Detailprofil Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Forschungs- und Lehrgegenstand des Fachbereichs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist die unterrichtliche und nicht-unterrichtliche Aneignung des Deutschen durch Personen mit anderen Erstsprachen im Kontext von Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sprachlicher, institutioneller und politischer Rahmenbedingungen, sowohl inner- als auch außerhalb der amtlich deutschsprachigen Regionen. Im Detail geht es vor allem um die Bearbeitung eines breiten Spektrums von Aspekten der didaktisch-methodischen Gestaltung von verschiedenen Unterrichtskonzepten und der Professionalisierung von angehenden und praktizierenden Lehrkräften in der Schul- und Erwachsenenbildung, wobei im Zuge einer interdisziplinären Herangehensweise unterschiedliche theoretische Grundlagen herangezogen werden.
Zentrale Arbeitsfelder
Der Fachbereich untergliedert sich in zwei zentrale Arbeitsbereiche: Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache
widmet sich den linguistischen, didaktisch-methodischen, kultur- und literaturbezogenen Fragen des Deutschunterrichts im nicht-deutschen Sprachraum. Dabei steht der schulische und universitäre Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht im Zentrum der Forschungsanstrengungen, aber auch Erwachsenenbildung und Kindergarten sind wichtige Forschungsfelder des Arbeitsbereiches.
Deutsch als Zweitsprache befasst sich vornehmlich mit der Frage, wie die aus der (amtssprachlichen) Dominanz des Deutschen erwachsende Nachteile für migrationsgesellschaftlich zwei- und mehrsprachige Kinder, Jugendliche und Erwachsene reduziert werden können. Dabei werden unterschiedliche Lebens-, Bildungs- und Arbeitsbereiche in den Blick genommen; es werden Modelle der Unterstützung der Aneignung des Deutschen entwickelt und evaluiert. Hierfür werden linguistische Grundlagen und Rahmenbedingungen wie Sprachwandel in der Migrationsgesellschaft untersucht.
Aufgaben
Zentrales Anliegen des Arbeitsbereiches Deutsch als Fremdsprache ist es, zur weltweiten Qualitätsentwicklung des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts beizutragen, indem entscheidende Impulse beispielsweise für bedarfs- und berufsorientierte Reformen von Germanistik-Studiengängen im nicht-deutschsprachigen Ausland, für die Aus- und Weiterbildung von Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrpersonen sowie auch für die weltweite Vermittlung deutschsprachiger Literatur und Kultur an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen erarbeitet werden. Der Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien versteht sich dabei im Hinblick auf historische, konzeptuelle und insbesondere empirische Forschung sowie auch Lehrpersonenaus- und -weiterbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache als Partner in der internationalen Zusammenarbeit von Germanistik- und Deutsch-als-Fremdsprache-Abteilungen und misst der Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen besondere Bedeutung bei.
Ziel für den Bereich Deutsch als Zweitsprache ist es, dazu beizutragen, die Schlechterstellung, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene mitunter erfahren, die sich das Deutsche als weitere Sprache aneignen, zu verringern. Da die aus der (amtssprachlichen) Dominanz des Deutschen erwachsenden Nachteile auch durch die Nutzung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit reduziert werden können, werden auch methodisch-didaktische Vorgehensweisen zur Verwendung und Nutzung der Migrations- bzw. Minderheitensprachen im Unterricht ausgearbeitet bzw. reflektiert.
Da Sprache nicht losgelöst von politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet werden kann und faktisch sowie symbolisch für die Regulierung von Zugehörigkeiten benutzt wird, kommen weitere wissenschaftliche Perspektiven zum Einsatz, die diese Verknüpfungen zu verstehen ermöglichen, etwa rassismuskritische.
Zur Geschichte
Zum Sommersemester 1993 wurde am Institut für Germanistik der erste österreichische Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache mit Prof. Hans-Jürgen Krumm als „Studienversuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ eingerichtet und damit das bis dahin nur außerhalb der Universitäten existierende Fachgebiet auch in der universitären Lehre und Forschung etabliert. Nach einer Konsolidierungsphase des Faches (1999-2005) folgte von 2006-2010 eine Periode, die als „Verankerung des Faches im Germanistikstudium“ gilt. DaF/Z ist seither mit jeweils zwei Lehrveranstaltungen (Proseminar+Vorlesung bzw. Übung + Vorlesung) im Bachelor-Studium Deutsche Philologie und im Bachelor-Studium Unterrichtsfach Deutsch vertreten. Die „Übung DaZ“ des Bachelor-Studiums Unterrichtsfach Deutsch wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt. Im Masterstudium Unterrichtsfach Deutsch wird ein verpflichtendes Seminar angeboten. Im auslaufenden Diplom-Studium (Lehramt) gibt es weiterhin ein relativ breites Angebot an DaF/Z-Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus wurde das viersemestrige Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt und im Wintersemester 2008/09 implementiert.
2010 wurde Prof. İnci Dirim als DaZ-Professorin berufen und der DaF-Lehrstuhlinhaber Prof. Hans-Jürgen Krumm wurde emeritiert. Prof. Karen Schramm aus Leipzig trat 2014 seine Nachfolge an. Im Zuge dessen hat das Fach auch aufgrund der jüngsten migrationspolitischen Entwicklungen weiter an Bedeutung gewonnen.
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421