Newsletter 5/2015
Newsletter 5/2015, 15.06.2015
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den fünften Newsletter des Instituts für Germanistik der Universität Wien übermitteln zu können
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des Instituts im Sommersemester 2015 und informiert über aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen, gerade begonnene und im Jahr 2015 abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und Auszeichnungen.
Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
Wir gratulieren!
II. Tagungen und Veranstaltungen
III. Neue Projekte am Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
Begonnen (seit Dezember 2014)
2015 abgeschlossen
I. NEUES AUS DEM INSTITUT
Die Institutsleitung informiert:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zuerst möchten wir Pia Janke und ihrem Team sehr herzlich für das Zustandekommen des fünften Newsletters des Instituts für Germanistik danken.
Das laufende Sommersemester steht ganz in Zeichen des 650jährigen Jubiläums der Universität Wien, das mit dem 165. Geburtstag des Instituts für Germanistik zusammenfällt. Mehrere Tagungen unseres Instituts feiern diese Jubiläen mit. Hervorheben möchten wir die Institutstagung vom 1. bis 5. Juni 2015, an der sich alle Fachbereiche beteiligen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Punkt II des Newsletters.
Über die zahlreichen weiteren Veranstaltungen, deren Fülle der Newsletter nicht erfassen kann, informiert der Veranstaltungskalender auf der Homepage unter dem folgenden link:
http://germanistik.univie.ac.at/aktuelles/aktuelle-mitteilungen
Das Leitungsteam bedankt sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wünscht weiterhin ein erfolgreiches Semester!
Im Namen der Institutsleitung Johannes Keller
***
Seit März 2015 konnten wir folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen:
Prof. Dr. Inge Stephan (Humboldt-Universität zu Berlin) hat im laufenden Sommersemester die Käthe-Leichter-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Institut für Germanistik, Institut für Theater- Film und Medienwissenschaften, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) inne.
Dipl.-Päd. Dr. Anke Sennema, MA verstärkt seit Jänner 2015 den Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm als wissenschaftliche Mitarbeiterin Post-Doc.
Mag. Natascha Khakpour ist als Prae-Doc-Assistentin seit 16.3.2015 im Bereich DaZ tätig.
Mag. Stephanie Langer ist seit 1.4.2015 als Universitätsassistentin (Prae-Doc) im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Eva Horn tätig.
Mag. Dr. Viola Schmitt vertritt im Sommersemester die Stelle von Prof. Dr. Regine Eckardt an der Georg-August-Universität Göttingen. Im Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann wird sie seit 1.4.2015 von Dr. Sascha Alexeyenko vertreten.
Neue ProjektmitarbeiterInnen:
Dr. Solvejg Nitzke ist seit 1.2.2015 neue Projektmitarbeiterin im Projekt „Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne“.
Verabschieden mussten wir uns Ende Februar von Martina Süess, lic.phil. (Arbeitsbereich von Univ.-Prof. Dr. Eva Horn) sowie Ende März 2015 von Mag. Timo Ahlers (Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz).
***
Wir gratulieren!
Am 11.12.2014 wurde em. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger vom Bundespräsidenten das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen und vom Wissenschaftsminister überreicht.
Mag. Timo Ahlers erhielt ein sechsmonatiges Studienabschlussstipendium der Universität Wien (April - Oktober 2015).
Mag. DDr. Simon Ganahl hat am 1.3.2015 ein dreijähriges APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angetreten. Sein Habilitationsprojekt, das von Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer mitbetreut wird, setzt sich unter dem Titel „Campus Medius“ mit der Frage auseinander, wie sich Medialität als modernes Erfahrungsfeld herausbilden konnte.
Informationen: http://campusmedius.net
***
Wir trauern:
Am 30.1.2015 ist Univ.-Prof. Dr. Irmgard Egger plötzlich und unerwartet gestorben.
Nachruf: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Aktuelles/Nachruf_Egger-1.docx
II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Sommersemester 2015
Vortragsreihe: Brennpunkte der Wiener Sprachwissenschaften (& Gäste)
Organisation: Wiener Sprachgesellschaft.
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Informationen: http://www.univie.ac.at/indogermanistik/wsg/
VORSCHAU:
19.6.2015, 9.20-17.50 Uhr
Workshop: Left Peripheries
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann gemeinsam mit Univ.-Prof. Eva-Maria Remberger, M.A., Romanistik.
TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Luigi Rizzi (Universität Siena & Universität Genf), Prof. Dr. Adriana Belletti (Universität Siena & Universität Genf), Ass.-Prof. Dr. Silvio Cruschina (Universität Wien), Assoz. Prof. Dr. Roland Hinterhölzl (Universität Venedig), Prof. Dr. Günther Grewendorf (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Markus Steinbach (Universität Göttingen).
Ort: Institut für Romanistik, ROM 14.
23.-31.8.2015
Tagung: XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
Beitragstitel: Österreichisches AutorInnenprojekt
Antragstellende: Dr. Anke Sennema, Mag. Dr. Ulrike Eder, emer. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm, Univ.-Prof. Dr. Jianhua Zhu.
Förderstelle: EURASIA-PACIFIC UNINET, Tongji Universität China.
Im August 2015 findet der 13. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) statt, zu dem die Tongji Universität nach Shanghai einlädt. Der Fachbereich DaF/DaZ hat in Kooperation mit der gastgebenden Universität Mittel für ein Projekt beantragt, in dessen Rahmen österreichische AutorInnen ihre literarischen Werke vorstellen können und das den Austausch mit Literaturinteressierten besonders aus dem asiatischen Raum stimulieren und vertiefen soll.
Ort: Shanghai, China.
Informationen: http://www.ivg2015-tongji.com/
11.-12.9.2015
Tagung: Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Inci Dirim, Mgr. Michal Dvorecký, PhD., Prof. Mag. Dr. Renate Faistauer, Dr. Alisha M. B. Heinemann, Mag. Natascha Khakpour, Mag. Magdalena Knappik, Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm.
Förderstellen: Institut für Germanistik, ÖSD, Klett Verlag, Österreichische HochschülerInnenschaft.
Ort: Institut für Germanistik.
Im Rahmen der Tagung soll ein Raum zum (selbst-)reflexiven Austausch zu den normativen Grundannahmen des wissenschaftlichen und unterrichtenden Handelns im Bereich Sprache und Bildung geschaffen werden. Dabei findet eine grundlagentheoretische Auseinandersetzung statt, die ihren Ausgang im Feld DaF und DaZ nimmt, aber bewusst disziplinäre Grenzen irritieren möchte.
Informationen: http://dafdaz-reflexiv-2015.univie.ac.at/home/
18.-19.9.2015
Symposium: Europa der Sprachen / Languages of Europe 1365
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Johanna Laakso, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Ritt, Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Remberger.
Aus Anlass des Jubiläumsjahres der Universität Wien wird eine mehrfach geschichtete virtuelle Landkarte geplant, die die sprachliche Vielfalt dokumentiert, welche im Gründungsjahr der Universität Wien (1365) in Europa geherrscht hat. Im Rahmen der 650-Jahr-Feier der Universität soll das Projekt im September 2015 öffentlichkeitswirksam in einem Symposium, zu dem internationale ExpertInnen eingeladen werden, präsentiert werden.
Ort: Campus der Universität Wien, Hof 8, Unterrichtsraum Anglistik.
Informationen: http://linguae1365.univie.ac.at/
25.9.2015, 13-18 Uhr
Thementag: Klingonisch, Zamonisch und andere Spielarten fiktionaler Kommunikation in Kinder- und Jugendliteratur- und medien
Organisation: Mag. Dr. Sonja Loidl.
Mitveranstalter: Büchereien Wien, STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Ort: Hauptbücherei der Büchereien Wien, 1070, Urban Loritz-Platz 2a.
1.-2.10.2015
Workshop: Questions and Disjunctions: Syntax, Semantics, Typology
Organisation: Univ.-Prof. Katharina Hartmann gemeinsam mit Univ.-Prof. Adams Bodomo, Univ.-Prof. Daniel Büring, Univ.-Prof. Eva-Maria Remberger.
Informationen: http://qandd.univie.ac.at/
RÜCKSCHAU:
12.12.2014
Vortrag und Seminar: Man in the Anthropocene: Max Frischs’s Environmental History
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn und Assoc. Prof. Bernhard Malkmus, PhD, M.A. (Ohio State) im Rahmen des DFG-Projekts „Zeit des Klimas“.
Ort: ELTE, Institute of Hungarian Literary and Cultural Studies, Budapest.
Informationen: http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/blog/klima/
15.1.2015, 18.30-20 Uhr
Gastvortrag: Österreichisch-ungarische Geschichten. Die Präsenz moderner österreichischer Autoren in der ungarischen Gegenwartsliteratur von Doz. Dr. Attila Bombitz (Universität Szeged).
Ort: Universität Wien, Hörsaal 29.
22.-23.1.2015
Tagung: Himmelsstriche. Klima in Kunst, Literatur und Wissenschaft um 1800
Veranstaltung im Rahmen des DFG-Projekts „Zeit des Klimas“.
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn und Univ.-Prof. Dr. Peter Schnyder.
Ort: IFK Wien.
Die Tagung widmete sich dem Klima als Gegenstand des Wissens und der Künste im 18. Jahrhundert. Themen waren dabei Konjunktur und Wandel der Auseinandersetzung mit Klima im Spannungsfeld von Anthropologie, Geologie, Meteorologie, bildender Kunst und Literatur.
Informationen: http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/himmelsstriche-klima-in-kunst-literatur-und-wissenschaft-um-1800.html
18.-20.2.2015
Internationales Symposion: Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext
Veranstalter: Institut für Germanistik und Wienbibliothek.
Organisation: Mag. Dr. Wolfgang Straub, Mag. Dr. Katharina Prager (Wienbibliothek).
Informationen: www.hans-weigel.at/remigration-symposion
27.-28.2.2015
Workshop: Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik
Organisation: Mag. Timo Ahlers, Mag. Juliane Fink, Mag. Jakob Steixner und Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Wie schon die Workshops von 2011-2014 diente dieser Workshop dazu, DoktorandInnen der germanistischen Sprachwissenschaft (und der angrenzenden Fachbereiche) in Wien die Möglichkeit zu eröffnen, ihre individuellen Dissertationsvorhaben oder -projekte zu präsentieren und ausführlich mit allen Teilnehmenden zu diskutieren.
Ort: Institut für Germanistik, Übungsraum 4.
Informationen: https://linggerm.univie.ac.at/workshops/workshop-2015/
27.3.2015
Vortrag und Gespräch: Literatur. Geschichte. Marjorie Perloff: Der letzte Dichter Habsburgs
Veranstalter: Verein Neugermanistik Wien und Österreichische Gesellschaft für Literatur.
Mit einleitenden Worten von Mag. Dr. Sabine Zelger und einem Gespräch mit Mag. Dr. Manfred Müller.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/verein-neugermanistik/aktuell
27.3.2015
Lesung: Siebente Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl.
Gerhard Roth las aus „Das Labyrinth“, „Orkus“ und „Landläufiger Tod“. AbsolventInnen des Franz Werfel-Stipendienprogramms lasen Übersetzungen.
Ort: Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Germanistik.
27.-28.3.2015
Tagung: Medium – Medialität – Intermedialität
23. Jahrestagung der AbsolventInnen des Franz Werfel-Stipendienprogramms.
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl, Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser, Petra Zeiner.
Ort: OeAD-Haus, 1010, Ebendorferstrasse 7.
9.-11.4.2015
Tagung: Jubiläum. Literatur- & kulturwissenschaftliche Annäherungen aus Anlass der 650-Jahrfeier der Universität Wien
Organisation: ao. Univ.-Prof. Dr. Franz M. Eybl, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz im Rahmen des UNESCO-Projekts „650 Jahre Sprach- und Textkulturen. Das materielle und immaterielle Erbe der Universität Wien“.
Im Rahmen der Tagung wurden kulturelle Voraussetzungen und Konsequenzen von Jubiläen historisch rekonstruiert und theoretisch diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den Universitätsjubiläen. Die Veranstaltung war damit Teil des Jubiläums der Universität Wien, machte dieses aber zugleich zum Gegenstand wissenschaftlicher Beobachtung und Diskussion.
Ort: Universität Wien, Marietta-Blau-Saal.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Einladung_Germanistik_Jubilaeum_2015-7.pdf
15.4.2015
Workshop: The Colors of Digital Humanities mit Prof. Dr. Frank Fischer (Göttingen) und Mathias Göbel (Göttingen).
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn in Kooperation mit der Forschergruppe mediologie@wien.
Ort: Büro Horn, ZG 201.153, Stiege 7, 1. ZG.
Der Workshop bot eine theoretische und praktische Einführung in den Bereich der „Digital Humanities“. Die Skala zwischen close reading und distant reading wurde dabei anhand einiger Werkzeuge gezeigt.
Informationen: http://mathias-goebel.github.io/2015-04-vienna/slides/mathias/#/
17.4.2015
Workshop: Climate Change: Narratives, Metaphors, Ethics
Organisation: Univ.-Prof. Dr. Hannes Bergthaller (Taichung, Taiwan), Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
TeilnehmerInnen: Univ.-Prof. Dr. Hannes Bergthaller, Univ.-Prof. Dr. Axel Goodbody, Univ.-Prof. Dr. Eva Horn, Dr. Adeline Johns-Putra.
Ort: Institut für Germanistik.
21.4.2015
Käthe-Leichter-Vorlesung: Kälte als Topos in der Gegenwartsliteratur. Überlegungen zu Alexander Kluge, Robert Schindel und Elfriede Jelinek von Prof. Dr. Inge Stephan (Käthe-Leichter-Gastprofessorin).
Veranstalterin: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.
Ort: Campus der Universität Wien, Aula.
Informationen: http://medienportal.univie.ac.at/uploads/media/Antrittsvorlesung_Stephan_Mail_01.pdf
23-26.4.2015
Interdisziplinäres Symposium: KAPITAL MACHT GESCHLECHT. Künstlerische Auseinandersetzungen mit Ökonomie & Gender
Veranstalter: Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption (Leitung: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke) in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, der Akademie der bildenden Künste, der Wirtschaftsuniversität Wien und dramagraz.
Orte: Universität Wien, Akademie der bildenden Künste.
Ausgehend von Elfriede Jelineks Werken widmete sich das Symposium dem Spannungsfeld von Ökonomie und Gender und untersuchte, wie es in aktuellen künstlerischen Arbeiten gestaltet wird. Internationale ExpertInnen diskutierten, in welcher Form KünstlerInnen ökonomische Prozesse und genderspezifische Aspekte miteinander verschränken und auf welche Weise sie die Auswirkungen von neoliberalen Entwicklungen auf das Geschlechterverhältnis thematisieren. Dramaturgien der Krise wurden ebenso analysiert wie Auseinandersetzungen mit der Ökonomisierung des Körpers und dem Zusammenhang von Sprache, Macht und Markt. Den unterschiedlichen künstlerischen Strategien der Subversion galt das besondere Interesse.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-kapital-macht-geschlecht-2015/
5.5.2015
Workshop: Mobilität erforschen – mobil forschen. Methoden – Positionierungen – Repräsentationen
Veranstalter: Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften.
Beteiligte des Instituts für Germanistik: Mag. Marianne Windsperger, ao. Univ.-Prof. Dr. Franz M. Eybl, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz.
Der Workshop war dem Austausch und der Diskussion über Forschungsmethoden im Themenfeld Mobilität sowie Fragen der Positionierung als Forschende in mobilen Kontexten aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive gewidmet.
Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, 1090, Sensengasse 3.
Informationen: https://mobilecultures.univie.ac.at/aktuelles/
7.-9.5.2015
Internationales Symposium: Räume der Moderne. Architektur und Literatur in Wien, 1890-1930 (Bauformen der Imagination III)
Kooperation: Universität Wien und MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst.
Organisation: Dr. Sebastian Hackenschmidt (MAK Wien), Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer (Universität Wien), Doz. Prof. Dr. Detlev Schöttker (ZfL Berlin) und Mag. Dr. Rebecca Schönsee (Universität Wien) in Zusammenarbeit mit dem Verein Neugermanistik Wien.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Architekturdebatten in Mitteleuropa durch zwei richtungsweisende Ideen geprägt: zum einen die Forderung nach einem neuen, gegenwartsbezogenen Stil, zum anderen die Entwicklung von Theorien zur Raumwahrnehmung. Gelebte und erlebte Räume werden vor allem in der Literatur vergegenwärtigt. Doch ist bisher weitgehend unbekannt, wie die Literatur in Wien auf den Wandel der Architekturauffassung seit Beginn des 20. Jahrhunderts reagierte. Im Zentrum des Symposiums standen u.a. folgende Fragen: Welchen Einfluss hatten die Architekturdebatten der Wiener Moderne auf die Literatur? Wie werden Häuser und städtische Räume in der Wiener Literatur dargestellt? Welche Bedeutung haben literarische Formen in Architektur-Schriften der Wiener Moderne.
13.5.2015, 17-19 Uhr
Vorträge und Podiumsdiskussion: Fit für die nächsten 650 Jahre? ‚Vienna Faculty‘ neu!?
Mit Assoz. Prof. Mag. Dr. Anna Babka, o. Univ.-Prof. Dr. Walter Berka, Mag. Eva Blimlinger, Univ.-Prof. Dr. Heinz Engl, Mag. Dr. Jürgen Janger und Mag. Heribert Wulz, moderiert von Klaus Taschwer.
Organisation: Assoz. Prof. Mag. Dr. Anna Babka und Mitglieder des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal.
Ort: Juridicum, 1010, Schottenbastei 10-16.
Die Veranstaltung widmet sich den Themen Führung und Partizipation an der Universität Wien und reflektiert mögliche Umsetzungsmodalitäten eines noch zu bestimmenden, für die Universität Wien zu entwickelnden „Faculty Modells“.
Informationen: http://kalender.univie.ac.at/einzelansicht/?tx_univieevents_pi1[id]=12036&tx_univieevents_pi1[day]=13&tx_univieevents_pi1[month]=5&tx_univieevents_pi1[year]=2015
22.-23.5.2015
Interdisziplinäres Symposium: CROSSBORDERS – CULTURAL TRANSFER IN PROGRESS
Veranstalter: Centrul de Studii Multiculturale si Interlingvistice al Departamentul de Filologie din Facultatea de Litere a Universitatii Spiru Haret Bucuresti und Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption der Universität Wien in Kooperation mit dem Fachbereich Germanische Sprachen und Literaturen der Universität Bukarest, dem Österreichischen Kulturforum Bukarest, der Österreich-Bibliothek Bukarest und der Casa de cultura Friedrich Schiller.
Konzeption und Leitung: Mag. Dr. Sorin Gadeanu, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke.
Ort: Universität Spiru Haret Bukarest.
Österreichische Studierende präsentierten an der Universität Spiru Haret Bukarest ihre wissenschaftlichen Arbeiten, rumänische AbsolventInnen ihre künstlerischen Werke. Sie alle beteiligten sich am ersten großen Schwerpunkt zu Elfriede Jelinek in Bukarest, bei dem sowohl die Autorin als auch ihre Bezüge zu Rumänien vorgestellt wurden. Darüber hinaus wurden auch grundsätzliche Fragen des interkulturellen Austausches zwischen Österreich und Rumänien diskutiert.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/veranstaltungen/symposium-bukarest-2015/
1.-5.6.2015
Institutstagung: Sprachen und Literaturen in Österreich: 165 Jahre Institut für Germanistik
Organisation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Inci Dirim, Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl, Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
Ort: Campus der Universität Wien, Alte Kapelle.
Das Jubiläumsjahr der Universität Wien ist auch gleichzeitig ein besonderes Jahr des Instituts für Germanistik, das heuer seinen 165. Geburtstag begeht. Zu diesem Anlass fand vom 1. bis 5. Juni in der Alten Kapelle am Campus (Mo bis Mi sowie am Fr) sowie in der Alten Aula (Do) diese große Institutskonferenz statt. Es standen 36 Vorträge aus allen Fachbereichen unseres Instituts auf dem Programm, darunter auch vier Vorträge eingeladener Gäste.
Der Donnerstag, der 4. Juni, war ein Feiertag, der Gelegenheit gab, die Projekte und Forschungsplattformen des Instituts im Rahmen von Präsentationen kennenzulernen. Anschließend klang der Tag bei einer Fest-Jause feierlich aus.
Die Tagung war eine Veranstaltung, bei der sich das Institut nicht nur nach außen, sondern auch nach innen präsentierte und wir uns über die Fächergrenzen hinweg miteinander unterhielten.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Institutstagung_Programm-2.pdf
13.6.2015, 18 Uhr
5th uni.vie.slam.poetrie – 650 Jahre, 650 Worte
2015 ist das Jahr, in dem der univie.slam seinen fünften Geburtstag, die Universität ihren 650igsten feiert, Grund genug, die Festlichkeiten zu verbinden und dem Slam ein passenden Motto zu geben. Zum einen wird damit natürlich auf die 650-Jahr-Feier der Universität Wien verwiesen, zum anderen aber auch auf die wenig bekannte, in Poetryslamkreisen als optimale Länge für einen Slamtext kursierende Wortanzahl von 650. Aufgrund der Feierlichkeiten wird der Slam 2015 auch erstmals nicht im Arkadenhof, sondern im Zuge des Campusfestes im Hof 1 des Campus stattfinden. Nicht nur bekannte SlamerInnen aus ganz Österreich werden sich die Ehre geben, jede/r ist berechtigt mitzumachen. Moderiert wird der Slam vom „godfather“ des österreichischen Poetryslams, Markus Köhle, mit von der Partie ist u.a. der dreimalige uni.vie.slam.poetrie-Gewinner Mario Tomic.
Ort: Campus der Universität Wien, Hof 1.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/homepageannababka/veranstaltungen-und-projekte/5th-univieslampoetrie-650-jahre-650-worte-juni-2015/
III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT
Kommentierte Werkausgabe Werner Kofler (Prosa)
Projektleitung: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Sonnleitner.
Laufzeit: 1.3.2015-28.2.2018.
Förderstelle: FWF.
MitarbeiterInnen: Mag. Dr. Claudia Dürr, Mag. Dr. Wolfgang Straub.
IV. NEUE PUBLIKATIONEN
Timo Ahlers, Marion Dotter, Sabine Laszakovits, Lisa Niederdorfer, Jakob M. Steixner, (Hg.): Proceedings of the 6th Austrian Student Conference for Linguistics (ÖSKL). Wiener Linguistische Gazette, Special Issue 78A 2014 (Online Ausgabe).
Informationen: https://www.univie.ac.at/linguistics/publications/wlg/
Anna Babka, Renata Cornejo, Sandra Vlasta (Hg.): Begegnungen und Bewegungen: Österreichische Literaturen. Wien: Praesens Verlag 2014 (= Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 8).
Erst in den letzten Jahren hat sowohl die deutschsprachige als auch die internationale Germanistik begonnen, vermehrt österreichische AutorInnen, die zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben und arbeiten, in den Blick zu nehmen und damit zugleich ein Forschungsfeld zu eröffnen, das sich sowohl Fragen der Verortung und Positionierung der AutorInnen als auch den damit verknüpften literarischen Effekten widmet.
Informationen: www.praesens.at/praesens2013/?p=4820
Anna Babka, Peter Clar, Daniela Finzi, Ingo Pohn-Lauggas, Matthias Schmidt, Ingo Vavra ( =aka Arbeitskreis Kulturanalyse Wien) und Sigmund Freud Museum Wien (Hg.): Judith Butler: Politik des Todestriebes. Der Fall Todesstrafe. Sigmund Freud Vorlesung 2014. Aus dem Amerikanischen von Gerald Posselt und Sergej Seitz. Wien, Berlin: Turia 2014.
„Gerade weil wir zerstören können, sind wir dazu verpflichtet, es nicht zu tun“ (Judith Butler). Es geht um die Rationalisierung institutionalisierter Destruktivität – eben etwa der Todesstrafe, die als Selbstverteidigung nicht länger rationalisiert werden kann.
Informationen: www.turia.at/titel/butler.html
Eva Burwitz-Melzer, Ulrike Eder (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag 2015 ff.
Die Reihe ist interdisziplinär und peer-reviewed. Neben literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Aspekten finden sprachlehr- und sprachlerntheoretische Zugänge zum Thema Berücksichtigung. Es werden hier sowohl die Ergebnisse empirischer Untersuchungen wie auch Beiträge mit konkreten Anregungen zur textadäquaten Arbeit mit unterschiedlichen Textsorten, Genres und Medien veröffentlicht.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/wp-content/uploads/daten/KJL-Reihe-Dt.pdf
Constanza Cordoni: Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters. Darstellung der Stofftraditionen – Bibliographie – Studien. Berlin: de Gruyter 2014.
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/246980
Constanza Cordoni, Matthias Meyer (Hg.): Barlaam und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europäisches Phänomen, Berlin: de Gruyter 2015.
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/247620
Inci Dirim, Ingrid Gogolin, Dagmar Knorr, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Wolfram Weiße (Hg): Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Münster: Waxmann 2015.
Informationen: http://www.waxmann.com/buch3224
Ulrike Eder (Hg.): Sprache erleben und lernen mit Kinder- und Jugendliteratur I. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Zweitsprachenunterricht. Wien: Praesens Verlag 2015 (= Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht 1).
Der Sammelband wird der inzwischen immer größeren Nachfrage nach einer lehr- und lerntheoretischen Einbettung und nach der empirischen Untersuchung der Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht gerecht. International anerkannte Expertinnen und Experten stellen hier ihre aktuellen Untersuchungen zum Thema vor.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4645
Simon Ganahl: Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen. Konstanz: Konstanz University Press 2015.
Karl Kraus und Peter Altenberg? Nein, K. K. und P. A. Keine Doppelbiografie der Wiener Autoren, sondern eine literarische Ethik: zwei Typen, zwei Stile, zwei Haltungen der Moderne.
Informationen: https://www.k-up.de/katalog/titel/978-3-86253-059-5.html
Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): „Postdramatik“. Reflexion und Revision. Wien: Praesens Verlag 2015 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 11).
Die Publikation unternimmt eine kritische Reflexion und Revision des Begriffs „Postdramatik“ und etabliert neue Analyse-Ansätze für die Beschreibung von Elfriede Jelineks Theatertexten und Stücken, die mit diesen im Zusammenhang stehen. Dem theatralen Potenzial von Texten, der Neubestimmung des Verhältnisses von AutorInnen und TheatermacherInnen und dem Spannungsgefüge von Text und theatralem Ereignis gilt das besondere Interesse. Thematisiert werden auch die Übersetzbarkeit von Jelineks Theatertexten in andere kulturelle Kontexte sowie institutionelle Bedingungen gegenwärtigen Schreibens für das Theater.
Informationen: http://fpjelinek.univie.ac.at/publikationen/postdramatik-reflexion-und-revision-2015/
Stefan Krammer, Tina Welke (Hg.): Bewegte Bilder. Filmbezogenes Lernen als Beitrag zur kulturellen Bildung und Medienbildung (= ide 1/2015).
Dieses Themenheft der ide setzt sich mit unterschiedlichen Dimensionen von filmbezogenem Lernen auseinander und fragt danach, welche Kompetenzen die schulische Beschäftigung mit audiovisuellen Medien fördert. Vorgestellt werden medienanalytische Verfahren und -theoretische Zugänge, insbesondere in Hinblick auf methodisch-didaktische Herausforderungen für die schulische Praxis.
Informationen: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide/sub/ide-2015-1.html
Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers, Manfred M. Glauninger (Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich: Variation und Varietäten im sozialen Kontext. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2015 (= Schriften zur Deutschen Sprache in Österreich 42).
Die Beiträge in diesem Buch reflektieren eine ertragreiche linguistische Auseinandersetzung mit dem schillernden Spektrum an Erscheinungsformen und Funktionen der deutschen Sprache in Österreich. Dabei wird ein breiter thematischer Bogen aufgespannt. Neben Untersuchungen der vertikalen Variation erfolgt die Fokussierung von Variationsphänomenen auf einzelnen sprachlichen Systemebenen. Problemstellungen im Kontext der Plurizentrizität bzw. Pluriarealität des Deutschen finden ebenso Berücksichtigung wie Fragen im Zusammenhang mit Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.
Informationen: http://www.peterlang.com/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=81728&concordeid=265380
Alexandra N. Lenz, Manfred Glauninger (Hg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Wien: Vienna University Press 2015 (= Wiener Arbeiten zur Linguistik 1).
Die Forschung zur deutschen Sprache in Österreich ist seit Beginn des neuen Jahrtausends durch neue Ansätze gekennzeichnet: An die Seite von Arbeiten in der Tradition der philologischen Dialektologie, der Diskursanalyse im Paradigma der „Wiener Schule“ oder auch der „klassisch“ korrelativen Soziolinguistik treten zunehmend Untersuchungen auf Basis der sprachdynamisch fundierten Variationslinguistik, der interaktionalen Soziolinguistik sowie der modernen Spracheinstellungs- und -perzeptionsforschung. Der vorliegende Band reflektiert die Dynamik des Forschungsfeldes und nähert sich ihm aus unterschiedlichsten theoretischen wie empirischen Perspektiven an. Im Zentrum der insgesamt neun Beiträge steht dabei der standardsprachliche Pol des „vertikalen“ Varietätenspektrums.
Stefan Markov, Christiane Scheitberger, Karen Schramm: Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster: Waxmann 2015.
Informationen: http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&no_cache=1&L=0&tx_p2waxmann_pi1[buch]=BUC123829&cHash=9af13da308&no_cache=1&sword_list[0]=schramm
Roland Martin, Peter Wiesinger: Malstil und Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchener „Jüngeren Titurel“ (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2015.
Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer (Hg.): Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. St. Pölten, Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2014 ff.
Bd 1: Aus Franzensbad. Das Gemeindekind. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer. Vorwort von Ulrike Tanzer. Mitarbeit von Lina Maria Zangerl.
Bd 2: Lotti, die Uhrmacherin. Unsühnbar. Hg. und mit einem Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.
Bd 3: Božena. Der Vorzugsschüler. Hg. und mit einem Vorwort von Daniela Strigl.
Der Residenz Verlag bringt in einem großartigen Unternehmen das vielfach vergessene Werk der österreichischen Realistin in kompetenter Neuedition und präsentiert damit aufregende Zeugnisse einer skeptischen Legitimistin einer in Konventionen gefangenen Feministin.
Informationen:
www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1689
www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1700
www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_title=1701
Nadja Thoma, Magdalena Knappik (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript-Verlag 2015.
Informationen: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2707-7/sprache-und-bildung-in-migrationsgesellschaften
Tina Welke, Renate Faistauer (Hg.): FILM im DaF/DaZ-Unterricht. Wien: Praesens Verlag 2015.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=4623
V. DISSERTATIONEN
BEGONNEN (SEIT DEZEMBER 2014):
- Ebru Gezer: Katastrophen‐Imaginationen vom Letzten Menschen. Zur Konjunktur eines Themas in der Erzählprosa der 1950er Jahre. Betreuer: Univ.‐Prof. Dr. Roland Innerhofer, Univ.‐Prof. Dr. Michael Rohrwasser.
- Hanna Hamel: Klimatologien der beginnenden Moderne. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
- Roman Kabelik: Entgrenzte Subjekte: Beweglichkeiten und Lokalisierungen in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl.
- Ulrike Knötig: Österreichische Reisende im Orient und auf dem asiatischen Kontinent. Der Reisebericht von 1850-1914. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Sonnleitner.
- Ilir Kruhsa: Satzarten und ihre Erscheinungsformen in der deutschen und albanischen Sprache – eine kontrastive Analyse. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
- Marianne Schön: Die Suspendierung des Humanen. Biopolitische Machtmechanismen in fiktiven totalitären Staaten zwischen 1920 und 2014. Betreuer: ao. Univ.‐Prof. Dr. Franz Eybl.
2015 ABGESCHLOSSEN:
- Elisabeth Grabenweger: Germanistik in Wien. Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen 1897-1933. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser, Univ.-Prof. Dr. Hans-Harald Müller.
- Martina Süess: Führernatur und Fiktion. Charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Newsletter-Team
Impressum:
Herausgeber: Institut für Germanistik der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Redaktionsteam: Pia Janke, Jens Döll, Juliane Fink, Johannes Keller, Stefan Krammer und Margarete Wagner; Layout und Technik: Markus Scharf.
Eine Anmeldung für den Newsletter ist auf der Homepage des Instituts für Germanistik (http://germanistik.univie.ac.at/institut/newsletter) möglich.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: https://lists.univie.ac.at/mailman/options/newsletter-germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421