Logo der Universität Wien

Newsletter 3/2014

Newsletter 3/2014, 11.06.2014

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen den dritten Newsletter des Instituts für Germanistik der Universität Wien übermitteln zu können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des Instituts im Sommersemester 2014 und informiert über aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2014 abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und Auszeichnungen.

Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
      Wir gratulieren!
II. Tagungen und Veranstaltungen
      Vorschau
      Rückschau
III. Neue Projekte am Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
      Begonnen (seit Dezember 2014)
      2014 abgeschlossen

I. NEUES AUS DEM INSTITUT

Die Institutsvorständin, Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl, informiert:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zuerst möchte ich Pia Janke und Ihrem Team wieder sehr herzlich für das Zustandekommen dieses Newsletters danken.

Lehramtsstudium: Mit einigen Revisionen wurde das vorgeschlagene Curriculum des neuen Lehramtsstudiums angenommen, der Studiengang startet wie vorgesehen im Wintersemester 2014/15.

Evaluation: Der Evaluationsbericht des Instituts ist durch zwei internationale Gutachten insgesamt vorzüglich bewertet worden; die site visit der FakultätsevaluatorInnen erfolgt am 25. Juni.

Das Organigramm (http://germanistik.univie.ac.at/institut/organigramm/ ) soll den Überblick über die komplizierten Strukturen unseres Instituts erleichtern; wir bitten um laufende Aktualisierung und die Ergänzung der Daten und Fotos.

Neue Leitung: Bei der Institutskonferenz am 19. März wurde als neues Leitungsteam Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Doz. Mag. Dr. Stefan Krammer und Assoz.Prof. Dr. Johannes Keller gewählt; die Amtsübergabe erfolgt am 1. Oktober. Wir gratulieren und wünschen eine erfolgreiche Amtszeit!

In Hinblick auf diesen Wechsel möchte ich mich, jedenfalls bei den LeserInnen des Newsletters, bereits jetzt verabschieden. Dank an mein Team, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Lydia Miklautsch und Doz. Mag. Dr. Stefan Krammer, an alle Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrem Einsatz zur Zusammenarbeit an diesem Institut beigetragen haben, vor allem an den ebenfalls scheidenden Studienprogrammleiter Ass.-Prof. Dr. Günter Zimmermann und seine StellvertreterInnen, an unsere unersetzlichen nichtwissenschaftlichen MitarbeiterInnen und an die stets kooperative Studienrichtungsvertretung. So schwierig dieser Laden oft sein kann – manchmal ist er geworden, was er sein soll: eine akademische Heimat.
Wir wünschen ein möglichst gelassenes Semesterende und einen wunderschönen Sommer!

Konstanze Fliedl

***

Seit Dezember 2014 konnten wir folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen:

Seit 2. Januar 2014 ist Mag. Christian Huber als Universitätsassistent (prae doc) im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Rohrwasser angestellt.

Seit 1. März 2014 ist Mag. Lena Zudrell als Universitätsassistentin (prae doc) im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Meyer tätig.

Am 15. März 2014 hat Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm die Professur für Deutsch als Fremdsprache übernommen.

Verabschieden mussten wir uns Ende April 2104 von Mag. Natascha Khakpour (Arbeitsbereich Univ-Prof. Dirim).

***

Wir gratulieren!

Mag. Dr. Manfred Müller ist seit Jänner 2014 geschäftsführender Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und folgt in dieser Position der Schriftstellerin Marianne Gruber nach.

Am 7. April 2104 feierte ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Hermann Reichert seinen 70. Geburtstag.

Am 8. April 2014 ist Univ.-Prof. D. Alexandra N. Lenz zur Vorsitzenden der Wiener Sprachgesellschaft (WSG) wiedergewählt worden. Mag. Timo Ahlers wurde zum 1. Schriftführer gewählt.

Am 9. April 2014 ist ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst zum Geschäftsführer des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes mit Sitz in Erfurt gewählt worden.

Am 11. April 2014 wurde Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl zum wirklichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Sommersemester 2014
Vortragsreihe: Brennpunkte der Wiener Sprachwissenschaften (& Gäste)
Organisation: Wiener Sprachgesellschaft.
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Informationen: http://www.univie.ac.at/indogermanistik/wsg/

VORSCHAU:

12.6.2014, 11.30-13 Uhr
Gastvortrag: Faust 2 von Univ.-Prof. Dr. Juliane Vogel (Universität Konstanz) im Rahmen des Forschungsseminars von Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Mitveranstalter: Verein Neugermanistik Wien.
Ort: Hörsaal 50, Universität Wien.

13.-14.6.2014
Workshop: Eingeklebt, eingelegt, mitgeführt – vom Codex zum Künstlerbuch
Veranstalterin/Organisation: Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz.
Kooperatoren: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Akademie für Kulturelle Bildung, Wolfenbüttel.
Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) und der Forschungsplattform Mobile Cultures and Societies.
Ort: Bibelsaal der Bibliotheca Augusta, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel.
Mit Lesung und Künstlerbücher-Präsentation von Yoko Tawada (Berlin), mit Judith Blume M.A. (Univ. Frankfurt); PD Dr. Ursula Kundert (HAB Wolfenbüttel); Katharina Mähler (HAB Wolfenbüttel); Prof. Dr. Ulrike Vedder (Humboldt Universität zu Berlin); Prof. Dr. Justus Fetscher (Univ. Mannheim); ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl (Univ. Wien); PD Dr. Wolfgang Fuhrmann (Univ. Wien); Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz (Univ. Wien); ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Seidl (Univ. Wien); Mag. Marianne Windsperger (Univ. Wien).
Informationen: http://www.hab.de/la/home/calendarium.html

16.6.2014
Workshop: Praxisworkshop Statistik
Veranstalter: Netzwerk Sprachwissenschaftlicher DoktorandInnen der Wiener Germanistik (http://linggerm.univie.ac.at), Institut für Germanistik.
Organisationsteam: Mag. Timo Ahlers, Andrea Kleene, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Leitung: Isabella Hager.
Ort: Institut für Germanistik.
Ziel des Workshops ist es, die Doktorierenden des germanistischen Instituts (linggerm.univie.ac.at) bei der statistischen Anlage und Auswertung ihrer jeweiligen Dissertationsprojekte individuell zu unterstützen. Der für Netzwerkmitglieder kostenlose Praxisworkshop dient der Bearbeitung individueller Fragestellungen im Bereich statistischer Methoden.
Informationen: https://linggerm.univie.ac.at/workshops/statistik-workshop-2014/

16.6.2014, 11.30-13 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Ritual und Tabu in der intertextuellen Kommunikation von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ernest Hess-Lüttich (Universität Bern, Schweiz).
Im Rahmen der EU Grammatik der Gegenwartssprache von ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
Ort: Hörsaal 42, Universität Wien.

16.6.2014, 18.30-20 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Migration im Film: Akin und Ataman von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ernest Hess-Lüttich (Universität Bern, Schweiz).
Im Rahmen der EU Sprache: Sprachinselforschung von Dr. Sorin Gadeanu.
Ort: Übungsraum 4, Institut für Germanistik.

17.6.2014, 16.45-18.15 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Karikaturkrisen: Was darf die Satire? von Univ.-Prof. Dr. Dr. Ernest Hess-Lüttich (Universität Bern, Schweiz).
Im Rahmen der EU Schreiben von Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser und Dr. Sorin Gadeanu.
Ort: Übungsraum 4, Institut für Germanistik.

18.-22.6.2014
Internationale Tagung: Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder, ao. Prof. Dr. Andrea Seidler, Mag. Dr. Jozef Tancer.
Ort: Zadar.
Wir setzen unsere bewährte Tagungsserie über die Rolle der deutschen Sprache und Kultur in den Regionen des Königreichs Ungarn fort. Im Fokus der Veranstaltung steht Kroatien von der Frühen Neuzeit bis zur Auflösung der Donaumonarchie. Die Tagung versteht sich wie immer als interdisziplinär.

21.6.2014, 14-18 Uhr
Veranstaltung: 4th uni.vie.slam.poetrie ¦ Rund um Gender, quer durch Queer
Ort: Arkadenhof, Universität Wien.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/4th-univieslampoetrie-june-2014/

23.6.2014, 19 Uhr
Podiumsdiskussion: Standardisiert!? Literatur in der neuen Matura
Veranstaltet gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für Germanistik.
Ausgangspunkt der Diskussion bilden die vielfältigen Reaktionen auf die literarische Aufgabe bei der heurigen Zentralmatura. Eingeladen sind VertreterInnen aus dem Bereich der Literaturwissenschaft, der Deutschdidaktik wie der Schulpraxis, die sich kritisch mit dem Stellenwert von Literatur in Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung auseinandersetzen.

28.6.2014
Konferenz: Deutsch 3.0 – Perspektiven auf und aus Österreich
Gemeinschaftsorganisation: Institut für Germanistik, Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Institut für Deutsche Sprache (Mannheim).
Organisationsteam: PD Mag. Dr. Manfred Glauninger, Andrea Kleene, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Dr. Albrecht Plewnia.
Ort: VHS Urania, Wien.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „DEUTSCH 3.0 – Debatten über Sprache und ihre Zukunft“ des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Duden, dem Institut für Deutsche Sprache und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft statt. Ein zentrales Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit der Frage nach der aktuellen und zukünftigen Rolle der deutschen Sprache im Allgemeinen und der Sprache in Österreich im Konkreten.
Informationen: http://dioe.univie.ac.at/

4.-5.7.2014
Konferenz: German abroad – Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung
Veranstalter: Fachbereich Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik.
Organisationsteam: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Mag. Juliane Fink, Mag. Andreas Gellan, Patrick Eisenhut.
Ort: Institut für Germanistik.
Die Konferenz fokussiert system- und soziolinguistische Besonderheiten deutschsprachiger Sprachminderheiten aus den Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Sprachminderheiten in Nord- und Südamerika, aber auch Vorträge zu anderen (Sprach)kontaktsituationen sind willkommen.
Informationen: http://germanabroad2014.univie.ac.at/

August 2014
Special Session Syntax across borders bei der Konferenz: „Methods in Dialectology“
Organisationsteam: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, PD Dr. Ellen Brandner.
Ort: Groningen, Niederlande.
Informationen: http://methodsxv.webhosting.rug.nl/

25.-26.9.2014
Workshop: Textkompetenz.
Veranstaltet vom FDZ Deutsch und der KPH Wien/Krems.
Ort: Bildungszentrum Stephansplatz, 1010, Stephansplatz 3/3.
Bei dem ExpertInnentreffen werden sprachdidaktische Konzepte von Textkompetenz diskutiert. Zudem geht es um den Austausch von Praxiserfahrungen und um Anwendungsbeispiele.

26.-27.9. 2014
Internationale Tagung: Charles Sealsfields Nordamerika im 21. Jahrhundert. Neue Fragen, neue Antworten
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
Ort: Poppitz bei Znaim.
Charles Sealsfields Erzählungen über die USA, Texas und Mexiko haben in den letzten Jahren das verstärkte Interesse der Kulturwissenschaft gefunden. Trotzdem sind viele Fragen, die an diese sperrigen und widersprüchlichen Texte zu stellen wären, noch kaum andiskutiert worden, sei es hinsichtlich der in den Texten entworfenen Welt (z.B. der koloniale Diskurs, gendertheoretische Fragen, Fragen der nationalen Identitätsbildung), sei es im Hinblick auf (postklassische) narratologische Überlegungen zur Poetik der Texte.

RÜCKSCHAU:

2.-15.2.2014
EU-Projekt: TransMiEu – ERASMUSIntensivprogramm: Die Transformation von „Mitteleuropa“. Identitätspolitiken und Erinnerungskonstruktionen vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Assistenz: Mag. Desiree Hebenstreit.
Kooperatoren: Mgr. Jozef Tancer (PhD) Comenius-Universität Bratislava (SK), Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik Prof. Dr. Róbert Keményfi, Universität Debrecen (HU), Lehrstuhl für Ethnographie PhDr. Jan Randák, Ph.D, Karlsuniversität Prag (CZ), Philosophische Fakultät.
Ort: Institut für Germanistik.
Ziel der interdisziplinären Zusammenarbeit des EIP war es, Diskurse nationaler Identität in verschiedenen Wissenschaftsbereichen und die Funktionalisierung von Geschichtsbildern in verschiedenen politischen Systemen zu verfolgen. An der Wende vom supranationalen Staatsgebilde der Habsburgermonarchie zu den Nationalstaaten richtete sich das Interesse dabei besonders auf jene transnationalen und plurikulturellen Verflechtungen, Hybridisierungen, Polyvalenzen und Widersprüchlichkeiten, die in den hegemonialen nationalen Diskursen ausgeblendet werden.

11.3.2014-24.6.2014
Vortragsreihe: Literatur und Chronistik
VeranstalterInnen/Organisation: ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz in Kooperation mit Doz. Prof. Dr. Detlev Schöttker im Rahmen des UNESCO-Projekt 650 Jahre Sprach- und Textkulturen. Das materielle und immaterielle Kulturerbe der Universität Wien.
Vortragende: Prof. Dr. Alexander Honold (Univ. Basel); Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz (Univ. Freiburg); Prof. Dr. Helga Meise (Université de Reims Champagne Ardenne); Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (Univ. München); Doz. Prof. Dr. Detlev Schöttker (TU Dresden/Berlin); ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl (Univ. Wien); Ass.-Prof. Mag. Dr. Ursula Klingenböck (Univ. Wien); Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A. (Univ. Wien); Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller/Univ.-Ass. Dr. Norbert Kössinger (Univ. Wien/Salzburg); Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz (Univ. Wien).
Ort: Hörsaal 42, Universität Wien.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/personen/pelz-annegret/literatur-und-chronistik/

28.3.2014, 19 Uhr
6. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung

„Also sie ham uns den Ferdinand erschlagen.“ Franz Schuh liest Texte zum Ersten Weltkrieg.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für Germanistik.

28.-29.3.2014
22. Franz Werfel-Tagung: Ende einer Ära – 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten
Veranstaltet im Rahmen des Franz Werfel-Stipendienprogramms (Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl, Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser, Petra Zeiner).
Ort: ÖAD-Haus, 1010, Ebendorferstrasse 7.

31.3.2014, 18.30-20 Uhr
Vortrag im Rahmen der ERASMUS Staff Mobility: Zur Darstellung des Wahnsinns in der Prosa des deutschen Expressionismus von Univ.-Prof. Dr. Jadvyga Barūnienė (Vilniaus Universitetas, Litauen).
Im Rahmen des interdisziplinären Proseminars von Ass.-Prof. Dr. Margarete Wagner und Dr. Erich Wolfgang Partsch.
Ort: Übungsraum 3, Institut für Germanistik.

8.4.2014
Workshop: Negation – an interdisciplinary workshop on the syntax and semantics of negation
Veranstalter: Institut für Germanistik (Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann, Mag. Jakob Steixner), Institut für Romanistik (Univ.-Prof. Dr. Eva Remberger, Dott Silvio Cruschina, PhD) und Institut für Sprachwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Daniel Büring).
Ort: Elise Richter-Saal, Universität Wien.
Informationen: http://homepage.univie.ac.at/jakob.steixner/NegWS2014/

10.-11.4.2014
Internationale Tagung – Humboldt-Kolleg: Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus
Konzept und Organisation: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Dr. Daniela Strigl.
Förderer: Alexander von Humboldt-Stiftung.
Orte: Elise Richter-Saal, Universität Wien und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, 1010, Herrengasse 5.
Betrachtet man die literarische Produktion der Habsburgermonarchie nach der Revolution von 1848 vor dem Hintergrund gesamtdeutscher Entwicklung, so erweisen sich die eingebürgerten Epochenbezeichnungen der deutschen Literaturgeschichtsschreibung als durchaus problematisch: Wie ist das, was auf österreichischem Boden auf „Vormärz“ bzw. „Biedermeier“ folgt, zu fassen: als Realismus, Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Expressionismus? Im Symposion ging es um die Bedeutung literarhistorischer Kontinuitäten und Zäsuren, aber auch um die Aussagekraft von Periodisierungen überhaupt.

12.-16.4.2014
Veranstaltung: Der ,neue deutsche (Kolonial-)roman‘ in kulturwissenschaftlicher, interkultureller und postkolonialer Perspektive
Humboldt-Kolleg, Lomé, Togo Co-Organisation und Co-Konzeption.
Kooperatoren: Université de Lomé, Faculté des lettres et sciences humaines/FLESH (Adjai Paulin Oloukpona-Yinnon und Dotsè Yigbe), Universität Wien, Philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät (Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka) und Universität Bremen, Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien/IFKUD (Prof. Dr. Axel Dunker).
Hauptförderer: Alexander von Humboldt-Stiftung.
Ort: Université de Lomé und Goethe-Institut Lomé.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/humboldt-kolleg-in-lome-togo-april-2014/

23.-26.4.2014
Symposium: 13. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Nibelungenklage
Veranstalter: Institut für Germanistik und der Nibelungenstadt Pöchlarn.

6.5.2014, 19 Uhr
XLI. Sigmund Freud Lecture: Judith Butler: Politics of the Death Drive: The Case of the Death Penalty
Kooperatoren: Sigmund Freud Museum, Wien, Institut für Philosophie der Universität Wien (Organisation Dr. Gerald Posselt) und Institut für Germanistik (Organisation Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka).
Ort: Auditorium Maximum, Universität Wien.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/judith-butler-in-wien-mai-2014/

8.-11.5.2014
Tagung: Paths of Imagination
Literarische Matinee und Ausstellung „Creating Realities“.
Organisation: Dr. Sorin Gadeanu.
Mitveranstalter: ao. Prof. Mag. Dr. Peter Ernst, Dr. Thomas Brooks, Dr. Sabine Dengscherz, Literaturkreis halb neun/Wien, Universität Spiru Haret Bukarest.
Ort: Universität Spiru Haret Bukarest, Rumänien.
TeilnehmerInnen: Lehrende und Studierende der Universität Wien, der Corvinus-Universität Budapest, der Universidade Federal do Para (Brasilien), der Universität Spiru Haret Bukarest.
Wiener NachwuchsforscherInnen und ihre Lehrenden verorten wissenschaftliche, poetische und künstlerische Perspektiven des Imaginären als immaterielle Brücke zwischen Wirklichkeit und Fiktion.

12.-14.5.2014
Konferenz: Intentionally left blank - Raum für Notizen. Aufzeichnungsverfahren mit Arbeitsheften, Notizbüchern, Alben
VeranstalterInnen/Organisation: Prof. Dr. Brigit Erdle, DAAD-Walter Benjamin-Chair, The Hebrew University of Jerusalem, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, Institut für Germanistik, im Rahmen der Universitätspartnerschaft.
Unterstützer: DAAD, The Hebrew University of Jerusalem (Center for German Studies, European Forum at the Hebrew University), The National Library of Israel, Universität Wien (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät), Alfred-Ebenbauer-Stipendium der Universität Wien, Forschungsplattform Mobile Cultures and Societies.
Ort: The Hebrew University of Jerusalem, The National Library of Israel.
Gegenstand der Konferenz sind Notiz- und Arbeitsbücher als eine Form der Aufzeichnung von Gegenwart (Hannah Arendt, Erich Auerbach, Schalom Ben-Chorin, Walter Benjamin, Maurice Blanchot, Martin Buber, Elias Canetti, Paul J. Diamant, Albert Ehrenstein, Ismar Freund, Ernst G. Straus, Arie Ludwig Strauss, Stefan Zweig) sowie Yizkor- und Memorbücher, die in den Personal Archives der National Library of Israel, in Wiener und Jerusalemer Archiven und Bibliotheken sowie im Spielberg Jerusalem Film Archive verwahrt werden.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Aktuelles/Raum-fuer-notizen.pdf

14.-18.5.2014
Interdisziplinäres Symposium „Sinn egal. Körper zwecklos“. Postdramatik – Reflexion & Revision

Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption (Leitung: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke) in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, den Wiener Festwochen und der Kunsthalle Wien.
Orte: Kunsthalle Wien im Museumsquartier, Kasino am Schwarzenbergplatz (Burgtheater).
Ausgehend von Elfriede Jelineks Theatertexten widmet sich das Symposium einer grundlegenden Befragung des Begriffs und Themenfeldes „Postdramatik“. Internationale WissenschaftlerInnen, AutorInnen und Theaterleute diskutieren auf Basis der Forschungsdebatte zur Aktualität bzw. Überholtheit von „Postdramatik“ – als Begriff und als dramatische Form – neue Ansätze für die Beschreibung von zeitgenössischen Theatertexten, weiters die Bedeutung von Texten für und in Aufführungen sowie die institutionellen Bedingungen für neue Texte am Theater.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-postdramatik/

15.-16.5.2014
Editorenkolloquium: Historisch-kritischen Ausgaben und ihre Publikationsformen
Veranstalterin: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl.
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, 1010, Herrengasse 5.
Mit Prof. Dr. Roland Reuß, Christian Walt, Mag. Dr. Alexandra Millner, Priv.-Doz. Mag. Dr. Bernhard Fetz, Priv.-Doz. Mag. Dr. Klaus Kastberger, Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl, Mag. Isabella Schwentner, Anna Lindner, Prof. Dr. Luigi Reitani, Mag. Daniel Ehrmann, Mag. Markus Schnöpf und Dr. Marcel Illetschko.

22.-24.5.2014
Konferenz: Jazz in Word: European (Non-)Fiction
Veranstalter: Verein Neugermanistik Wien in Zusammenarbeit mit der U.S. Botschaft Wien.
Organisation: Dr. Marc-Oliver Schuster und Dr. Kirsten Krick-Aigner.
Förderung: Universität Wien (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät), Österreichische Forschungsgemeinschaft, Stadt Wien (MA 7), Wofford College in Spartanburg (SC, USA).
Ort: Amerika Haus, 1010, Friedrich-Schmidt-Platz 2.
Auf der Grundlage eines auf dem Institut für Germanistik durchgeführten Forschungsprojektes mit anschließender Publikation (Jazz in German-language Literature; 2013) widmet sich die Konferenz den europäischen Verbalisierungen von Jazz im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/personen/schuster-marc-oliver/jazzkonferenz/

28.5.2014
Internationale Tagung: Was waren Aufschreibesysteme? Friedrich Kittlers Lektion für die Literaturwissenschaft
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn mit Dr. Arndt Niebisch.
Gäste: Dr. Armin Schäfer, Prof. Dr. Rüdiger Campe, Prof. Dr. Karin Harrasser, Dr. Rupert Gaderer, Dr. Arndt Niebisch.
Ort: Büro Horn, ZG201.153, Institut für Germanistik.
Der Medienwissenschaftler Friedrich Kittler hat nicht nur die Weise verändert, wie über Medien und Mediengeschichte nachgedacht wird. Seine frühe und bahnbrechende Studie „Aufschreibesysteme 1800/1900“ war ein Versuch, Literatur, ihre Poetik und Lektüre neu zu fassen. Die Tagung fragt, welches Erbe sich von diesem Werk her für die Verfahren einer neuen, medienhistorisch aufgeklärten Literaturwissenschaft herschreibt und was deren Perspektiven sein könnten.

5.6.2014, 11.30-13 Uhr
Gastvortrag: Semiotische Stadtbeschreibungen von Univ.-Prof. Dr. Erk Grimm (University of Columbia, NY)
Im Rahmen des Forschungsseminars von Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer. Mitveranstalter: Verein Neugermanistik Wien.
Ort: Hörsaal 50, Universität Wien.

6.6.2014, 11.30-13 Uhr
Gastvortrag: Was sind mehrsprachige Universitäten - und was können andere Universitäten davon lernen? von Prof. Dr. Michael Langner (Universität Luxemburg)
Organisiert vom Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Ort: Hörsaal 33, Universität Wien.
Im Vortrag werden Kriterien zur Beschreibung mehrsprachiger Universitäten zur Diskussion gestellt, die aus Analysen mehrerer zwei- bzw. mehrsprachiger Universitäten gewonnen wurden. Mit diesen können mehrsprachige Universitäten definiert werden und von „herkömmlichen“ Universitäten abgegrenzt werden. Dabei soll aber deutlich werden, dass es keine wirklich scharfe Grenze gibt, sondern es eher ein Kontinuum ist, bei dem herkömmliche und mehrsprachige Universitäten die Eckpunkte darstellen. Die genannten Kriterien können aber allen Universitäten dabei helfen, eine Sprach(en)politik zu entwickeln.

III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT

Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung der Natur in der literarischen Moderne
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
ProjektmitarbeiterInnen: Christina Lengauer, N.N.
Laufzeit: 36 Monate ab 1.2.2014.
Förderstelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Das Projekt untersucht die literarische Darstellung von Klima vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Da Klima, anders als Wetter, jedoch nicht ereignisförmig ist, muss es in Erzählungen, Bildern, Stimmungen und Lokalitäten überhaupt erst darstellbar gemacht werden. In Form von Wetter-Ereignissen, Landschaftsdarstellungen, Jahreszeit-Gedichten, aber auch Imaginationen klimatischer Katastrophen und Umbrüche wird Klima manifest. Das Projekt untersucht die Art und Weise, wie Klima in diesen Texten zum Resonanzraum menschlicher Zeiterfahrung wird – und zum Raum einer Zeit, die den Menschen radikal überschreitet.
Informationen: http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/projekt/klima/beschreibung/

Digital Literacy Instructor (DigLin)
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
Projektmitarbeiterin: Marta Dawidowicz.
Projektpartner: Universität Wien (Österreich), University Newcastle upon Tyne (Großbritannien), University of Jyváskylä (Finnland), Radbourg Universiteit Nijmegen (Niederlande), Friesland College (Niederlande).
Laufzeit: bis 31.12.2015.
Förderstelle: Europäische Kommission, Longlife Learning Programme.
Ziel des Projektes DigLin ist es, ein Computerprogramm zur Literalitätsförderung in deutscher, englischer, finnischer und niederländischer Sprache zu entwickeln und dessen Erprobung wissenschaftlich zu begleiten. Die Software unterstützt die Entwicklung zweitsprachlicher Lese- und Schreibkompetenzen auf Wortebene und führt grundlegend in die Graphem-Phonem-Korrespondenzen der jeweiligen Sprache ein. Der Einsatz von Spracherkennungstechnologien soll dabei individuelles Feedback und selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Die wissenschaftliche Begleitstudie zum Umgang und zur Zufriedenheit mit der Software seitens der Lernenden und Lehrenden wird parallel in vier europäischen Ländern durchgeführt.
Informationen: www.diglin.eu

PLING – Platform for Linguistics and Language Science Vienna
Initialisiert von den Instituten für Germanistik (Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Mag. Jakob Steixner, Mag. Timo Ahlers) und Romanistik (Univ.-Prof. Dr. Eva Remberger, Dott Silvio Cruschina, PhD, Anna Kocher, BA) der Universität Wien.
Laufzeit: ab April 2014.
Die Forschungsplattform PLING zielt darauf ab, die Forschenden im Bereich der Sprachwissenschaften in Wien in einem Netzwerk der interdisziplinären und institutsübergreifenden Forschung näher zusammenzubringen und nach außen zu repräsentieren. Das Netzwerk umfasst derzeit ca. 200 Mitglieder von 15 Instituten innerhalb und außerhalb der Universität Wien.
Informationen: http://pling.univie.ac.at/

IV. NEUE PUBLIKATIONEN

Peter Michael Braunwarth, Gerhard Hubmann, Isabella Schwentner (Hg.): Arthur Schnitzler: Liebelei. Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bde. Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (= Werke in historisch-kritischen Ausgaben, hg. v. Konstanze Fliedl).
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/186370
Liebelei

Ingrid Cella, Alexandra Millner, Eva Schobel (Hg.): Albert Drach: Die Erzählungen. Wien: Zsolnay 2014 (= Werkausgabe 7/III).
Mit Ironie und steter Distanz thematisiert Albert Drach in seinen Erzählungen das Unmögliche und den Schrecken der Welt.
Informationen:
http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-552-05666-4
Albert Drach: Die Erzählungen

Daniela Finzi: Unterwegs zum Anderen? Literarische Er-Fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens aus deutschsprachiger Perspektive. Tübingen: Francke 2013 (= Herrschaft – Kultur – Differenz 17).
Informationen: http://www.narr-shop.de/index.php/unterwegs-zum-anderen.html
Unterwegs zum Anderen?

Hanna Hacker, Susanne Hochreiter (Hg.): WAS WIR. Beiträge für Ursula Kubes-Hofmann. Wien: Praesens Verlag 2013.
Anlässlich des 60. Geburtstags von Ursula Kubes-Hofmann wird das vielfältige Werk der Philosophin, Historikerin und Literaturwissenschaftlerin gewürdigt, die die Frauenbewegung sowie die Entwicklung feministischer Theorie und Bildung in Österreich wesentlich mit gestaltet und geprägt hat.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?cat=143
WAS WIR

Eva Horn: Zukunft als Katastrophe. Frankfurt am Main: Fischer Verlag 2014.
Informationen: http://www.fischerverlage.de/buch/zukunft_als_katastrophe/9783104013763
Zukunft als Katastrophe

Arnulf Knafl (Hg.): Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur. Wien: Praesens Verlag 2014.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4478
Reise und Raum

Wynfrid Kriegleder: 99 Fragen zur österreichischen Literatur. Wien: Ueberreuter 2014.
Informationen: http://www.ueberreuter-sachbuch.at/startseite/isbn/9783800075935/
99 Fragen zur österreichischen Literatur

Elke Krotz, Michael M. Gorman (Hg.): Grammatical Works Attributed to Peter of Pisa, Charlemagne’s Tutor. With an introduction by Michael M. Gorman. Hildesheim: Weidmann 2014 (= Bibliotheca Weidmanniana XVI).

Marc-Oliver Schuster, Kirsten Krick-Aigner (Hg.): Jazz in German-language Literature. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
Die Publikation ist die erste Aufsatzsammlung zur literarischen Repräsentation von Jazz in Deutschland, Österreich und der Schweiz von den Anfängen um 1925 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Die Beiträge stammen von führenden Jazz-Publizisten und Germanisten aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, den USA und Südafrika.
Informationen:
https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p7594_Jazz-in-German-language-Literature----39-80.html
Jazz in German-language Literature

Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. 3., aktualisierte und neuerlich erweiterte Auflage. Wien, Berlin: LIT-Verlag 2014 (= Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft 2).

V. DISSERTATIONEN

BEGONNEN (SEIT Dezember 2014):

  • Krystian M. Grabowski: Struktur und Prozess der Gerichtsverhandlung im Lichte der Textlinguistik am Beispiel des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
  • Laura Hegedüs: Literarische Wahrnehmung und symbolische Interaktion in Grenzregionen: deutsch und ungarischsprachige Grenzerzählungen in der Gegenwart. Betreuer: Univ.-Prof. Doz. Dr. Wolfgang Müller-Funk.
  • Yuuki Kazaoka: Die Funktion der Negation in Ingeborg Bachmanns späten Gedichten. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Dusini, Assoz.-Prof. Mag. Dr. Günther Stocker.
  • Bernhard Manfred Oberreither: Labels. Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl.
  • Lisa Rethage: Die Lüge in der deutschen Literatur um 1200. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
  • Jakob M. Steixner: Grounding Adjectival Ordering Restrictions. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann.
  • Dennis Wegener: Kaiser Maximilians I. Theuerdank. Vergleichende Analyse der Theuerdankdrucke (1517-1693). Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.

2014 ABGESCHLOSSEN:

  • Georg Huemer: Mira Lobe – Doyenne der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. Betreuer: Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilhelm Hemecker.
  • Nikolina Palasic: Persuasive Strategien und Sprachelemente im politischen Wahlkampf in Österreich. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Patocka.
  • Philipp Scholze: Zwischen den Knien der Autorität. Mythos, Liebe, Macht in Heinrich von Kleists „Das Käthchen von Heilbronn“. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Dusini.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Newsletter-Team

Impressum:
Herausgeber: Institut für Germanistik der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Redaktionsteam: Pia Janke, Timo Ahlers, Jens Döll, Johannes Keller, Stefan Krammer und Margarete Wagner; Layout und Technik: Markus Scharf.

Eine Anmeldung für den Newsletter ist auf der Homepage des Instituts für Germanistik (http://germanistik.univie.ac.at/institut/newsletter) möglich.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: https://lists.univie.ac.at/mailman/options/newsletter-germanistik

Institut für Germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421
E-Mail
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0