Ass.-Prof. i. R. Dr. Margarete Wagner

Neuere deutsche Literatur

Sekretariat: Petra Zeiner

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.69

Sprechstunde

Dienstag 14-15 Uhr nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Quellenkunde
  • Editionswissenschaft
  • Reformationsliteratur
  • österreichische Literatur des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (speziell Biedermeierzeit und Ferdinand von Saar)
  • interdisziplinäre und interkulturelle Fragstellungen, Didaktik

Curriculum vitae

Geboren in Mürzzuschlag, Besuch des neusprachlichen Gymnasiums in Stainach/Irdning, Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Wien.
Ab 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienassistentin.
Dissertation: Märtyrerschicksale aus dem Inntal. Texteditionen aus den Handschriften Cod. I 87.708 ES der Wiener Universitätsbibliothek, Cod. MSS. III 128 der Fürstbischöflichen Primatal- und Diözesanbibliothek in Esztergom, Cod. 305 der Bibliothek der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava und Cod. Ms. III-107 des Batthyaneums in Alba Julia.
1992 Promotion, seit 1992 Univ.-Assistentin, 2000 Verleihung des Theodor-Körner-Preises und seit 2001 Ass.-Professorin am Institut für Germanistik an der Universität Wien.
Zahlreiche literaturwissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland (China, Estland, Italien, Komi, Litauen,  New York, Polen, Rumänien, Rußland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Ukraine, Ungarn).
Daneben immer wieder auch landeskundliche Vorträge und Workshops für DeutschlehrerInnenfortbildung (China, Estland, Komi, Litauen, Lettland, New York, Polen, Südkorea, Ukraine).

Publikationsverzeichnis

Selbstständige Publikationen

  • Peter Schörers Rede was er, den 15. November, Anno 1568, samt anderen Ältesten zu Niembtschitz mit den Schulmeistern geredet hat. Wien: Privatdruck 1989
  • Peter Schörers Schulordnung von 1578. Wien: Privatdruck 1992

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Die historische Gestalt des Rienzi. In: Programm der Wiener Staatsoper 1981/82
  • Der andere Tannhäuser. Dichter der Lebensfreude und der Sinnenlust. In: Programm der Wiener Staatsoper 1982/83
  • Der andere Sängerstreit mit Heinrich von Ofterdingen. In: Programm der Wiener Staatsoper 1982/83 [unter dem Anagramm Tamara Wernegger]
  • Das Hasenhaus in der Wiener Kärntnerstraße – Schauplatz der Festnahme dreier Wiedertäufer? In: Wiener Geschichtsblätter 47 (1992), H. 1, S. 53ff.
  • Codex EAH 242 der Woodcrest Archives, Rifton, New York. In: Apulum. Acta Musei Apulensis 27-30 (1994), S. 301-305
  • The Hungarians as a Theme and as Authors in the Austrian Literature during the Austrian Empire. In: Christianisatie Komi krae i ee rol v raswitii gosudarstvennosti i kulturi, Tom. 2. Syktyvkar 1996, S. 367-372
  • Interkulturalität in der Kaiserzeit, dargestellt am erzählerischen Werk des Österreichers Ferdinand von Saar. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg, Bd. 2: Österreichische Literatur: Theorie, Geschichte und Rezeption. St. Petersburg 1997, S. 27-52
  • Das Hasenhaus in der Wiener Kärntnerstraße – Schauplatz der Festnahme dreier Wiedertäufer? 2., leicht überarb. u. erw. Fassung, vers. mit 2 Abb. In: Mennonitische Geschichtsblätter 54 (1997), S. 69-75
  • Huterer-Briefe aus der Gemeinde in Mähren von 1527 bis 1572 in einem Epistelcodex von 1657 (Cod. Hab. 17 des Stadtarchivs Bratislava). In: Codices manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 22 (1998), S. 21-35
  • Das Bild der Slawen im erzählerischen Werk Ferdinand von Saars. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 7 (1998), H. 1-2, S. 181-206
  • Ein Leben im Untergrund. Hans Mair Paulle, Säckelwart in Diensten der huterischen Gemeinde in Tirol. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 114 (1998), S. 101-115
  • Der Sendbote, Prediger und Märtyrer Onofrius Griesinger. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 115 (1999), S. 24-45
  • Mann-Frau-Beziehungen über ethnische und kulturelle Grenzen in der Literatur des Vielvölkerstaates Österreich und der Ersten Republik. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg, Bd 4/II: Wien und St. Petersburg um die Jahrhundertwende(n): kulturelle Interferenzen. St. Petersburg 1999/2000, S. 667-683
  • Nikolaus Lenau und der Wein. Eine Motivzusammenstellung. In: Lenau-Jahrbuch 26 (2000), S. 5-41
  • „Wen solche Lehren nicht erfreu’n, verdienet nicht ein Mensch zu sein.“ – Ein vorzeitig abgebrochener Opernabend und seine Folgen. Überlegungen zu Ferdinand von Saars „Der ‚Exzellenzherr'“. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman. Wien 2000, S. 227-246
  • Hänsel Taurer. Aus dem Leben eines huterischen „Liedermachers“. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 116/117 (2000/2001), S. 53-63
  • Hans Kräl alias Kitzpühler. Chronist und Gesamtvorsteher der huterischen Gemeinde in Mähren. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 116/117 (2000/2001), S. 22-52
  • Die Ulrich von Hutten-Rezeption bei Johann Gottfried Herder. In: Colloquia. Journal of Central European History 5-7 (1998-2000). Cluj 2001, S. 108-156
  • Abgrenzung und Entgrenzung in Joseph Roths ‚Radetzkymarsch‘. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2000/1 und 2: „Und gehen auch Grenzen noch durch jedes Wort“. Grenzgänge und Globalisierung in der Germanistik. Wien 2001, S. 187-199
  • Textallianzen in Briefsammlungen der Huterischen Brüder, dargestellt am Beispiel des ‚Codex Weinmuet‘. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, hg. von Alexander Schwarz u. Laure Abplanalp Luscher. Bern, Berlin, Bruxelles u. a. 2001 (Tausch. Textanalyse in Universität und Schule, Bd 14), S. 145-158
  • Ein hastiger Museumsbesuch und ein verpatztes Rendezvous. Zur Liechtensteinschen Gemäldegalerie in Ferdinand von Saars Erzählung „Der ‚Exzellenzherr'“. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 10 (2001), H. 1-2, S. 100-122.
  • Innsbruck 1567 – die Verbrennung des Nikolaus Geyersbühler, eines ‚Dieners der Notdurft‘ aus der huterischen Gemeinde in Mähren. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 117/118 (2002), S. 7-26
  • Dichterfürst – Beamtendichter – armer Poet. Untersuchungen der Lebensgrundlagen von Autoren der Biedermeierzeit. In: Künstler und Gesellschaft im Biedermeier. Wissenschaftliche Tagung 6. bis 8. Oktober 2000 Ruprechtshofen, N. Ö. Tutzing 2002 (Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Bd 15), S. 81-93
  • Das Bild der Ungarn in der Literatur des Biedermeier. In: The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria – Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte, hg. von Robert Pichl u. Clifford A. Bernd u. Mitarb von Margarete Wagner. Wien 2002 (Sonderpublikation der Grillparzer-Gesellschaft, Bd 5), S. 119-146
  • Tagungsbericht The Other Vienna: The Culture of Biedermeier Austria. In: The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria – Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte, hg. von Robert Pichl u. Clifford Bernd u. Mitarb. von Margarete Wagner. Wien 2002  (Sonderpublikation der Grillparzer-Gesellschaft, Bd 5), S. 343-351
  • Ungarntreue, Magnatenliebe, Paprikaherzen und andere Pußtageheimnisse. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Die Vision von Mitteleuropa. Stephan Széchenyi (1791-1860). Tausend Jahre Lebensgemeinschaft in Mitteleuropa, red. von Maria Jahn Brandenstein. Wien  2002 (integratio: Mitteleuropa-Studien 19-20), S. 383-417
  • Die Ausbreitung des Täufertums in Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 142 (2002), S. 91-140
  • Reisen in der Reflexion der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Neuzeitliche Reisekultur im pannonischen Raum bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Internationales kulturhistorisches  Symposion Mogersdorf in Murska Sobotka 1. bis 4. Juli 2003. Maribor 2004, S. 167-184.
  • „Chinesische Flöte“ kontra „Lied von der Erde“. – Über unterschiedliche Formen von Textbearbeitung. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung, hg. von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, Red. Erich Wolfgang Partsch, 51 (Herbst 2004), S. 21-37.
  • „Chinesische Flöte“ versus „Lied von der Erde“. On Different Forms of Text Adaption. In: News about Mahler Research, ed. by the International Gustav Mahler Society, red. by Erich Wolfgang Partsch, transl. by Morten Solvik, 51 (Winter 2005), p. 20-35.
  • Hermine Ott und ihre Namensschwestern. Annäherungen an Ferdinand von Saars Novelle „Der ‚Exzellenzherr'“. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 25-26/28-29 (2005), S. 108-120.
  • (Zeit)geschichtliche Bezüge in Ferdinand von Saars Charakterskizze „Der Burggraf“. In: Ferdinand von Saar. Richtungen der Forschung / Directions in Research, Gedenkschrift zum 100. Todestag, hg. von Michael Boehringer. Wien 2006, S. 173-189.
  • Adalbert Stifter és Magyarország. Születésének 200. évfordulójára. In: Bécsi Napló 26/6 (2006), S. 9ab.
  • Der pannonische Raum als literarischer Ort in Stefan Zweigs „Ungeduld des Herzens“. In: Estudios Filologicos Alemanes 13 (2007), S. 485-495.
  • Krankheit, Pflege und Heilung im Erzählwerk von Ferdinand von Saar. In: Gesundheit und Hygiene im pannonischen Raum vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Sonia Horn und Rudolf Kropf. Eisenstadt 2007 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Heft 20), S. 481-539
  • Die Verarbeitung von Realität in Ferdinand von Saars Novelle „Das Haus Reichegg“. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl u. Margarete Wagner, u. Mitarb. von Florian Hochwarter, 3. F. 22 (2007), S. 176-221.
  • Mátyás Király alakja az „osztrák“ irodalomban. In: Bécsi Napló 29/2 (2008), S. 9.
  • Heinrich Heine. Eröffnungsrede zur 5. Internationalen Biedermeiertagung „Heinrich Heine in zeitgenössischen Vertonungen„. In: Heinrich Heine in zeitgenössischen Vertonungen. Wissenschaftliche Tagung 6.-7. Oktober 2006, Ruprechtshofen NÖ, hg. v. Andrea Harrant u. Erich Wolfgang Partsch. Tutzing 2008 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, Bd 34), S. 9-26.
  • Ironie und Satire in Heinrich Heines „Heimkehr“ u. deren Vertonung durch Johann Vesque von Püttlingen. In: Heinrich Heine in zeitgenössischen Vertonungen. Wissenschaftliche Tagung 6.-7.Oktober 2006, Ruprechtshofen NÖ, hg. v. Andrea Harrant u. Erich Wolfgang Partsch. Tutzing 2008 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, Bd 34), S 143-187.
  • Grenzen und Grenzerfahrungen in Stefan Zweigs Roman „Ungeduld des Herzens“. In: Der deutschsprachige Roman aus interkultureller Sicht, hg. v. Gabriella Rácz u. László V. Szabó. Veszprèm 2009 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement 10), S. 315-340.
  • Matthias Corvinus als literarische Figur in der österreichischen Literatur. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl u. Margarete Wagner, u. Mitarb. von Florian Hochwarter, 3. F. 23 (2010), S. 48-68.
  • Mahlers Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur. In: Mahler im Kontext. Contextualizing Mahler. Hg.: im Auftr. d. Internationalen Mahler Gesellschaft von Erich Wolfgang Partsch u. Morton Solvik, m. e. Einl. von Constantin Floros. Wien, Köln, Weimar 2011, S.291-335.
  • Gewaltlosigkeit – Die Stellung der Täufer zu Macht und Gewalt. In: Si vis Pacem …? Bemühungen um Frieden und Friedenssicherung im pannonischen Raum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg.: Rudolf Kropf u. Margarete Wagner. Tagungsband der 17. Schlaininger Gespräche 1997 (22.-25. September 1997). Redaktion: Margarete Wagner nach Vorarbeiten von Gerald Schlag. Eisenstadt 2011 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), Bd 140), S.129-160.
  • Stefan Zweig: Nyugtalan szív. Az író halálának 70. évfordulójára. In: Bécsi Napló 33/1 (2012), S. 9.
  • Konstruktionen des Eigenen und des Fremden. Zur Didaxe des Wertewandels in Stefan Zweigs Roman „Ungeduld des Herzens“. In:
    Analele Universitatii Spiru Haret, Seria Filologie – Limbi si literaturi straine 13/2 (2012), S. 41-64.
  • Brüchige Verhältnisse. Stefan Zweig als politischer und kritischer Autor. In: Wiener Zeitung extra (Sa./So. 12./13. Mai 2012), S. 4.
  • Nationale Stereotype in Edzard Schapers Erzählwerk. In: Stereotype des Ostseeraumes. Interdisziplinäre Beiträge aus Geschichte und Gegenwart, hg. von Imbi Sooman u. Stefan Donecker. Wien: Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung 2012, S. 101-128.
  • Nikolaus Lenaus Beziehungen zu Ungarn. In: Wien – Budapest – Pressburg: Facetten biedermeierlicher Musikkultur. Wissenschaftliche Tagung 8. bis 9. Oktober 2010. Ruprechtshofen, N. Ö., hg. v. Andrea Harrandt u. Erich Wolfgang Partsch. Tutzing: Hans Schneider 2012 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, Bd 36), S. 43-50.
  • Lieder von Nikolaus Lenau als Textvorlagen für Benedikt Randhartinger. In: Wien – Budapest – Preßburg: Facetten biedermeierlicher Musikkultur. Wissenschaftliche Tagung 8. bis 9. Oktober 2010. Ruprechtshofen, N. Ö., hg. v. Andrea Harrandt u. Erich Wolfgang Partsch. Tutzing:Hans Schneider 2012 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, Bd 36), S. 51-62.
  • Selbst- und fremdverordnete Identitätskonstruktionen in Stefan Zweigs Roman „Ungeduld des Herzens“. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Hg.: Robert Pichl u. Margarete Wagner, 3. F. 24 (2011-12), S. 97-127.
  • Andreas Baumkircher als literarische Figur. In: Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert, hg. von Rudolf Kropf und Andreas Lehner. Eisenstadt: Burgenländische Landesregierung 2013 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Bd 144), S. 168-171.
  • Andreas Baumkircher als literarische Identitätsfigur. In: Burgenländische Heimatblätter 74/2 (2012), S. 49-68.
  • Österreichische Landeskunde als integrativer Bestandteil im Fremdsprachenunterricht. Ein Erfahrungsbericht. In: 2013 International Conference: Foreign Language Education from the Perspective of Merging Different Disciplines. Seoul: Seoul National University Press 2013, S. 44-65.
  • Vogl, a Puszta költöje. In: Bécsi Napló 33/3 (2012),S. 6.
  • Genius loci und Locus amoenus in Ferdinand von Saars Novelle „Der ‚Exzellenzherr'“. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 20 (2010): Topographie und Raum in der deutschen Sprache und Literatur, hg. von Fabrizio Cambi u. Wolfgang Hackl. Wien 2013, S. 308-324.
  • Über Gustav Mahlers Verhältnis zur zeitgenössischen Literatur. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung: „Toblach Mahler-Gespräche 2012″ 67 (2013), S. 32-35.
  • Abgrenzung und Vereinnahmung. Richard Dehmels Beziehungen zu Gustav Mahler und Arnold Schönberg. In: Gustav Mahler – Arnold Schönberg und die Wiener Moderne, hg. von Karl Katschthaler. Frankfurt a. M. 2013, S. 105-138.
  • Moritz Hartmanns ‚Armer Spielmann‘ in seiner Novelle „Dur und Moll“. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, 3. F. 25 (2013-2014), S. 65-130.
  •  Johann Nepomuk Vogl – Ein ‚Austropoper’ der Biedermeierzeit. In: Analele Universitatii Spiru Haret, Seria Filologie. Limbi si literaturi straine 18/18 (2014), S. 427-436.
  • Moritz Hartmanns Ballade „Batthyány“ in der „Reimchronik des Pfaffen Maurizius“. In: Die Familie Batthyány. Ein österreichisch-ungarisches Magnatengeschlecht vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart, hg. von Rudolf Kropf, Bd 2. Eisenstadt 2014 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd 146), S.  357-384.
  • Die Rolle des Handwerks in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Zünftiges Handwerk. Hg.: Rudolf Kropf u. Margarete Wagner. Tagungsband der 22. Schlaininger Gespräche 2002 (30. September – 3. Oktober 2002). Redaktion: Margarete Wagner. Eisenstadt 2012 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd 117), S. 22-54.
  • Max Schelers Mitleidsethik als Grundlage für Stefan Zweigs Roman ‚Ungeduld des Herzens‘. In: Zhang Yi u. Mark H. Gelber (Hg.): Aktualität und Beliebtheit. Neue Forschung und Rezeption von Stefan Zweig im internationalen Blickwinkel. Würzburg 2015, S. 109-119
  • Das pannonische Grenzland als literarischer Ort bei Stefan Zweig und Heimito von Doderer. In: „Diesseits und jenseits der Leitha“. Grenzen und Grenzräume im pannonischen Raum. Tagungsband der 21. Schlaininger Gespräche (17. – 20. September 2001), hg. von Rudolf Kropf und red. von Evelyn Fertl. Eisensatdt 2015 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), Bd 156), S. 75-92.
  • Die Darstellung der Elisabeth von Báthory in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Die Familie Nádasdy vom 17. bis in das 20. Jahrhundert. Tagungsband der 29. und 30. Schlaininger Gespräche 2009/2010, hg. von Rudolf Kropf, red. von Karin Sperl. Eisenstadt 2015 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), Bd 154), S. 495-514.
  • Das Verhältnis des literarischen Andreas Baumkircher zu den Frauen. In: Andreas Baumkircher und das ausgehende Mittelalter. Tagungsband der 32. Schlaininger Gespräche 16. bis 20. September 2012, hg. von Rudolf Kropf, red. von Gert Polster. Eisenstadt 2015 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) 152), S. 297-324.
  • Weibliches Schreiben in Ferdinand von Saars Erzählwerk. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 16 (2016), S. 153-170.
  • Franz Grillparzers Ahnfrau – Mehr als eine Räuberpistole und eine Gespensterklamotte. In: „Sei wie du wilt, namenloses Jenseits“. Neue interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen, hg. von Christa Agnes Tuczay, Ester Saletta und Barbara Hindinger. Wien 2016, S. 75-92.
  • Ungarische Zigeunermusik und ungarische Musikzigeuner als Motive in der österreichischen Lyrik der Biedermeierzeit. In: Die Volksgruppe der Roma und Sinti bis 1938. 34. Schlaininger Gespräche (14. September – 18. September 2014), hg. von Rudolf Kropf. Eisenstadt 2016 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) 157), S. 289-324.
  • „Man enthalt sich auch … Von allerlei geschleck vnd guetter Bisslein vnd trincklein, Die nur Gailheit im fleisch erregen, sonderlich vom Wein …“ – Das Verhältnis der Huterischen Brüder zum Wein. In: Wein und Weinbau. Tagungsband der 18. und 19. Schlaininger Gespräche 1998 und 1999, hg. von Margarete Wagner und Rudolf Kropf. Eisenstadt 2016 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), Bd 143), S. 137-164.
  • Weingenuß am Donaufluß – Die Rolle des Weins in der Literatur der Donaumonarchie. In: Wein und Weinbau. Tagungsband der 18. und 19. Schlaininger Gespräche 1998 und 1999, hg. von Margarete Wagner und Rudolf Kropf. Eisenstadt 2016 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland WAB, Bd 143), S. 247-286.
  • „Kunde ward mir, daß in Böhmen eifrig man zum Kriege rüste“ – Die Ahnfrau – Grillparzers erstes böhmisches Stück. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl u. Margarete Wagner, u. Mitarb. von Florian Hochwarter, 3. F. 26 (2017), S. 202-241.
  • Die Ballade als literaturgeschichtliche Gattung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Die vokale Ballade im 19. Jahrhundert. Wissenschaftliche Tagung 10. bis 11. Oktober 2014. Ruprechtshofen, N. Ö., hg. von Andrea Harandt. Wien: Hollitzer 2017 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, Bd 39), S. 9-27.
  • Knihovníci, historici a literáti. In: Václav Bůžek, Rostislav Smíšek (eds.): Habsurkové 1526-1740. Praha 2018, S. 704-705.
  • Die Rolle des Judentums und der Ostasiatica in Stefan Zweigs Roman Ungeduld des Herzens. In: Jüdisches Österreich – Jüdisches China – Geschichte und Geschichten aus dem 20. Jahrhundert, hg. von Wei Liu, Urs Luger und Alexandra Wagner. Wien 2018, S. 94-106.
  • [Anton Bruckner in der Literatur] Prosa. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • [Anton Bruckner in der Literatur] Drama. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • [Anton Bruckner in der Literatur] Oper. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • [Anton Bruckner in der Literatur] Bruckner in der nicht-deutschsprachigen Literatur. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • Anton Bruckner und seine Textdichter. In: Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Dobelbau(e)r, Wilhelm Friedrich. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Geibel (Franz) Emanuel (August von; Pseud. Ludwig Horst). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Knauer, Alois. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Kraus P. Ludwig OSB (Anton). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Kumpf, Johann Gottfried (Pseud. Ermin). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Franz Zamzal: Marinelli, Ernst CanReg (Ernest von). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Markus, Jordan Kajetan. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Mittermayr (Mittermair), Andreas. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Naaf (Naaff), Anton August. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Pammesberger, Maximilian. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Piringer, P. Beda OSB (Leopold). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Platen(-Hallermünde), (Karl) August (Georg Maximilian Graf von). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Polzer, Aurelius (Aurel; Pseud. Erich Fels, Armin Stark). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Redwitz, Oskar Freiherr von. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Riepl, P. Robert OCist. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Sallet, Friedrich (Karl Ernst Wilhelm) von. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Schöpff, Friedrich Wilhelm Traugott (Pseud. Wilfried von der Neun, W. Schöpf, Wilhelm Schoepff, Friedrich Wilhelm [Traugott] Schöpf, Frid. Guil. Pistoth. Schöpff). In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Uwe Harten und Manfred Skopec: Wallmann, Heinrich/Pseud. Heinrich von Mattig. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • mit Andrea Singer: Weiß, Anton. In: Anton Bruckner-Lexikon online: http://www.bruckner-online.at/ABLO-d1e5973
  • Ungeduld des Herzens. Roman. In: Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter (Hg.): Stefan Zweig Handbuch. Berlin: De Gruyter 2018 (De Gruyter Lexikon), S. 365-375.
  • Die (auto)biographischen Hintergründe zu Ferdinand von Saars Novelle Sappho. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 18/1 (2018), S.75-86
  • Therese von Artner und der Protestantismus. In: Ecclesia semper reformanda., Die protestantische Kirche im pannonischen Raum seit der Reformation. Tl 2. Tagungsband der 37. Schlaininger Gespräche 18. Bis 21. September 2017, hg. von Gert Polster. Eisenstadt 2018 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland WAB, Bd 160), S. 157-170.
  • Zwei Verfilmungen von Stefan Zweigs Ungeduld des Herzens. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki, Bd 8. Frankfurt a. M. Bern, Bruxelles u.a. 2017 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanstik, IVG, Bd 27), S. 263-268.
  • Die Lebensbeichte einer Dichterin in Ferdinand von Saars Novelle Sappho. In: Erinnerung, Identität, Kultur. Wissenschaftliche Beiträge, Bd 2: Bewegung im Text. Text in Bewegung, hg. von Tatjana Kuharenoka, Irina Novikova u. Ivas Orehovs. Riga 2018, S.  60-80.
  • Magyarország és lakóinak ábrázolása – Nyomkeresés az „osztrák irodalomban“. In: Bécsi Napló 40/5 (2019), S. 9a-d.
  • Nikolaus Lenau Magyarsága. In: Bécsi Napló 40/6 (2019), S. 9b-d.
  • Franz Grillparzer és kapcsolatai Magyaroroszággal. In: Bécsi Napló 41/1 (2020), S. 9a-d.
  • Petőfi német nyelven az Osztrák Császárságban. In: Bécsi Napló 41/2 (2020), S. 9a-d.
  • Johann Ladislaus Pyrker és viczonya Magyarországhoz. In: Bécsi Napló 41/3 (2020), S. 9a-b.
  • Friedrich Halm elképzelései Magyarországról és lakosairól. In: Bécsi Napló 41/4 (2020), S. 9a-d.
  • Moritz Gottlieb Saphir és Magyarország. In: Bécsi Napló 41/5 (2020), S. 9a-d.
  • Báthory Erzsébet irodalmi alakja… In: Bécsi Napló 42/1 (2021), S. 11a-d.
  • Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus Lyrik. In: Dialog der Künste: Literatur und Musik, hg. von Joanna Firaza und Malgorzata Kubisiak. Berlin-Bern-Brüssel 2020 (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Bd 36), S. 187-200.
  • Ungarische Zigeunermusik und Zigeunermusikanten bei Carl Isidor Beck (Hungarian Gypsy Music and Musicans in the Works of Carl Isidor Beck). In: Buletinul Ştiinţific al Universităţii Tehnice de Construcţii Bucureşti. Bucureşti 2016 (Limbi străine şi comunicare  IX/2), S. 7-23.
  • Gespensterliebe, dargestellt an ausgewählten Beispielen deutscher Gespensterballaden. In: Tagungsband Geschlecht ohne Körper, hg. von Christa Agnes Tuczay, Ester Saletta und Barbara Hindinger. Wien: Praesens Verlag 2018, S.  [im Druck].
  • Das Ende eines ‚goldenen Traumes‘ und das verlorene Paradiesgärtlein in Döbling. Annäherungen an Ferdinand von Saars Novelle Der „Exzellenzherr“. In: Analele Universităţii Spiru Haret, Seria Filologie. Limbi şi literaturi străine anul 22, nr. XXII/2017 24 (2019), S. [im Druck]
  • Die österreichische Literatur im Biedermeier – Dichter, deren Werke Benedict Randhartinger vertonte. In: Vivat Amicitia. Der Freundes- und Bekanntenkreis um Benedikt Randhartinger. 11. Wissenschaftliche Tagung 5. bis 7. Oktober 2018. Ruprechtshofen, N. Ö., hg. v. Elisabeth Hilscher. Wien (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, Bd ), S. [im Druck].
  • Die Figur der Dichterin Sappho bei Franz Grillparzer und Ferdinand von Saar. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hrg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, 3. F. 28 (2020), S. [im Druck].
  • Gustav Mahlers Lied von der Erde als Ergebnis deutsch-chinesischer Literaturbeziehungen im eruopäischen Kontext. In: Literaturstraße (2021 [im Druck].
  • Künstlervereinigungen, Freundschaftsbünde und Spaßgesellschaften der Biedermeierzeit. Der österreichische Komponist Benedict Randhartinger im Fadenkreuz interdisziplinärer Forschungen. In: Analele Universităţii Spiru Haret, Seria Filologie. Limbi şi literaturi străine anul **, S. [im Druck]

Rezensionen

  • Aufbruch in die Moderne. Wechselbeziehungen und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende im Donauraum: Symposion Pécs/Fünfkirchen 1.-5. Oktober 1997, hg. von Anton Schwob u. Zoltán Szendi, München: Südostdt. Kulturwerk 2000 (=Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Bd 86). 227 S. In: Lenau-Jahrbuch 27 (2001), S. 221-225
  • Marlene Streeruwitz: Nachwelt. Ein Reisebericht. Roman. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1999. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung, hg. von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, Red. Erich Wolfgang Partsch, 49 (Herbst 2003), S. 38ff.
  • Marlene Streeruwitz: Nachwelt. Ein Reisebericht. Roman. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1999. 389 pages. In: News about Mahler Research, ed. by the International Gustav Mahler Society, red. by Erich Wolfgang Partsch, transl. By Morten Solvik, 49 (autumn 2003), p. 38f.
  • Olivier Hilmes: Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel. 408 S. München: Siedler Vlg 62004. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung, hg. von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, Red. Erich Wolfgang Partsch, 5 (Frühjahr 2006), S. 78f.
  • Olivier Hilmes: Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel.  München: Siedler 62004, 408 pages. In: News about Mahler Research, ed. by the International Gustav Mahler Society, red. by Erich Wolfgang Partsch, transl. by Morten Solvik, 5 (Autumn 2006), p. 78f.

Mitherausgeberschaft

  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl u. Hubert Reitterer u. Mitarb. von Margarete Wagner, 3. F. 20 (1997-2002).
  • The Other Vienna. The Culture of Biedermeier Austria – Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik, Kunst und Kulturgeschichte, hg. von Robert Pichl u. Clifford Bernd u. Mitarb. von Margarete Wagner. Wien 2002  (Sonderpublikation der Grillparzer-Gesellschaft, Bd 5).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl u. Margarete Wagner, u. Mitarb. von Florian Hochwarter, 3. F. 21 (2003-2006).
  • István Bitskey: Lebensgemeinschaft und nationale Identität. Beiträge zur frühneuzeitlichen Kulturgeschichte Ungarns im mitteleuropäischen Kontext, hg. von Ernö Deák, red. von Margarete Wagner. Wien: integratio 2007 (integratio: Mitteleuropa-Studien 24).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl u. Margarete Wagner, u. Mitarb. von Florian Hochwarter, 3. F. 22 (2007).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, u. Mitarb. von Florian Hochwarter, 3. F. 23 (2010)
  • Der pannonische Raum um die Jahrhundertwende (vom 9. bis zum 12. Jahrhundert). Hg: Margarete Wagner und Rudolf Kropf. Tagungsband der 16. Schlaininger Gespräche 1996 (23.-26. September 1996), Redaktion: Margarete Wagner nach Vorarbeiten von Leonhard Prickler. Eisenstadt 2010 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Bd 131).
  • Si vis Pacem …? Bemühungen um Frieden und Friedenssicherung im pannonischen Raum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg.: Rudolf Kropf u. Margarete Wagner. Tagungsband der 17. Schlaininger Gespräche 1997 (22.-25. September 1997). Redaktion: Margarete Wagner nach Vorarbeiten von Gerald Schlag. Eisenstadt 2011 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), Bd 140).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Hg.: Robert Pichl u. Margarete Wagner, 3. F. 24 (2011-12).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, 3. F. 25 (2013-2014).
  • Zünftiges Handwerk. Hg.: Rudolf Kropf u. Margarete Wagner. Tagungsband der 22. Schlaininger Gespräche 2002 (30. September – 3. Oktober 2002). Redaktion: Margarete Wagner.  Eisenstadt 2012 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd 117).
  • Wein und Weinbau. Tagungsband der 18. Und 19. Schlaininger Gespräche 1998 und 1999, hg. von Margarete Wagner und Rudolf Kropf, red. von Margarete Wagner.  Eisenstadt 2016 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB), Bd 153).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, 3. F. 26 (2015-2016).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, 3. F. 27 (2017-2018).
  • Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, hg. von Robert Pichl und Margarete Wagner, 3. F. 28 (2019-2020) [in Vorbereitung].

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2018S

Lehrveranstaltungen 2017W

Lehrveranstaltungen 2017S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis