Newsletter 1/2013
Newsletter 1/2013, 07.06.2013
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen den ersten Newsletter des Instituts für Germanistik der Universität Wien vorstellen zu können.
Der Newsletter berichtet über die Aktivitäten des Instituts im Sommersemester 2013 und informiert über aktuelle Tagungen und Veranstaltungen, neue Projekte und Publikationen, gerade begonnene und abgeschlossene Dissertationen sowie über Personelles und Auszeichnungen.
Inhalt:
I. Neues aus dem Institut
Personelles und Auszeichnungen
II. Tagungen und Veranstaltungen
Vorschau
Rückschau
III. Neue Projekte am Institut
IV. Neue Publikationen
V. Dissertationen
Begonnen (seit Dezember 2012)
Soeben abgeschlossen
I. NEUES AUS DEM INSTITUT
Die Institutsvorständin, Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl, informiert:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dies ist der erste Newsletter des Germanistischen Instituts. Es freut mich sehr, dass er zustande gekommen ist, und ich danke Pia Janke, Timo Ahlers, Jens Döll, Susanne Hochreiter, Johannes Keller, Stefan Krammer, Alexandra Millner und Margarete Wagner sehr herzlich für die Redaktion. – Unser Institut ist – auch räumlich – etwas unübersichtlich, und der Newsletter soll Ihnen die Orientierung erleichtern und Ihnen einen Überblick einerseits über personelle Veränderungen, andererseits über die zahlreichen Forschungs- und Veranstaltungsaktivitäten geben. Er soll von nun an einmal im Semester erscheinen, und wir bitten um rege Beteiligung; Vorschläge, Anregungen und Kritik sind sehr willkommen!
Diesmal umfasst der Berichtszeitraum ein Jahr, und es war ein reges: Wir haben den Umbau der Stiege 9 mit vorübergehender Unterbringung einiger Institutsmitglieder in der Porzellangasse im Februar überstanden; Johannes Keller, der sich unermüdlich um die erforderliche Organisation gekümmert hat, auch dafür den herzlichsten Dank. Im Februar erfolgte auch die Übersiedlung des Arbeitsbereichs DaF/DaZ in die freiwerdenden Räume, diese Abteilung ist nunmehr erreichbar in 1090 Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, 4. Stock, 4277-42107 und 08.
Das Auslaufen des Diplomstudiums hat uns bis zum April einigermaßen in Atem gehalten. Dennoch funktionierte die Organisation im Wesentlichen störungsfrei; dank des Einsatzes der Studienprogrammleitung und mit Unterstützung von Margarete Wagner konnten in der letztes „heißen“ Phase von Februar bis April 2013 265 KandidatInnen ihr Studium abschließen.
An Agenden für die kommende Zeit beschäftigt uns nun vor allem das neue Lehramtsstudium und die dabei vorgesehene Reduktion der Fachausbildung (im Bachelor-Studium um ca. 30%, für das Masterstudium bleiben nach derzeitigen Plänen etwa drei fachspezifische Lehrveranstaltungen), was zu großer Besorgnis nicht nur hinsichtlich der Qualifikation der LehramtskandidatInnen Anlass gibt. Roland Innerhofer und Stefan Krammer sind dem neuen Zentrum für LehrerInnenbildung teilweise zugeordnet und werden das Institut laufend informieren.
***
In diesem Studienjahr konnten wir folgende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen:
Am 1. 2. 2013 hat Univ.-Prof. Dr. Katharina Hartmann den Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft übernommen; seit 15. 5. 2013 ist Mag. Jakob Steixner in ihrem Arbeitsbereich als Mitarbeiter in Ausbildung tätig. Für den Bereich „Deutsch als Wissenschaftssprache“ hat Senior Lecturer Mgr. PhD Michal Dvorecky seinen Dienst am 1. 3. 2013 angetreten.
Seit 1. 10. 2012 ist MA PhD Arndt Niebisch Universitätsassistent im Arbeitsbereich von Prof. Horn; willkommen heißen konnten wir auch zwei weitere Mitarbeiterinnen in Ausbildung: Mag. Nina Hable (seit 1. 10. 2012, Arbeitsbereich Prof. Meyer) und Mag. Marianne Windsperger (seit 1. 1. 2012, Arbeitsbereich Prof. Pelz).
Als Elise Richter-Stipendiatinnen sind Dr. Oksana Havryliv und Dr. Alexandra Millner seit diesem Studienjahr am Institut tätig.
Gastdozenturen haben in diesem Semester Dr. Christoph Purschke (Marbach) und Dr. Stefanya Ptashnyk (Heidelberg) im Arbeitsbereich Sprachwissenschaft inne.
Im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals hat Markus Scharf seine Bildungskarenz beendet und ist am 2. 5. 2013 zu unserer großen Freude als Magister ans Institut zurückgekehrt. Der Posten der (dienstfrei gestellten) Frau Angelika Schimek wurde halbtags von Frau MMag. Barbara Scheffl vertreten; aus dem Dienst ausgeschieden ist mit 28. 2. 2013 Frau Martina Sydney, ihre Nachfolgerin Frau Mag. Ingrid Schauer ist seit 13. 5. 2013 für die Studienservicestelle tätig.
Verabschieden mussten wir uns von a.o. Prof. Dr. Werner Michler, der einen Ruf an die Universität Salzburg erhalten und seinen Dienst dort mit 1. 3. 2013 angetreten hat; seine Funktion als stellvertretender Institutsvorstand übernahm Mag. Dr. Stefan Krammer. Ihr Dienstverhältnis beendet haben mit 13. 10. 2012 Mag. Stephan Kurz (Arbeitsbereich Prof. Rohrwasser) und mit 28. 2. 2013 Frau Dr. Martina Werner (Arbeitsbereich Prof. Lenz).
***
Wir gratulieren!
Der 75. Geburtstag von o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Birkhan wurde am 1. 2. 2013 durch ein Festkolloquium an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften begangen.
Zum 75. Geburtstag von o. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger fand am 24. 5. 2013 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Wissenschaftliches Symposium statt.
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Lenz wurde im April 2013 zum „Korrespondierenden Mitglied“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ernannt; im Mai wurde sie zur Vorsitzenden der „Wiener Sprachgesellschaft“ gewählt.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Eybl wurde am 30. 11. 2012 zum Obmann der „Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts“ gewählt.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Pia Janke ist seit 1. 6. 2012 Leiterin der neuen Forschungsplattform der Universität Wien: „Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption“.
Mag. Dr. Stefan Krammer übernahm am 18. 4. den stellvertretenden Vorsitz des „Österreichischen Forums Deutschdidaktik“. Am 16. 5. wurde Stefan Krammer für die Funktionsperiode Oktober 2013 bis September 2016 zum Mitglied des Senats der Universität Wien gewählt.
Am 4. 6. 2014 erhielt Univ.-Prof. Dr. Konstanze Fliedl den UNIVIE Teaching Award.
***
Allen Kolleginnen und Kollegen, die mit großem persönlichen Einsatz in den verschiedensten Bereichen des Instituts tätig sind, danke ich sehr herzlich und wünsche für den Sommer gute Erholung und ergiebiges Forschen!
Konstanze Fliedl für das Leitungsteam
II. TAGUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
Sommersemester 2013, jeden Dienstag 18.30-20 Uhr
Vorlesungsreihe: Archive lesen. 650 Jahre Sprach- und Textkulturen
VeranstalterInnen: ao. Univ.-Prof. Dr. Franz M. Eybl, Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz im Rahmen des Projektes „650 Jahre Sprach- und Textkulturen. Das materielle und immaterielle Erbe der Universität Wien“ am Institut für Germanistik unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission.
Ort: Universität Wien, 1010, Universitätsring 1, Hörsaal 28.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/personen/pelz-annegret/ringvorlesung-archive-lesen-ss-2013/
Lesekreis der stv/iggerm, jeden Dienstag ab 19 Uhr
Seit dem Wintersemester gibt es von der Studienvertretung/iggerm einen Lesekreis, der aus einem Projekt im Rahmen des Tags der Wiener Neugermanistik entstand. In Kooperation mit der Lehrveranstaltungsleiterin und den Teilnehmer*innen einer einführenden Übung veranstaltete die iggerm zwei Monate lang einen Lesekreis zu Texten von Robert Menasse. Am Ende fand am Tag der Wiener Neugermanistik unter der Moderation der iggerm eine Podiumsdiskussion mit Robert Menasse und Student*innen der Germanistik statt. Auch danach besteht weiter Interesse an wöchentlichen Lesekreisen. Der Lesekreis findet jeden Dienstag ab 19 Uhr am Institut für Germanistik im Kammerl der Studienvertretung statt (neben dem Übungsraum 5). Für weitere Informationen besteht die Möglichkeit, sich auf die Lesekreis-Mailingliste setzen zu lassen (E-Mail an strv.germanistik@univie.ac.at).
VORSCHAU:
6.-7.6.2013
Tagung: aufgehoben AND/OR/NOT ausgehoben. Text im Speicher im Text im Speicher im Text
Organisation: Susanne Eichhorn BA, Mag. Gerhard Hubmann, Mag. Bernhard Oberreither, Mag. Dr. Marina Rauchenbacher, Mag. Isabella Schwentner, Mag. Katharina Serles, Mag. Dr. Joanna Wolf.
Förderstellen: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, ÖH Wien, ÖH Bundesvertretung, Stadt Wien, bm:ukk, Literaturhaus Wien, Verein Neugermanistik Wien.
Ort: Literaturhaus Wien, 1070, Seidengasse 13.
Entlang der titelgebenden Leitbegriffe widmet sich diese internationale Tagung den Speicherorten, -diskursen und -medien von Literatur, fragt nach Möglichkeiten und Modi des Archivierens und Edierens sowie den Voraussetzungen und Folgen von Gedächtnis- und Erinnerungsvorgängen.
Informationen: http://aufgehoben.univie.ac.at
8.6.2013, 14-18 Uhr
Super.Wa(h)l.Jahr.Slam. Third. Univie. Slam. Poetrie
Konzeption/Organisation: Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka und Mag. Peter Clar in Kooperation mit: Markus Köhle, Österreichische Gesellschaft für Literatur, „Ide(e)ntitäten. Verein für Kunst und Kultur“ sowie literadio, ein Projekt des Kulturvereins aufdraht (www.aufdraht.org) in Kooperation mit dem vfrö (http://freie-radios.at) und Radio Orange.
Moderiert von Markus Köhle.
Ort: Arkadenhof der Universität Wien, 1010, Universitätsring 1.'
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/hertha-firnberg-stelle/veranstaltungen-und-projekte/thirdunivieslampoetrie/
13.-14.6.2013, 20-6 Uhr
„Nachschicht“ an der Fachbereichsbibliothek Germanistik
Die Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik ist Gastgeberin der 5. Nachtschicht@UB. Studierende aller Studienrichtungen werden beim Abschluss ihrer schriftlichen Arbeiten unterstützt, indem ihnen die ganze Nacht lang Arbeitsplätze, Workshops und individuelle Betreuung zu Recherche, Aufbau, Zitieren, Formatierung etc. geboten werden. Außerdem gibt es Verpflegung und Pausensport.
Informationen: http://bibliothek.univie.ac.at/events/008611.html
14.6.2013, 8.30-10 Uhr
Vortrag: Poetik der Metonymie. Alterität in Christoph Ransmayrs Der fliegende Berg von Prof. Dr. Carl Niekerk (Illinois/US)
Veranstaltet vom Büro für Internationale Beziehungen und dem Institut für Germanistik im Rahmen der Lehrveranstaltung „Literatur: Labyrinthe“ von Univ.-Ass. Mag. Dr. Rebecca Schönsee.
Ort: Institut für Germanistik, Übungsraum 4.
8.-19.7.2013
ERASMUS-IP zum Thema „Mehrsprachigkeit, Macht und Bildung“
Organisiert vom Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache des Instituts für Germanistik (Univ.-Prof. Mag. Dr. Inci Dirim).
Analyse und Vergleich der nationalen Bildungssysteme unter dem Aspekt des Umgangs mit Mehrsprachigkeit und Multikulturalität unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung, von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der (Un-)Gleichstellung von Schülerinnen und Schülern aus der Majorität und aus minoritären (minorisierten) Gruppen (autochthone Minderheiten und MigrantInnen).
An diesem internationalen Workshop werden Studierende und DozentInnen aus sechs Ländern von folgende Universitäten/Fachhochschulen teilnehmen: Fachhochschule Esslingen (D), Zentrum für Sprachdidaktik (HU), Universität Oldenburg (D), Universität Wien (A), Universität Antalya (TR), Narva Kolledž (EST).
Ort: Universität Wien.
18.-21.9.2013
Tagung: 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung
Veranstaltet vom Institut für Germanistik und der Forschungsgruppe DINAMLEX des Instituts für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Organisationsteam: Mag. Ludwig Maximilian Breuer, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst, Doz. Mag. Dr. Manfred Glauninger, Tim Kallenborn, Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Patocka, Mag. Michael Riccabona.
Die Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung findet turnusmäßig alle drei Jahre wechselnd an renommierten Universitäten in Deutschland und Österreich statt. Thematisch ist die diesjährige Tagung in die Themengebiete Sprachgeschichte, Grammatik, Soziolinguistik und viele weitere eingeteilt.
Ort: Campus der Universität Wien, 1090, Spitalgasse 2-4, Hof 2.
Informationen: http://boed-tagung.univie.ac.at
26.-28.9.2013
Tagung: Spannungsfelder. Die deutschsprachige Literatur im Kalten Krieg 1947-1968
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser, Assoz. Prof. Mag. Dr. Günther Stocker, im Rahmen des FWF-Projekts „Diskurse des Kalten Krieges“(P 22579-G20).
Ziel dieser Konferenz ist es, eine Zusammenschau der verschiedenen Dimensionen der deutschsprachigen Literatur des Kalten Krieges bis zum Jahr 1968 zu leisten.
Ort: Institut für Germanistik.
Informationen: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=21423
RÜCKSCHAU:
5.-8.2.2013
Tagung: Anfangsgeschichten. Der Beginn volkssprachiger Überlieferung in komparatistischer Perspektive
Veranstaltet vom Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr. Pavlina Rychterova).
Das Ziel der Tagung war, eine möglichst breite Diskussion über die Geschichte der Anfänge volkssprachiger Schriftlichkeit im europäischen Kontext (und darüber hinaus) anzuregen. Hinterfragt wurden in dem Zusammenhang ebenfalls nationalwissenschaftliche Prämissen der einzelnen Fachtraditionen.
Informationen: http://www.mediaevum.de/tagung/20121218_Anfangsgeschichten.pdf
8.-9.2.2013
Tagung: emmeth - 3. Internationale Nachwuchstagung „Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“
Gemäß der Interdisziplinarität der Forschungsfelder DaF/DaZ wurde die Tagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen verschiedener Institute organisiert.
Im Mittelpunkt der Tagung standen die Vermittlung von forschungsmethodologischem Wissen, die Arbeit an empirischem Material und an Fragen der TeilnehmerInnen zum methodischen Vorgehen in konkreten Forschungsprojekten sowie die wissenschaftliche Vernetzung.
Homepage: http://emmeth2013.univie.ac.at/
Programm: http://emmeth2013.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_emmeth2013/Flyer_EmMeth_4_Netzfassung.pdf
27.2.2013
Workshop: Die Wiener Willehalm-Handschrift
Veranstaltet vom Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller an der ÖNB.
28.2.2013
Vorträge von ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckmann und von Univ.-Prof. Mag. Dr. Inci Dirim zusammen mit Mag. Magdalena Knappig im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich“ (28.2.-1.3.2013), veranstaltet von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien.
8.-9.3.2013
Workshop: Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik
Veranstaltet vom Institut für Germanistik in Kooperation mit der Forschungsgruppe DINAMLEX des Instituts für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Organisationsteam: Mag. Dr. Axel Linsberger, Mag. Christina Schrödl, Mag. Ulrike Thumberger, Mag. Timo Ahlers und Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Wie schon die Workshops 2011 & 2012 diente dieser Workshop dazu, DoktorandInnen der germanistischen Sprachwissenschaft in Wien die Möglichkeit zu eröffnen, ihre individuellen Dissertationsvorhaben oder -projekte zu präsentieren und ausführlich mit allen Teilnehmenden zu diskutieren.
Informationen: http://linggerm.univie.ac.at/workshops/workshop-2013/
19.3.2013
Buchpräsentation und Gespräch: „Der Dichter und sein Germanist“. In Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler
Veranstaltet vom Verein Neugermanistik Wien, dem Institut für Germanistik und new academic press (nap).
Präsentation: Stefan Kurz, Michael Rohrwasser, Daniela Strigl (Hg.): Der Dichter und sein Germanist. In Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: nap 2012.
Gespräch mit Mag. Elisabeth Grabenweger, Dr. Harald Knill, Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Lydia Miklautsch, Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser und Univ.-Ass. Mag. Dr. Daniela Strigl.
Vorstellung der Wendelin-Schmidt-Dengler-Bibliothek durch Mag. Dr. Stefan Alker.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für Germanistik.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/proj_verein_neugermanistik/Der_Dichter_und_sein_Germanist.pdf
3.-6.4.2013
Tagung: Broken Narratives
Veranstaltet von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien / Dekan Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A. (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Institut für Germanistik, Institut für Orientalistik, Institut für Ostasienwissenschaften, Institut für Romanistik, Institut für Slawistik, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft).
Informationen: http://romanistik.univie.ac.at/uploads/media/Indesign_Flyer_Broken_Narratives13_AB_pfade.pdf
10.-12.4.2013
Konferenz: 60 Jahre acht-punkte-proklamation des poetischen actes. 2 Tage Reden über H.C. Artmann
Internationale H.C. Artmann-Konferenz.
Organisiert von Mag. Dr. Alexandra Millner und Marc-Oliver Schuster, Ph.D., veranstaltet vom Verein Neugermanistik Wien, der Wienbibliothek im Rathaus und dem Institut für Germanistik.
Förderstellen: Wienbibliothek im Rathaus (MA 9), Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) / Wissenschafts- und Forschungsförderung, Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) / Literatur, Universität Wien, ÖFG.
Ort: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung, 1010, Bartensteingasse 9.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/personen/schuster-marc-oliver/internationale-hc-artmann-konferenz/
24.-26.4.2013
Tagung: Charisma und Akklamation. Figuren der Souveränität nach dem Ende des Königtums
Konzeption: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn und Univ.-Ass. i.A. Martina Süess, lic. phil.
Förderstelle: IFK Wien.
Ort: IFK, 1010, Reichsratsstraße 17.
Informationen: http://www.ifk.ac.at/index.php/events-detail/events/141.html
26.-27.4.2013
Tagung: Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur
21. Jahrestagung der AbsolventInnen des Franz Werfel-Stipendienprogramms.
Veranstaltet vom Institut für Germanistik in Kooperation mit dem OeAD, Wien.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/uploads/tx_cal/media/Programm_Werfel_Tagung_2013__korr.9.4._.pdf
26.4.2012
5. Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung
Im Rahmen der Tagung „Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur“.
Josef Winkler las aus „Natura Morta“; aus Übersetzungen lasen AbsolventInnen des Franz Werfel-Stipendienprogramms.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für Germanistik.
8.5.2013
Lesung/Performance: Mohn und Gedächtnis. Ingeborg Bachmann und Paul Celan – eine literarisch musikalische Druchdringung zum Gedenken an den 8. Mai 1945
Mit Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka, Mag. Peter Clar, Hannah Schwegler und Lisa Rakowitz, Cello: Hannah Schwegler. Lesung und wissenschaftliche Begleitung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Anna Babka und Mag. Peter Clar.
Ort: Festsaal des Amtshauses Wien Neubau, 1070, Hermanngasse 24-26.
23.5.2013
Workshop: Grenzenlos kommentieren mit „Lines“
Mit Anton Astrom und Lukas Zimmer (Zürich).
Eine Veranstaltung im Rahmen des Nachwuchsprojektes „Mediologie als Literaturwissenschaft“. Konzeption: Univ.-Ass. i.A. Martina Süess, lic. phil.
Ort: Institut für Germanistik, Seminarraum 1.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/institut/projekte/mediologie-als-literaturwissenschaft/
http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Lines_Ank%C3%BCndigung.pdf
23.5.2013
Diskussionsabend mit Marlene Streeruwitz
Veranstaltet im Rahmen des Proseminars „Werner Schwab – Marlene Streeruwitz. Theater / Politik / Geschlecht“ unter der Leitung von Univ.-Ass. i.A. Mag. Dr. Marina Rauchenbacher und Mag. Katharina Serles, gestaltet von Studierenden.
Förderstelle: Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung der Universität Wien.
Ort: Fachbereichsbibliothek des Instituts für Germanistik.
24.5.2013
Tagung: Wissenschaftliches Symposion aus Anlass des 75. Geburtstags von em. o. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger
Veranstaltet von der Österreichische Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Germanistik.
Organisation: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Patocka und Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz.
Ort: Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
24.5.2013
Workshop: Politische Bildung durch Literatur – Möglichkeiten einer erfolgreichen Realisierung von Unterrichtsprinzipien?
Veranstaltet vom Fachdidaktischen Zentrum Deutsch des Instituts für Germanistik.
Bei dem ExpertInnentreffen werden Konzepte der Unterrichtsprinzipien und das Lernmedium Literatur sowie theoretische Verständnisse von Politik und Literatur diskutiert. Zudem geht es um den Austausch von Praxiserfahrungen und um Anwendungsbeispiele.
Ort: Universität Wien, 1090, Berggasse 7, Seminarraum der Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fdz-deutsch/forschung/politische-bildung/
27.5.2013
Gastvortrag: Von der Sprache zum Film – vom Film zur Sprache von Prof. Dr. Ulf Abraham (Universität Bamberg) im Rahmen der Ringvorlesung Filmische Bildung
Ort: Universität Wien, 1010, Universitätsring 1, Hörsaal 41.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fdz-deutsch/aktuelles/
31.5.-1.6.2013
Tagung: Serielle Formen
Veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, organisiert vom Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller, Institut für Germanistik.
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Elise Richter-Saal.
Die Arbeitstagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik macht die Poetik, Ästhetik und die medialen Erscheinungsformen von Serien zum Thema. Zudem werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen zur LehrerInnenbildung besprochen. Bei der Tagung wird auch heuer wieder der Wendelin-Schmidt-Dengler-Preis verliehen.
Informationen: http://www.oegg.org/html/oeggtagungen.html
6.6.2013, 13.45-14.15 Uhr
Vortrag: Zur Phänomenologie von Sinn und Sinnlichkeit. Literarisch-architektonisches Beispiel und Wahrnehmungstheorie von Prof. Dr. Achim Hahn (Dresden)
Veranstaltet vom Institut für Germanistik (Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer) und vom Verein Neugermanistik Wien.
Förderstellen: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Verein Neugermanistik Wien.
Ort: Institut für Germanistik, Hörsaal 42.
III. NEUE PROJEKTE AM INSTITUT
Doktoratskolleg: Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe
Sprecher: Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois Woldan; Faculty-Member: Univ.-Prof. Dr. Annegret Pelz, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Augustynowicz, Univ.-Prof. Dr. Kerstin Susanne Jobst, M.A., Univ.-Prof. Dr. Philipp Ther, M.A., ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Komlosy, Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Simonek, Univ.-Prof. Dr. Dieter Segert, 8 KollegiatInnen.
Laufzeit: 2013-2016.
Förderstelle: FWF.
Das von A. Kappeler, W. Schmidt-Dengler u. J. Sonnleitner 2006 initiierte Doktoratskolleg hat nach positiver Evaluierung durch den FWF acht neue KollegiatInnen. Es entstehen Dissertationen zu: Reiseliteratur nach 1989, kultureller Kommunikation in der Habsburger-Monarchie, zum Urbanismus, zu Geschichte und Identität in der postsozialistischen Ukraine, zu Akkulturationsfragen zwischen 1948 und 1918, zu Netzwerken transatlantischer Migration, zu Migrationspatterns als galizischem Erbe und zu Galizien als anthologischem Projekt.
Informationen: http://dk-galizien.univie.ac.at/home/
Identitätskonzepte in Robert Musils Fragment „Der Mann ohne Eigenschaften“
Projektausführung: Mag. Elisa Meyer, Projektbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Laufzeit: 1.2.2013-30.1.2016.
Förderstelle: AFR („fond national de la recherche“ Luxemburg).
Im Sinn einer gegenwärtig verstärkt diskutierten Wissenspoetik nimmt sich das Projekt eines Forschungsdesiderats an: der präzisen Rekonstruktion der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Identitätsdiskursen im „Mann ohne Eigenschaften“. Als heuristisches Instrument dient dabei der phänomenologische Leibbegriff, den Maurice Merleau-Ponty gegen eine metaphysische Ausrichtung der Phänomenologie in Stellung brachte.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/institut/projekte/identitaetskonzepte-in-robert-musils-fragment-der-mann-ohne-eigenschaften/
Hans Hermann Behrs interdisziplinäres Schreiben – ein Beitrag zur Geschichte der Latenz
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer, Mitarbeiter: Dr. Werner Garstenauer.
Laufzeit: 1.4.2013-30.3.2015.
Förderstelle: FWF.
Analysiert wird das im Werk des deutsch-amerikanischen Botanikers und Autors Hans Hermann Behr (1812-1904) anzutreffende Interdependenzverhältnis von Wissen und Poesis unter dem Blickwinkel von Wissensökonomie und Humortheorie. Darauf aufbauend wird die von genealogisch-archäologischen Ansätzen erarbeitete Vielfalt latenztheoretischer Konzepte kalibriert.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/institut/projekte/hh-behrs-interdisziplinaeres-schreiben-ein-beitrag-zur-geschichte-der-latenz/
Kultivierte Latenz. Die andere Moderne in der österreichischen Literatur 1930-1960
Projektleitung und -ausführung: Mag. Dr. Sabine Müller, Mitantragsteller: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
Laufzeit: 1.5.2013-30.4.2017.
Förderstelle: FWF (Hertha-Firnberg-Programm).
Im Zentrum des Projekts stehen österreichische Romanautoren (Broch, Saiko, Doderer, Lebert u. a.), die zwischen 1930 und 1960 an ,anders modernen‘ Ästhetiken der Tiefe arbeiten und hiermit im Spannungsfeld von Nationalsozialismus und Moderne operieren. Die poetologische und diskursgeschichtliche Rekonstruktion erfolgt mit Blick auf literatur-, kultur- und gesellschaftstheoretische Latenzkonzepte.
Informationen:
http://germanistik.univie.ac.at/institut/projekte/kultivierte-latenz-die-andere-moderne-in-der-oesterreichischen-literatur-1930-1960/
http://www.fwf.ac.at/de/abstracts/abstract.asp?L=D&PROJ=T599
http://www.firnberg-richter-portal.at/firnberg/2012/t599.html
Syntax hessischer Dialekte (SyHD)
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz, MitarbeiterInnen: Mag. Ludwig M. Breuer, Juliane Fink, Fabian Fleissner und Sabine Laszakovits.
Laufzeit (2. Phase): 1.6.2013-31.5.2016.
Förderstelle: DFG.
Für das seit 2010 laufende Projekt zur Dialektsyntax des Deutschen am Beispiel des Bundeslandes Hessen startet am 1.6.2013 in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg (Prof. Dr. Jürg Fleischer) und der Universität Frankfurt (Prof. Dr. Helmut Weiß) die zweite Phase, welche weitere 36 Monate andauern wird.
Nähere Informationen sowie erste Ergebnisse: http://www.syhd.info/
Die Bibliothek als Text
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
Genehmigt: 6.5.2013.
Förderstelle: FWF.
Das Projekt untersucht die deutschsprachigen Handschriften der Stiftsbibliothek Kremsmünster im Kontext einer dynamischen Bestandsgeschichte.
Vom ‚Privatdruck‘ zum ‚Bestseller‘. Die Druck- und Textgeschichte des ‚Theuerdank‘
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
Genehmigt: 6.5.2013.
Förderstelle: FWF.
Das Projekt vergleicht und analysiert die Drucke des „Theuerdank“ Kaiser Maximilians I. Dabei soll deutlich werden, wie das 1517 als exklusives Druckprojekt zuerst aufgelegte Werk im Zuge der Druckgeschichte zum Teil einer populären Form der Mittelalterrezeption wird.
IV. NEUE PUBLIKATIONEN
Anna Babka, Daniela Finzi, Clemens Ruthner (Hg.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Wien: Turia + Kant 2012.
Informationen: http://www.turia.at/pdf/inh_wmf.pdf
Anna Babka, Julia Malle, Matthias Schmidt (Hg.): Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion. Unter Mitarbeit von Ursula Knoll. Wien: Turia + Kant 2012.
Informationen: http://www.turia.at/titel/bhabha2.html?frameset?frameset
Homi K. Bhabha: Über kulturelle Hybridität. Übertragung und Übersetzung. Hg. und eingeleitet von Anna Babka und Gerald Posselt. Aus dem Engl. von Kathrina Menke. Wien: Turia + Kant 2012.
Informationen: http://www.turia.at/titel/bhabha1.html
Marlen Bidwell-Steiner, Anna Babka (Hg.): Obskure Differenzen: Psychoanalyse und Gender Studies. Gießen: Psychosozial-Verlag 2013.
Informationen: http://web.psychosozial-verlag.de/psychosozial/details.php?catp=&p_id=2271
Ingrid Cella, Gerhard Hubmann, Alexandra Millner, Eva Schobel (Hg.): Albert Drach: Amtshandlung gegen einen Unsterblichen. München, Wien: Zsolnay 2013 (= Albert Drach: Werke in 10 Bänden, Bd 7/II).
Dieser Band der Werkausgabe versammelt Erzählungen, die von 1927 bis 1961 entstanden sind. Jede der Erzählungen wurde mit interpretierendem Nachwort, Kommentar sowie Ausführungen zu Textzeugen, Textgenese und Überlieferung versehen. Ein allgemeines Nachwort rundet den Band ab.
Informationen: http://www.hanser-literaturverlage.de/buecher/buch.html?isbn=978-3-552-05267-3
Meri Disoski, Ursula Klingenböck, Stefan Krammer (Hg.): (Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung. Innsbruck: Studienverlag 2012 (= ide extra 19).
Der Band greift aktuelle Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung auf, indem er institutionelle, mediale und performative Räume der Literatur untersucht und auf ihr verführerisches Potenzial befragt.
Informationen: http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5221
Marion Döll: Beobachtung der Aneignung des Deutschen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Modellierung und empirische Prüfung eines sprachstandsdiagnostischen Beobachtungsverfahrens. Münster: Waxmann 2012 (= FörMig Edition 8).
Konstanze Fliedl, Bernhard Oberreither, Katharina Serles: Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin: Erich Schmidt 2013 (= Studien und Quellen 242).
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Informationen: http://www.esv.info/978-3-503-13761-9
Nanna Haug-Hilton, Charlotte Gooskens, Alexandra N. Lenz, Anja Schüppert (Hg.): New Horizons in Sociophonetic Variation and Change. Amsterdam: Elsevier 2012 (= Special Issue of Lingua, volume 122/7).
Informationen: http://www.sciencedirect.com/science/journal/00243841
Raoul Hausmann: Dada-Wissenschaft. Wissenschaftliche und technische Schriften. Hg. von der Berlinischen Galerie, bearbeitet von Arndt Niebisch. Hamburg: Philo Fine Arts 2013 (= Reihe Fundus).
Dieses Buch enthält die bisher unpublizierten wissenschaftlichen und technischen Schriften des Berliner Dadaisten Raoul Hausmann. Eine ausführliche Einleitung erläutert den wissenschaftshistorischen Kontext und zeichnet die Bedeutung von Photoelektrik, Welteislehre und Äthertheorien für die Entwicklung von Hausmanns Konzept einer optophonetischen Kunst nach.
Informationen: http://www.philo-fine-arts.de/programm/detail/cat/fundus/buch/dada-wissenschaft.html
Pia Janke (Hg.): JELINEK[JAHR]BUCH 2013. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2013. Wien: Praesens Verlag 2013.
Das aktuelle Jahrbuch des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums enthält Beiträge zu Jelineks Theatertexten „Schatten (Eurydike sagt)“, „Rein Gold“, „Die Kontrakte des Kaufmanns“, zur Thematik des Untoten in ihrem Werk und dokumentiert die Symposien „FRAUEN.SCHREIBEN. Österreichische und chinesische Autorinnen im interkulturellen Vergleich“ und „(ach, Stimme!). VALIE EXPORT. ELFRIEDE JELINEK. OLGA NEUWIRTH“.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=3875
Anke Kramer, Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein 2013.
In exemplarischen Lektüren und in übergreifenden Beiträgen werden die historischen Wandlungen und kulturellen Einflüsse beschrieben, die aus dem Album ein Netzwerkmedium von besonderem kultur- und medienwissenschaftlichem Interesse machen.
Informationen: http://germanistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_germanistik/Album_Einleitung_.pdf
Stefan Krammer, Wolfgang Straub, Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur – Film – Staatstheorie 1918-1938. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012 (= Staatsdiskurse 21).
Einen aussagekräftigen Fundus für Auseinandersetzungen mit dem Staat bilden nicht nur theoretische Texte, sondern auch Romane, Dramen und Filme. Sie stehen im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Bandes, in dem Perspektiven auf die Weimarer Republik und auf Österreich in der Zwischenkriegszeit eröffnet werden.
Informationen: http://www.steiner-verlag.de/programm/fachbuch/philosophie/rechts-und-sozialphilosophie/reihen/view/titel/59150.html
Alexandra N. Lenz, Gudrun Rawoens (Hg.): The Art of Getting: GET verbs in European languages from a synchronic and diachronic point of view. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (= Special Issue of Linguistics, volume 50/6).
Informationen: http://dx.doi.org/10.1515/ling-2012-0035
Andrea Motamedi u. a.: Maturavorbereitung Deutsch. Wien: Manz 2013.
Das Buch bietet Trainingsaufgaben und Erläuterungen, Anleitungen zu den Textsorten sowie kommentierte Musterprüfungen für die schriftliche und mündliche RDP/RP.
Informationen: http://www.wissenistmanz.at/produkte/daten/catalog_package_view?packageUID=1047df6d6f49b397b4948580a3dabd00&b_start=0
Arndt Niebisch: Media Parasites in the Early Avant-Garde. On the Abuse of Technology and Communication. New York: Palgrave 2012 (= Avant-Gardes in Performance).
Diese Monographie zeigt, wie die Avantgarde-Bewegungen des italienischen Futurismus und des deutschen Dadaismus sich als Parasiten in die Medienökologie des frühen 20. Jahrhunderts einnisteten und so subversiv Medienentwicklungen beeinflussen konnten.
Informationen: http://us.macmillan.com/mediaparasitesintheearlyavantgarde/ArndtNiebisch
Muriel Norde, Alexandra N. Lenz, Karin Beijering (Hg.): Current Trends in Grammaticalization Research. Amsterdam u. a.: Elsevier 2013 (= Special issue of Language Sciences, volume 36).
Informationen: http://www.sciencedirect.com/science/journal/03880001
Lisa Pardy, Elisabeth Schabus-Kant (Hg.): Pubertät. Identitäten – Inszenierungen. Themenheft der ide 2012/3.
Im Zentrum dieses Heftes stehen Jugendliche zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden. Die Erkundung dieser Lebensphase erfolgt in drei Schwerpunkten: Identitäten/Metamorphosen; Lebenswelten/Gegenwelten, Ängste/Rebellion.
Informationen: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide/sub/ide-2012-3.html
Robert Pichl, Margarete Wagner (Hg.): Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. F., 24 (2012).
Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf literaturwissenschaftlichen Beiträgen zu Wiener Autoren vom 19. Jahrhundert bis heute unter den verschiedenen Aspekten des soziokulturellen Themas „Identität“.
Informationen: http://www.amazon.de/Jahrbuch-Grillparzer-Gesellschaft-3-Folge-Band/dp/3901749993
Rebecca Schönsee: Kunst und Pneuma. Von Hofmannsthals Lyrik des Hauchs zur Atemperformance. Wien: Praesens Verlag 2013.
Hofmannsthals „Aporie des Hauchs“ enthält ein innovatives, modernistisches Potenzial. Seine Wahrnehmungstheorie entwirft in ihrer Stellung zwischen Erfahrungsvernichtung und Erfahrungserweiterung ein visionäres Mittel der Kritik aktueller wie vergangener ,Atemperformances‘. Entworfen wird ein Dispositiv, anhand dessen die immer wieder in neuen Medienkonstellationen erwachende Faszination des Pneumatischen kritisch erfassbar wird.
Informationen: http://www.praesens.at/praesens2013/?p=2099
Christa Tuczay: Kulturgeschichte der mittelalterlichen Wahrsagerei. Berlin. De Gruyter 2012.
Informationen: http://www.degruyter.com/doc/flyer/9783110240405.pdf
Tina Welke: Tatort Deutsche Einheit. Ostdeutsche Identitätsinszenierung im „Tatort“ des MDR. Bielefeld: transcript Verlag 2012.
Es wird gezeigt, wie die 45 MDR-„Tatorte“, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen. Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung.
Informationen: www.transcript-verlag.de/ts2018/ts2018.php
Martina Werner: Genus, Derivation und Quantifikation. Zur Funktion der Suffigierung und verwandter Phänomene des Deutschen. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (= Studia Linguistica Germanica 114).
Die Frage nach einer Funktion der grammatischen Kategorie Genus ist eine der umstrittensten der Linguistik. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit zwischen Suffigierung und Genus eine diachron etablierte und kerngrammatisch motivierte Beziehung besteht, die unter dem Aspekt nominaler Quantifikation gefasst werden kann. Demnach dient die suffixale Wortbildung des Neuhochdeutschen weniger der Transposition und Modifikation als vielmehr der Bereitstellung overt markierter, quantifizierter Substantive.
Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/184058
V. DISSERTATIONEN
BEGONNEN (SEIT DEZEMBER 2012):
- Daria Monihart: Ausspracheschwierigkeiten der russischsprachigen DaF-Lernenden mit Österreich-Erfahrung im Bereich der deutschen Plosive: Eine theoretische und praktische Untersuchung. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
- Massimiliano Girardi: Die Lieder des Wizlaw von Rügen: Eine literar- und musikwissenschaftliche Analyse. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
- Christina Jackel: Die deutschsprachigen Handschriften der Stiftsbibliothek Kremsmünster. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stephan Müller.
- Teresa Kovacs: Drama als Störung. Elfriede Jelineks Konzept des Sekundärdramas. Betreuerin: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke.
- Elisabeth Lemmerer: „Die Sprache rettete mich von Kind an.“ Literarische Aufarbeitung einer traumatisierenden Kindheit und Jugend in Österreich. Dargestellt an ausgewählten Texten von Peter Turrini. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder.
- Elisa Meyer: Identitätskonzepte in Robert Musils Fragment „Der Mann ohne Eigenschaften“. Der Leib aus der Phänomenologie Merleau-Pontys als vermittelndes und identitätsstiftendes Moment zwischen Körper, Geist und Außenwelt. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer.
- Linda Puccioni: Farbensprache. Chromatik und Synästhesie bei Hugo von Hofmannsthal. Betreuerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Egger.
- Caroline Scholzen: Niemand. Desemiotisierung im Werk Franz Kafkas, Paul Celans und Ingeborg Bachmanns. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Dusini.
- Marie-Luise Sobotka: Humor in (TV-)Gesprächen. Scherzkommunikation am Beispiel österreichischer Unterhaltungsformate. Betreuer: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Ernst.
- Martina Süess: Legendäre Herrschaft. Charisma, Erzählung und Fiktion um 1900. Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Horn.
SOEBEN ABGESCHLOSSEN:
- Michael Gerstenecker: Personennamen im Artusroman. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer, M.A.
- Marina Rauchenbacher: Karoline von Günderrode. Eine Rezeptionsstudie. Betreuerin: Univ.-Prof. Mag. Dr. Konstanze Fliedl.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Newsletter-Team
Impressum:
Herausgeber: Institut für Germanistik der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Redaktionsteam: Pia Janke, Timo Ahlers, Jens Döll, Susanne Hochreiter, Johannes Keller, Stefan Krammer, Alexandra Millner, Margarete Wagner und die Studienvertretung; Layout und Technik: Markus Scharf.
Eine Anmeldung für den Newsletter ist auf der Homepage des Instituts für Germanistik (http://germanistik.univie.ac.at/institut/newsletter) möglich.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: https://lists.univie.ac.at/mailman/options/newsletter-germanistik
Universität Wien
Universitätsring 1
A-1010 Wien
T: +43-1-4277-421 01 bis 07
F: +43-1-4277-9 421