u. Karl Wagner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, 505-522.

26) Erzählerische Krebsgänge. Zum Gewicht der Geschichte in Florjan Lipuš‘ Der Zögling Tjaž. In: Lipus lesen. Texte und Materialien. Hrsg. v. Klaus Amann und Johann Strutz. Klagenfurt: Wieser 2001, S. 103-118.

27) Seiltänzerei und Zwischentöne. Zur Rolle und Funktion des Komischen bei Bernhard. In: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. Hrsg. V. Jeanne Benay u. P. Béhar. St. Ingbert: Röhrig 2001, S. 381-393.

28) Sprache und Ökonomie. Soziolinguistische Aspekte des Bildungsjargons bei Ödön von Horváth. In: Ödön von Horváth. Unendliche Dummheit – dumme Unendlichkeit. Hrsg. v. Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 2001 (= Profile 8), S. 52-62.

29) Sentimentalität und Brutalität. Zu Raimunds Komödienpoetik des Indirekten. In: Witz und Lebensangst. Raimund – Nestroy – Grillparzer. Hrsg. v. Ilija Dürhammer u. Pia Janke, Wien: Ed. Präsens 2001, S.81-96.

30) Die Wiener Komödie am Scheideweg. Zu Philipp Hafners Possen. In: Philipp Hafner: Komödien. Wien 2001, S. 419-446.

31) Vom Salon zum Kaffeehaus. Zur literarischen Öffentlichkeit im österreichischen Biedermeier. In: The Other Side of Biedermeier – Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik und bildender Kunst. Österreichisch-amerikanisches Symposium, New York 1999, Wien: Verlagsbüro Lehner 2002, S. 71-85.

32) Hanswursts und Kasperls Verschwinden und Wiedergeburt in der Wiener Avantgarde. In: Österreich (1945-2000). Das Land der Satire. Hrsg. v. J. Benay u. G. Stieg. Bern: P. Lang 2002, S. 11-28

33) Liebe, Geld und Heiterkeit in Philipp Hafners Komödien. In: Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Hrsg. v. Franz Eybl. Wien: WUV 2002, S.289-302.

34) Völkische Literatur und Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit. In: Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich. Hrsg. v. A. Betten u. K. Fliedl. Berlin: E. Schmidt 2003, S. 84-92.

35) Johann Nestroys Immunisierungsstrategien gegen die Zensur. In: Radikalismus, demokratische Strömungen und die Moderne in der österreichischen Literatur. Hrsg. v. Johann Dvorak. Frankfurt u.a.: P. Lang 2003, S. 71-86.

36) „Er muß in dieser Lumpenhaftigkeit zugrunde gehen.“ Eduard von Bauernfeld zum 200. Geburtstag. In: praesent. Das österreichische Literaturjahrbuch (2003), S. 34-38.

37) Verschollene Lyrik aus dem österreichischen Biedermeier. Zu Benedict Randhartingers Vertonungen. In: Benedict Randhartinger und seine Zeit. Hrsg. v. Andrea Harrandt u. Erich W. Partsch. Tutzing: H. Schneider 2004, S. 123-136.

38) „Krasse Sinnlichkeit und frömmelnde Tendenzen“. Wiener Salonszenen und Ansichten der Romantik. In: Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Chr. Aspalter u.a. Wien: WUV 2006, S. 256-272.

39) Romantische und Wiener Komödie. Affinitäten und Divergenzen. In: In: Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Chr. Aspalter u.a. Wien: WUV 2006, S. 380-400.

40) „Raimund schau oba.“ Zu Elfriede Jelineks „Burgtheater“. In: „besser schön lokal reden als schlecht hochdeutsch. Ferdinand Raimund in neuer Sicht. Hrsg. v. Christian Ehalt u. Jürgen Hein. Wien: Lehner 2006 (Wiener Vorlesungen 18), S. 95-108.

42) Deutscher Sturm und Drang in Wien. Anmerkungen zu einer kulturellen Differenz. In: Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft 15 (2006), S. 1-13.

42)    Turrini und das Volksstück. In: Peter Turrini. Schriftsteller, Kämpfer, Künstler, Narr und Bürger. Hrsg. v. Klaus Amann. St. Pölten, Salzburg:  Residenz Verl. 2007, S. 112-120.

43)   Modernisierung und Disziplinierung. Zu den Wiener Moralischen Wochenschriften. In: Traditionen und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur. Hrsg. v.  Analysen der österreichischen Kultur. Hrsg. v. Anne-Marie Corbin u. Friedbert Aspetsberger. Innsbruck: Studienverl. 2008, S.52-67.

44)    Ernst Hinterberger: „Kleine Leute. Roman einer Zeit und einer Familie“. In: Grundbücher der österreichischen Literatur nach 1945. Hrsg. v. Klaus Kastberger u. Kurt Neumann. Wien: Zsolnay 2007, S. 86-94.

45)    Existentialismus im Nachkriegsösterreich. Zu Jelineks Roman Die Ausgesperrten. In: Elfriede Jelinek. Sprache, Herrschaft und Geschlecht. Hrsg. v. Françoise Rétif u. J. Sonnleitner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 79-88.

46)  Die Literatur der Wiener Gruppe und der Zivilisationsbruch. In: verschiedene Sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Hrsg. v. Thomas Eder u. Juliane Vogel. Wien: Zsolnay 2008, S. 87-98.

47)  Lyrik nach Auschwitz. Der Fall Ilse Aichinger. In: Ilse Aichinger – Misstrauen als Engagement? Hrsg. V. I. Rabenstein-Michel, f. Rétif, E. Tunner. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. – S. 17-26.

48) Joe Berger: Literatur- und zeitgeschichtliche Kontextualisierung seiner Werke. In:  „Denken Sie!“: interdisziplinäre Studien zum Werk Joe Bergers. Hrsg. v. J. Danielczyk u. Th. Antonic. Klagenfurt: Ritter 2010, S. 75-88

49) (Unterbrochene) Erzählflüsse. Über Franz Grillparzers ‚Der arme Spielmann’. In: Cultura tedesca (Roma). Rivista semestrale 40 (2011), S. 31-44.

50)  Der Lehrer und Philologe Wendelin Schmidt-Dengler. In: Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien II. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008. St. Pölten: Residenz Verlag 2012, S. 317-325.

51) Die Wiener Posse. Begriff und Wirkungs­ästhetik um 1770. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 28 (2014). S. 137-150.

52) Anmerkungen [zu den Lustspielen Heufelds]. In: Franz von Heufeld: Lustspiele. Wien: Lehner 2014, S. 459-497.

53) Franz in Heufeld. Ein Wiener Theaterdichter zwischen Posse und Lustspiel. In: Franz von Heufeld: Lustspiele. Wien: Lehner 2014, S. 498-532.

54) Nachwort zu: Anthologie österreichischer Prosa anfangs des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Vera Faber, Jakub Forst Battaglia, Iwan Megela u. Mykola Worobej. Kiew: Tempora 2014, S. 401-414.  (in ukrainischer Sprache)

55) La littérature du Groupe de Vienne e la rupture civilisationelle. In: In: Revue d’Historie de la Shoah  (Paris) Nr. 201 (Octobre 2014): La litterature allemande et la Shoah 1945-2014, S. 283-293.

56) Poésie après Auschwitz: Le cas Ilse Aichinger, In: Revue d’Historie de la Shoah  (Paris) Nr. 201 (Octobre 2014): La litterature allemande et la Shoah 1945-2014, S.   571-582.

57) Maria Lazar (1895-1948). Ein Portrait. In:  Maria Lazar: Die Vergiftung. Wien: DVB Verlag GmbH 2014, S. 143-167.

58) Der Hitlerismus „dämmert schon ganz hübsch herauf“. Zu Maria Lazars ‚Die Eingeborenen von Maria Blut‘. In: Maria Lazar: Die Eingeborenen von Maria Blut (2015), S. 238-269.

59) ‚Unbestimmte Ordnung’ und poetische Gerechtigkeit in Nestroys Lumpacivagabundus-Komplex. In: Nestroyana, 35. Jahrg. (2015), Heft 1–2, S. 59-65.

60) Die Wiener Posse. Eine Skizze 1750-1860. In: Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Anne Feler, Raymond Heitz,  Gérard Laudin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 143-160.

61) Ludwig Anzengruber – Naturalist post mortem? In: Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur. Hrsg. v. Roland Innerhofer u. Daniela Strigl. Innsbruck: Studienverlag 2015, S. 126-138.

62) Tochter, Frau und Mutter bedeutender Männer. Die Dichterin Marta Karlweis (1989-1965). In: Marta Karlweis: Ein österreichischer Don Juan. Wien: DVB Verlag GmbH 2015, S. 241-265.

63) Possen am Wiener Burgtheater in den 1780er Jahren. In: Nestroyana, 35. Jahrg. (2015), Heft 3–4, S. 147-157.

(64) Wiener Moderne und ukrainische Avantgarde. (gemeinsam mit Vera Faber). In: Österreichische und ukrainische Literatur und Kunst. Kontakte und Kontexte in Moderne und Avantgarde. Hrsg. v. Faber, Vera / Horbachov, Dmytro / Sonnleitner, Johann. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verl. 2016, S. 7-22.

(65) Weibliche Avantgarde in Österreich nach 1918. Zu Maria Lazar und ihrem Umfeld. In: Österreichische und ukrainische Literatur und Kunst. Kontakte und Kontexte in Moderne und Avantgarde. Hrsg. v. Faber, Vera / Horbachov, Dmytro / Sonnleitner, Johann. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verl. 2016, S. 143-154 und S. 256-258.

(66) Die Gruppe 47 und die österreichische Nachkriegsliteratur. In: Komparatistische Forschungen zu österreichisch-ukrainischen Literatur-, Sprach- und Kulturbeziehungen 4. Hrsg. v. Jaroslav Lopuschansky u. Oleh Radchenko. Drohobytsch, Innsbruck 2016, S. 48-56.

(67) Caroline Pichlers Roman ‚Olivier‘. Eine widersprüchliche Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Die Erzählproduktion. Hrsg. v. Anne Feler, Raymond Heitz, Gérard Laudin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 243-260.

(68) Zerfallende Zinshäuser und zerbröckelnde Familien. Marta Karlweis Roman ‚Schwindel. Geschichte einer Realität. In: Marta Karlweis: Schwindel. Wien: DVB Verl. 2017, S. 205-237.

(69) Historische Fasssadendemontage. Zu Marta Karlweis‘ Roman ‚Das Gastmahl auf Dubrowitza‘. In: Marta Karlweis: Das Gastmahl auf Dubrowitza. Roman Wien: DVB Verlag GmbH 2017, S. 179-211.

(70) Expressionistische Prosa österreichischer Autorinnen nach 1918. In: Gegen den Kanon – Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich. Hrsg. v. Aneta Jachimowicz. Frankfurt: P. Lang 2017, S. 301-314.

71) „Da heißt’s jeder Red ein Feiertags’wandl anziehen.“ Bühnendeutsch und Dialekt im Wiener Vorstadttheater. In: Nestroyana 38 (2018), H. 1-2, S. 9-22.

72) Selbstanprangerung des Autors. Eine Relektüre von Doderers Erzählung Unter schwarzen Sternen. In: Roland Innerhofer, Matthias Mayer, Stefan Winterstein (Hrsg.): Keine fundamentalen Irrtümer. Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 205-214.

73) „Raimund schau oba.“ Zu Elfriede Jelineks „Burgtheater“. In: Pia Janke, Teesa Kovacs, Christian Schenkermayr (Hrsg.): Elfriede Jelineks Burgtheater – eine Herausforderung. Wien: Praesens 2018, S. 146-156.

74) Nachkriegstraumata in der österreichischen Prosa der Zwischenkriegszeit. In: Anna Wołkowicz, Graźyna Kwiecińska, Krzysztof Tkaczyk (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der Literatur. Zwischen Autobiografie und Geschichtsphilosophie. Berlin: P. Lang 2018, S. 125-134.

75) Carl Merz und Helmut Qualtinger: Der Herr Karl (1961).In: Grundbücher der österreichischen Literatur. Dritte Lieferung. Hrsg. v. Klaus Kastberger u. Kurt Neumann. Wien: Zsolnay 2019, S. 323-331.

76) Franz von Heufeld: Der Bauer aus dem Gebirge (1767). Zur Funktion der Salzburger Hanswurstfigur auf dem österreichischen Theater. In: Komparatistische Forschungen zu österreichisch-ukrainischen Literatur-Sprach- und Kulturbeziehungen.  Bd. 8. Hrsg. v. J. Lopuschansky u. Oleh Radchenko. Drohobytsch-Salzburg 2020, S. 27-37.

77) Kolportage und Wirklichkeit. Zu Maria Lazars Roma Leben verboten!, In: Maria Lazar: Leben verboten! Ein Roman. Wien: DVB Verlag GmbH 2020,  S. 325-383.

78) Provinzfaschismus „made in  Austria“. In: Maria Lazar, Die Eingeborenen von Maria Blut (2. Aufl. 2020), S. 269-313.

79) Mehr als „eine starke Talentprobe.“ In: Maria Lazar, Die Vergiftung (2. Aufl. 2020), S. 157-196.

80) „Fröhliche Grausamkeit“. In: Marta Karlweis, Schwindel (2. Aufl. 2021), S. 223-259.

81) Begreifen und unterscheiden. Zu Marta Karlweis’ Erzählungen. In: Marta Karlweis, Der Zauberlehrling (2021), S. 223-264.

82) Anmerkungen zu Ferdinand Raimunds Moisasurs Zauberfluch ( HKA Bd 3, 2021), S. 177-461.

83) Franz Grillparzer und das spanische „Goldene Zeitalter“. In: La réception du siècle d’or espagnol dans les pays de langue allemande. Hrsg. v. Morgane Kappès-Le Moing et Fanny Platelle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 101-108.

84) Historische Romane aus Österreich über Katharina die Große. Zu Marta Karlweis‘ „Gastmahl auf Dubrowitza“ und Elisabeth Freundlichs „Der eherne Reiter“. In: Frauen erzählen Geschichte. Historische Romane österreichischer Autorinnen von der Ersten zur Zweiten Republik. Hrsg. v. Aneta Jachimowicz. Göttingen: vienna univ. press 2022, S. 35-44.

85) Verlorene Paradiese. Zu Franz Grillparzers Trauerspiel „Die Jüdin von Toledo“. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. 3. Folge, Bd 28 (2019-2020), S. 71-86.

86) Franz Karl Ginzkey/Ludwig van Beethoven: Die Landeshymne von Niederösterreich. In: Hymnen Österreichs. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen. Hrsg. v. Johann G. Lughofer. Wien: Praesens 2022, S. 223-234.

 

Miszellen

  1. Wer viel sieht, sieht viel Häßlichkeit. Zu Thomas Bernhard. In: Erwachsenenbildung in Österreich. Büchereiheft 2 / 1989, S. 13ff.
  2. Abseits vom Kanon. Zu Joseph Roths Frühwerk. In: Erwachsenenbildung in Österreich. Büchereiheft 2 / 1989, S. 15ff.
  3. …ein einzig Festes: Geld. Der Umgang mit dem Geld in Lion Feuchtwangers Jud Süß. In: Lesezirkel. Nr.21/1986, S.9-10
  4. Uomo di pena. Zu Ingeborg Bachmanns Ungaretti-Übertragungen. In: Lesezirkel. Nr.27 / 1987, S. 12-13
  5. Komplizität und Kumpanei. Das Scheinverfahren gegen den Naziautor Robert Hohlbaum im Ständestaat. In: Lesezirkel. Nr.30 / 1988, S.23-24
  6. Gelbe Pest und roter Tod. Feindbilder in der Literatur nach 1918. In: Wiener Zeitung. 11.11.1988, S.3
  7. So deutsch wie die Donau blau. Nationalistische Dichtung im Ständestaat. In: Lesezirkel. Nr.54. Jänner 1992
  8. Verwandlung und Identität. Zu Josephs Roths frühen Romanen. In: Lesezirkel 69 (Sept. 1994), S. 5-6.
  9. Von „Moos auf den Steinen“ zu „Fasching“ von Gerhard Fritsch. In: Neue Wiener Bücherbriefe 1/1994, S. 10-11.
  10. Österreichs Literatur als Dame ohne Unterleib. Über die heimische Pflege des kulturellen Erbes mit Hilfe von Reclamheftchen. In: Der Standard, 21. Sept. 1995, S. 9.
  11. Volkstheater ohne Volk. In: Leszirkel Nr. 6 (Juni 1996), S. 7-8.
  12. Beiträge zu Joseph Anton Stranitzky und Philipp Hafner. In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Hrsg. V. Bernhard Fetz. Salzburg: Jung u. Jung 2015, S. S. 52-55.
  13. Geleitwort zu: Lesya Ivasyuk: Die polnische Revolution von 1846 in Galizien. Österreichische, ukrainische und polnische Wahrnehmungen. Wiesbaden 2017, S. V-VI.

Rezensionen

Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Ästhetismus und Negativität. Studien zum Werk Nikolaus Lenaus. Heidelberg: Carl Winter 1984. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Dritte Folge / 16.Band, S.281-283

Johannes Sachslehner: Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich. Königstein: Hain 1985. In: Jahrbuch der Grillparzergesellschaft. 3.Folge, 17.Band. S.248-250

Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland – Über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus. Stuttgart: Metzler 1991. In: Zibaldone 16 (Nov. 1993), S. 147-149.

Wolfgang Pollak: Was halten die Österreicher von ihrem Deutsch. Eine sprachpolitische und soziosemiotische Analyse der sprachlichen Identität der Österreicher. Wien: ÖGS /ISSS 1992. In: Lesezirkel 66 (Feb 1994), S. 20. H. C. Artmann. Hrsg. v. G. Fuchs u. R. Wischenbart. Graz: Droschl 1992. In: Germanistik 35 (1994) 1, S. 242.

Johann Nepomuk Nestroy. Tradizione e trasgressione. Hrsg. V. Gabriella Rovagnati. Mailand 2002. In: Nestroyana 24 (2004), Heft 3-4, S. 199-201.

Dietmar Pravida: Brentano in Wien. Clemens Brentano, die Poesie und die Zeitgeschichte 18/13. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013, 427 S. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 52). In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 25 Bd,  (2013-2014), S. 230-231.

 

Beiträge in Literaturlexika

Kindlers Neues Literaturlexikon. Hrsg. v. Walter Jens. München: Kindler 1988ff.: Richard von Schaukal: Das lyrische Werk.

Richard von Schaukal: Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser, eines Dandy und Dilettanten.

Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walter Killy. München: Bertelsmann Lexikon Verl. 1988ff.:

Ludwig von Ficker
Arthur Fischer-Colbrie
Hermann Gail
Franz Karl Ginzkey
Enrica Freiin von Handel-Mazzetti
Franz Janowitz
Walter Kappacher
Theodor Kramer
Erich Landgrebe
Hans Lebert
Conny Hannes Meyer
Franz Nabl
Ernst Nowak
Hans Nüchtern
Otto Pick
Erwin Rainalter
Joseph Roth
George Saiko
Hugo Salus
Theodor Sapper
Richard von Schaukal
Brigitte Schwaiger
Jura Soyfer
Max Stebich
Otto Stoeßl
Hans Karl Strobl
Wilhelm Szabo
Gerald Szyszkowitz
Walter Toman
Dolores Viesèr
Karl Heinrich Waggerl
Heinrich Suso Waldeck
Ernst Weiß
Felix Weltsch
Paul Wertheimer
Arthur West
Anton Wildgans
Erwin Wittstock
Richard Zach
Kurt Ziesel
Heinrich Zillich

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023S

Lehrveranstaltungen 2022W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis